[0001] Die Erfindung betrifft einen temperierbaren zylindrischen Rotationskörper nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Insbesondere beim Offsetdruck ist es für einen qualitätsgerechten Druck erforderlich,
die Temperatur der am Druckprozeß beteiligten Zylinder, wie Form-, Übertragungs- und
Gegendruckzylinder, und Walzen des Farb- und Feuchtwerkes, insbesondere die Reibwalzen,
auf einem niedrigen Niveau konstant zu halten, wobei diesbezügliche Forderungen für
den wasserlosen Offsetdruck besonders hoch sind.
[0003] Deshalb wird in der DE-Patentanmeldung P 44 31 188.5-27 u. a. vorgeschlagen, die
genannten Zylinder und Walzen mit einer Innenkühlung auszustatten. Dazu wird das Kühlmittel
einseitig durch einen Zapfen des Zylinderkörpers über einen an dem Zapfen stirnseitig
befestigten Anschlußkopf zu- und abgeführt. Dabei ist der Zylinderkörper von einer
Zuflußleitung mittig durchsetzt, die an der dem Kühlmittelanschluß gegenüberliegenden
Seite des Zylinderkörpers mit einer mantelseitigen Kühlkammer in Verbindung steht,
die an der Seite des Kühlmittelanschlusses in einer die Zuflußleitung ringförmig umschließenden
Abflußleitung mündet.
[0004] Eine analoge Bauweise besitzt ein in dem DE-G 94 08 328.2 U1 beschriebener Formzylinder
für wasserlosen Flachdruck.
[0005] Die bekannten Lösungen sind nicht den jeweiligen Betriebsbedingungen ökonomisch angepaßt
einsetzbar. Dies betrifft insbesondere den Offsetdruck, bei dem verfahrensbedingt
zur jeweiligen Sicherung eines qualitätsgerechten Druckes ausgehend vom Zeitungsdruck
bis hin zum Akzidenzdruck die Anforderungen bezüglich einer Temperierung bestimmter
an der Druckgebung beteiligter Walzen und Zylinder, wie Farb- und Feuchtreibwalzen
sowie Form- und Übertragungszylinder, steigen und speziell diese Anforderungen beim
wasserlosen Offsetdruck besonders hoch sind.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperierbaren zylindrischen Rotationskörper
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der in ökonomischer Weise unterschiedliche
verfahrens- und maschinenspezifische Anforderungen realisierend einsetzbar ist.
[0007] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt. Die Erfindung
gestattet einen wahlweisen Kühlmittelanschluß an beiden Zapfen des Zylinderkörpers,
bei Druckmaschinen auf der in der Regel verkleideten Bedienseite oder der öldicht
gekapselten Antriebsseite.
[0008] Auf Grund einer gegenüber der Bedienseite größeren Erwärmung der Antriebsseite ist
es im Interesse einer gleichmäßigen Temperaturverteilung günstig, das als Schmiermittel
verwendete Öl zu kühlen. In diesem Fall kann das Öl zusätzlich als Kühlmittel für
den Zylinderkörper verwendet werden, wobei das letzteren durchflossene Öl in ein Gehäuse
auf der Antriebsseite die dort angeordneten Antriebsmechanismen schmierend frei abläuft.
[0009] Andererseits ist es üblich, ein gesondertes Kühlmittel, z. B. Wasser, zwecks Vermeidung
von Schäden bei einer evtl. Leckage oder aus Platzgründen auf der Bedienseite zu-
und abzuführen. In beiden Fällen ist der gleiche Zylinderkörper einsetzbar.
[0010] So ist es auch möglich, nachträglich den Zylinderkörper zur Realisierung einer höheren
Druckqualität oder der Umstellung auf wasserlosen Offsetdruck von einer Ölkühlung
auf eine effektive Kühlung mit einem gesonderten Kühlmittel unter entsprechender vorheriger
Reinigung des Zylinderkörpers in der Maschine umzurüsten.
[0011] Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den
zugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- einen schematisierten Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgestatteten Zylinderkörpers
mit alternativ installierbaren Kühlmittelanschlüssen
- Fig. 2:
- eine Variante mit einer gegenüber Fig. 1 geänderten Zuflußleitung im Zylinderkörper
[0013] Fig. 1 zeigt einen zylindrischen Rotationskörper in Gestalt einer changierenden Reibwalze
eines Farb- oder Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine.
[0014] Der Rotationskörper besitzt einen Zylinderkörper 1 mit einem rohrförmigen Mantel
2, in dem jeweils stirnseitig ein im Maschinengestell 3; 3' gelagerter Zapfen 4; 5
befestigt ist.
[0015] Die Zapfen 4; 5 besitzen jeweils eine als Abflußleitung 6; 7 für das Kühlmittel fungierende
koaxiale Bohrung, die stirnseitig am Zapfen 4; 5 mit einem Gewinde abschließt, in
das wahlweise ein Abschlußstopfen 8 oder ein mit Anschlüssen 9; 10 für die Kühlmittelzu-
und -abführung versehener, die Verdrehung des jeweiligen Zapfens 4 gegenüber den Anschlüssen
9; 10 ermöglichender Anschlußkopf 11 einschraubbar ist.
[0016] Eine aus zwei zusammengesteckten Rohren 12; 13 bestehende, mit dem Anschlußkopf 11
verbundene Zuflußleitung 14 durchsetzt mit ihrem ersten Rohr 12 koaxial die gegenüber
ihr im Durchmesser erweiterte Abflußleitung 6 und mit ihrem zweiten, in jeweils die
Abflußleitungen 6; 7 gegenüber dem Zylinderkörper 1 begrenzende, durchmesserreduzierte
Bohrungen 15; 16 beider Zapfen 4; 5 eingesetzten Rohr 13 den als Temperierkammer 17
dienenden Hohlraum des Zylinderkörpers 1.
[0017] Das in die Abflußleitung 7 des dem Kühlmittelanschluß gegenüberliegenden Zapfens
5 austretende Kühlmittel fließt durch Bohrungen 18 in die Temperierkammer 17 ab und
infolge der Zentrifugalkraft mantelseitig im drehenden Zylinderkörper 1 zurück und
tritt über gleichartige Bohrungen 19 das den Anschlußkopf 11 tragenden Zapfens 4 in
dessen die Zuflußleitung 14 ringförmig umschließende Abflußleitung 6 ein, von der
es über den Anschlußkopf 11 und einer Verbindungsleitung im Regelfall in eine nicht
dargestellte, das Kühlmittel aufbereitende und kühlende Anlage abfließt.
[0018] Fig. 1 zeigt jedoch eine Ausführung, bei der der Anschlußkopf 11 auf der Antriebsseite
I innerhalb eines öldicht gekapselten Gehäuses 20 angeordnet ist, wobei das der Schmierung
der Antriebselemente dienende Öl 21 zusätzlich als Kühlmittel dient, das nach dem
Durchströmen des Zylinderkörpers 1 frei in das Gehäuse 20 gegen das Öl 21 verspritzende
Antriebsräder abläuft.
[0019] Als Variante ist gestrichelt in Fig. 1 ein auf der gegenüberliegenden Bedienseite
II installierter Anschlußkopf 22 für einen gesonderten, geschlossenen Kühlmittelkreislauf
mit beispielsweise Wasser 23 als Kühlmittel dargestellt, wobei in diesem Fall der
Zapfen 4 auf der Antriebsseite I durch einen Abschlußstopfen verschlossen ist. Dabei
muß das mit dem Anschlußkopf 11; 22 verbundene Rohr 12; 24 der Zuflußleitung 14 jeweils
den unterschiedlichen Zapfenlängen angeglichen werden.
[0020] Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 geänderte Zuflußleitung mit einem bis zum gegenüberliegenden
Zapfen 4' ungeteilt durchgehenden, am Anschlußkopf 25 befestigten und mit diesem wahlweise
in beide Zapfen 5'; 6' einsetzbaren Rohr 26 als Zuflußleitung 27, wobei die Kühlmittelführung
der von Fig. 1 entspricht.
1. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper für Druckmaschinen, insbesondere Zylinder
und Walzen für Offsetrotationsdruckmaschinen mit einer einseitigen Zu- und Abführung
des Kühlmittels durch einen Zapfen des Zylinderkörpers, der von einer Zuflußleitung
mittig durchsetzt ist, die an der dem Kühlmittelanschluß gegenüberliegenden Seite
des Zylinderkörpers mit einer ein- und mehrteiligen mantelseitigen Temperierkammer
in Verbindung steht, die an der Seite des Kühlmittelanschlusses in eine die Zuflußleitung
ringförmig umschließenden Abflußleitung einmündet, gekennzeichnet dadurch, daß beide
Zapfen (4; 5; 4'; 5') des Zylinderkörpers (1; 1') jeweils wechselseitig mit dem Kühlmittelanschluß
für die Zuflußleitung (14; 27) und die Abflußleitung (6; 7; 6'; 7') oder mit einem
nach außen abdichtenden Verschluß ausrüstbar gestaltet sind und die Zuflußleitung
(14; 27) jeweils die Überleitung des Kühlmittels in die Temperierkammer (17; 17')
gewährleistend variierbar ist.
2. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Abflußleitungen (6; 7) beider Zapfen (4; 5) durch ein fest installiertes koaxiales
Rohr (13) verbunden sind, an dessen Enden wahlweise jeweils ein mit dem Anschluß (9)
für die Kühlmittelzuführung verbundenes, im Außendurchmesser gegenüber der Abflußleitung
(6; 7) reduziertes Rohr (12) einsteckbar ist.
3. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Abflußleitungen (6'; 7') im Zapfen (4'; 5') gegenüber der Temperierkammer
(17') des Zylinderkörpers (1') jeweils durch eine durchmesserreduzierte Bohrung (15';
16') begrenzt sind, in die den Zylinderkörper (1') koaxial durchsetzend ein mit dem
Anschluß (9') für die Kühlmittelzuführung verbundenes Rohr (26) im Bereich der gegenüberliegenden,
nicht angeschlossenen Abflußleitung (6') endend einsteckbar ist.
4. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet
dadurch, daß der Zylinderkörper (1; 1') im Inneren hinsichtlich der wahlweisen Kühlmittelführung
symmetrisch gestaltet ist.
5. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
dadurch, daß bei einer gemeinsamen Verwendung von Öl (21) als Schmier- und Kühlmittel
die Zuflußleitung (14) an eine Ölaufbereitungs- und -kühlanlage angeschlossen ist
und die Abflußleitung (6) mit einem öldicht gekapselten Gehäuse (20) die Benetzung
in diesem angeordneter Antriebselemente mit Öl (21) ermöglichend in Verbindung steht.
6. Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet
dadurch, daß jeweils die Abflußleitung (6; 7; 6'; 7') stirnseitig am Zapfen (4; 5;
4'; 5') mit einem Gewinde ausgestattet ist, in das wechselseitig ein Abschlußstopfen
(8; 8') oder ein Anschlußkopf (11; 22; 25; 25') einschraubbar ist, der jeweils mit
dem einsteckbaren Rohr (12; 24; 26; 26') der Zuflußleitung (14; 27) gemeinsam demontierbar
ist.