[0001] Die Erfindung betrifft einen Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem
Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften jeweils eine Außenschale und eine
Innenschale aufweisen. Koffer des beschriebenen Aufbaues sind in verschiedenen Ausführungen
bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, die in den Innenschalen oder in einer der
Innenschalen Aufnahmen aufweisen, in die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge
und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände eingepaßt sind. Die Aufnahmen sind gleichsam
Betten für die vorbeschriebenen Gegenstände und deren Kontur angepaßt. Daraus resultiert,
daß eine große Anzahl von Koffern hergestellt und bevorratet werden muß, deren Innenschale
bzw. Innenschalen unterschiedliche Ausformungen für die aufzunehmenden Gegenstände
aufweisen. Noch fehlt ein Koffer des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaues,
der leicht so umgerüstet werden kann, daß er in der Kontur sehr unterschiedliche Bau-
und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände
aufnehmen kann. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen solchen
Koffer zu schaffen.
[0002] Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Koffer mit
zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften
jeweils eine Außenschale und eine Innenschale aufweisen, bei welchem Koffer zum Zwecke
der Aufnahme von unterschiedlichen Bau- und/oder Maschinenteilen und/oder Werkzeugen
und/oder Flaschen oder ähnlichen Gegenständen die Kombination der folgenden Merkmale
verwirklicht ist:
1.1) Zumindest eine der Innenschalen weist ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden
Halterungsaufnahmen auf,
1.2) den Halterungsaufnahmen ist ein Satz von Halterungselementen zugeordnet, die
wahlweise in die Halterungsaufnahmen einsetzbar sind,
1.3) von dem Koffer aufzunehmende Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge
und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen
eingesetzte Halterungselemente fixierbar,
wobei die Halterungselemente nach Maßgabe der auf die Innenschale bezogenen Kontur
der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche
Gegenstände in die Halterungsaufnahmen eingesetzt werden. Ist die Innenschale beider
Kofferhälften wie beschrieben ausgebildet, so können sich die Halterungselemente im
geschlossenen Koffer ergänzen. Ist nur die Innenschale einer Kofferhälfte wie beschrieben
ausgestaltet und mit Halterungselementen versehen, so kann die Innenschale der zweiten
Kofferhälfte gleichsam als Deckel funktionieren, der sich bei geschlossenem Koffer
auf die Gegenstände auflegt, die in der anderen Kofferhälfte von den Halterungselementen
gehalten sind.
[0003] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der beschriebenen Gestaltung der
Innenschale von zumindest einer Kofferhälfte durch die Halteelemente veränderbare
Aufnahmen für die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen
oder sonstigen Gegenständen gebildet werden können. Die erfindungsgemäßen Koffer sind
daher sehr flexibel in bezug auf die Aufnahme unterschiedlicher Gegenstände und die
Halteelemente können unschwer der Kontur der unterschiedlichen Gegenstände angepaßt
werden.
[0004] Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren
Ausbildung und Gestaltung. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die
Halterungsaufnahmen eine Formschlußausbildung auf, in die die Halterungselemente mit
Formschlußgegenelementen drehfest eingesetzt sind. Beispielsweise kann es sich um
Halterungsaufnahmen handeln, die im Querschnitt sechseckig ausgeführt sind. Ist das
Raster der Halterungsaufnahmen ein enges Raster, so kann man sich darauf beschränken,
die Halterungselemente gleichsam als Finger oder Stifte auszubilden, die in die Halterungsaufnahmen
eingesetzt sind. Eine größere Flexibilität in bezug auf die Gestaltung der Aufnahmen
für die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder der
sonstigen ist dadurch erreichbar, daß die Halterungselemente eine Kreisscheibe aufweisen,
die zentral auf ihrer Unterseite das Formschlußgegenelement aufweist, wobei auf der
anderen Seite oder Oberseite exzentrisch ein Halterungsfinger angeordnet ist.
[0005] Im allgemeinen wird man die Halterungselemente mit den Formschlußgegenelementen in
den Halterungsaufnahmen klemmfest halten. Das läßt sich fertigungstechnisch einfach
erreichen, wenn die Innenschale im Wege der Blasformgebung im Zusammenhang mit der
Herstellung einer der Kofferhälften geformt ist. Das ist aber auch leicht zu erreichen,
wenn die Innenschale ein eingesetztes Bauteil, beispielsweise aus Schaumkunststoff
ist. Durch hohe Festigkeit und Gestaltfestigkeit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform,
bei der die Kreisscheibe der Halterungselemente mit der Innenschale zusätzlich mit
Hilfe von Befestigungsschrauben verbunden ist.
[0006] Bei einem erfindungsgemäßen Koffer kann die Innenschale blasgeformt und dabei auch
mit den Halterungsausnahmen versehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die
Innenschale als eine Einlage aus Schaumkunststoff auszubilden, die die Halterungsaufnahmen
aufweist und in die Außenschale der Kofferhälfte bzw. der Kofferhälften eingesetzt
ist. Diese kann nichtsdestoweniger doppelwandig blasgeformt sein.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine Kofferhälfte eines erfindungsgemäßen Koffers, innenseitig,
- Fig. 2
- mit den Teilfig. 2a, 2b und 2c eine Seitenansicht, eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles
A und eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles B eines Halterungselementes für den Koffer
mit einer Kofferhälfte entsprechend der Fig. 1 und
- Fig. 3
- einen erfindungsgemäßen Koffer in perspektivischer Darstellung mit beiden Kofferhälften,
Halterungsaufnahmen und Halterungselementen.
[0008] Der in den Figuren dargestellte Koffer besitzt zwei Kofferhälften 1, 2, die aus thermoplastischem
Kunststoff bestehen. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen. Die beiden
Kofferhälften 1, 2 sind im Wege der Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff
gleichsam doppelwandig geformt und weisen jeweils eine Außenschale 3 und eine Innenschale
4 auf. Der Koffer 1, 2 ist zum Zwecke der Aufnahme von unterschiedlichen Bau- und/oder
Maschinenteilen und/oder Werkzeugen und/oder Flaschen oder anderen Gegenständen eingerichtet.
[0009] Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist eine
Innenschale 4 der Kofferhälfte 1 ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden Halterungsaufnahmen
5 auf. Die zweite Kofferhälfte 2 besitzt insoweit eine Ausbildung, die im geschlossenen
Zustand gleichsam einen Deckel oder eine Abdeckung für in der anderen Kofferhälfte
angeordnete Gegenstände darstellt. Den Halterungsaufnahmen 5 ist ein Satz von Halterungselementen
6 zugeordnet, die wahlweise in die Halterungsaufnahmen 5 einsetzbar sind. Die von
dem Koffer aufzunehmenden und im geschlossenen Zustand fixierten Bau- und/oder Maschinenteile
und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder anderen Gegenstände sind durch in unterschiedliche
Halterungsaufnahmen 5 eingesetzte Halterungselemente 6 fixierbar. Die Halterungselemente
6 werden nach Maßgabe der auf die Innenschale 4 bezogenen Kontur der Bau- und/oder
Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder anderen Gegenstände in die
Halterungsaufnahme 5 eingesetzt. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen.
[0010] Die Halterungsaufnahmen 5 besitzen Formschlußausbildungen 7. Die Halterungselemente
6 sind mit Formschlußgegenausbildungen 8 in die Formschlußausbildungen 7 drehfest
eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Formschlußausbildungen
7 bzw. bei den Formschlußgegenausbildungen 8 um sechseckige Ausbildungen.
[0011] Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen
die Halterungselemente 6 eine Kreisscheibe 9 auf, die zentral auf ihrer Unterseite
die Formschlußgegenausbildung 8 besitzt. Auf der anderen Seite befindet sich exzentrisch
ein Halterungsfinger 10. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 2 und die Teilfig.
2a, 2b, und 2c der Fig. 2 verwiesen. Die Halterungselemente 6 sind mit ihren Formschlußgegenausbildungen
8 in den Formschlußausbildungen 7 der Halterungsaufnahmen 5 klemmfest gehalten. Insoweit
wird insbesondere auf die Fig. 1 verwiesen. Die hier als Kreis mit Sechseck erscheinenden
Halterungsaufnahmen 5 sind für eine solche Klemmverbindung eingerichtet. Man kann
aber auch zusätzlich Gewindebohrungen vorsehen, in die Befestigungsschrauben 11 einschraubbar
sind.
[0012] Betrachtet man die Fig. 3, so erkennt man, daß durch unterschiedliche Einführung
der Halterungselemente 6 in die Halterungsaufnahmen 5 die Halterungsfinger 10 gegenüber
dem Zentrum der Halterungselemente 6 nach links, nach rechts, nach oben oder nach
unten versetzt werden können. Auf diese Weise lassen sich mit den Halterungselementen
6 und den Halterungsfingern 10 die Konturen sehr unterschiedlicher Gegenstände ausreichend
nachbilden.
[0013] Die Innenschale 4 kann bei einem erfindungsgemäßen Koffer 12 im Wege der Blasformgebung
geformt sein. Dabei werden bei der Blasformgebung auch die Halterungsaufnahmen 5 eingeformt.
Die Blasformgebung kann so durchgeführt werden, daß beide Kofferhälften 1, 2 einschließlich
der als Scharnier funktionierenden Ausformungen, in einem Blasformtakt entstehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, lediglich die Außenschale 3, wie dargestellt,
zu formen und als Innenschale 6 beispielsweise ein Schaumstoffbauteil einzusetzen
und mit der Außenschale 3 zu verbinden. Nichtsdestoweniger können die Kofferhälften
im Wege der Blasformgebung geformt und doppelwandig ausgebildet sein. Im Rahmen der
Erfindung liegt es, die beiden Kofferhälften 1, 2 aus entsprechenden Kunststoffplatten
im Wege des Tiefziehens zu formen.
1. Koffer mit zwei Kofferhälften (1, 2), die aus thermoplastischem Kunststoff geformt
sind und dessen Kofferhälften (1 bzw. 2) jeweils eine Außenschale (3) und eine Innenschale
(4) aufweisen, bei welchem Koffer zum Zwecke der Aufnahme von unterschiedlichen Bau-
und/oder Maschinenteilen und/oder Werkzeugen und/oder Flaschen oder ähnlichen Gegenständen
die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist:
1.1) Zumindest eine der Innenschalen (4) weist ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden
Halterungsaufnahmen (5) auf,
1.2) den Halterungsaufnahmen (5) ist ein Satz von Halterungselementen (6) zugeordnet,
die wahlweise in die Halterungsaufnahmen (5) einsetzbar sind,
1.3) von dem Koffer aufzunehmende Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge
und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen
(5) eingesetzte Halterungselemente (6) fixierbar,
wobei die Halterungselemente (6) nach Maßgabe der auf die Innenschale (4) bezogenen
Kontur der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder
sonstige Gegenstände in die Halterungsaufnahmen (5) eingesetzt werden.
2. Koffer nach Anspruch 1, wobei die Halterungsaufnahmen (5) eine Formschlußausbildung
(7) aufweisen, in die die Halterungselemente (6) mit Formschlußgegenausbildungen (8)
drehfest eingesetzt sind.
3. Koffer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Halterungselemente (6) eine Kreisscheibe
(9) aufweisen, die zentral auf ihrer Unterseite die Formschlußgegenausbildungen (8)
aufweist, und wobei auf der anderen Seite oder Oberseite exzentrisch ein Halterungsfinger
(10) angeordnet ist.
4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterungselemente (6) mit den
Formschlußgegenausbildungen (8) in den Halterungsaufnahmen (5) klemmfest gehalten
sind.
5. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kreisscheibe (9) der Halterungselemente
(6) mit der Innenschale zusätzlich mit Hilfe von Befestigungsschrauben (11) verbunden
ist.
6. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenschale (3) und die Innenschale
(4) der beiden Kofferhälften (1, 2) blasgeformt sind.
7. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenschale (4) als Einlage in
die Außenschale (3) der Kofferhälften (1, 2) eingelegt ist.