|
(11) | EP 0 734 676 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Badewanne |
(57) Der Badewanne mit vorzugsweise mindestens einer geneigten Seiten- und/oder Stirnwand
82, 3) sowie einem von den Wänden ausgehenden seitlich vorstehenden horizontalen Wannenrand
(4) ist ein Stützgestell (6) zugeordnet. Dieses dient einerseits der Aufhängung bzw.
Abstützung der Wanne (1) und andererseits der Festlegung einer Verkleidungswand und
erstreckt sich im Raum zwischen Wannenrand (4) und Boden. Eine optimale Raumausnutzung
mit einfachen Mitteln ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß im Raum zwischen Wannenrand
(4) und Boden ein Stauraumcontainer (10) festgelegt ist, dessen Breite vorzugsweise
einem Bruchteil der Wannenbreite bzw. -länge entspricht und daß die Verkleidungswand
bezüglich ihrer Abmessungen an den Stauraumcontainer (10) angepaßt ist. Dieser Stauraumcontainer
(10) umfaßt außer den vertikalen Seitenwänden (12) eine horizontale obere Deckwand
(13) und eine horizontale untere Bodenwand (14). Sämtliche Wände (12, 13, 14) erstrecken
sich zur Rückwand (11) und sind mit ihr fest verbunden. Eine besonders stabile Anordnung wird erzielt, wenn der Stauraumcontainer (10) am Stützgestell (6) der Badewanne (1) festgelegt ist. Das Stützgestell (6) umfaßt parallel zueinander und horizontal verlaufende Streben, die am Boden bzw. am Wannenrand (4) anliegen und mit denen die obere Deckwand (13) bzw. die untere Bodenwand (14) des Stauraumcontainers (10) verbunden ist. |