(19)
(11) EP 0 734 108 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.03.1998  Patentblatt  1998/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.09.1996  Patentblatt  1996/39

(21) Anmeldenummer: 96103145.7

(22) Anmeldetag:  01.03.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H02G 5/06, H02G 5/08, H01R 25/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 23.03.1995 DE 19510507

(71) Anmelder: IDL Industrie- und Design Licht GmbH
81667 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Sacher, Dominic
    81667 München (DE)

(74) Vertreter: Flosdorff, Jürgen, Dr. 
Alleestrasse 33
82467 Garmisch-Partenkirchen
82467 Garmisch-Partenkirchen (DE)

   


(54) Lichtstromschienensystem


(57) Bekannte Stromlichtschienen haben den Nachteil, daß sie nicht frei verbiegbar sind, und die Leuchten sich nicht beliebig leicht verändern lassen, ohne daß die Stromlichtschienen äußerlich verkratzt werden. Die neue Anordnung ermöglicht es ganz nach Wunsch des Benutzers, Licht und Strom mittels der frei verformbaren Hochvolt-Lichtstromschiene beliebig und jederzeit änderbar zu führen, Leuchten an jeder Stelle der Stromlichtschiene anzubringen und jederzeit zu versetzen, ohne daß die Schiene dabei äußerlich beschädigt wird.
Die Stromlichtschiene (3) besteht aus einem dauerelastischen Material, führt im Inneren berührungssicher die stromleitenden Kabel und kann zusätzlich mit einem biegbaren Versteifungsmaterial ausgeführt werden. Die Leuchten werden mit handelsüblichen Glühbirnen (8) bestückt und sind an jeder Stelle beliebig plazierbar.
Die Anordnung ermöglicht eine flexiblere Beleuchtung und kann den räumlichen Gegebenheiten besser folgen.







Recherchenbericht