[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Sanitärmöbel für Toiletten, mit einem vorne offenen,
ständerartigen Gehäuse für die Aufnahme von Toilettenutensilien, wie einer/m Toilettenpapierrolle
bzw. -paket und/oder feuchtes Toilettenpapier und/oder einer Toilettenbürste mit Aufnahmebehälter.
[0002] Die genannten Toilettenutensilien werden in einer Toilette bisher in der Regel wie
folgt aufbewahrt: Für die Toilettenpapierrolle ist ein besonderer Halter an der Wand
angebracht, auf welchem die Toilettenpapierrolle aufgesteckt bzw. in welchen die Toilettenpapierrolle
eingelegt werden kann. Das feuchte Toilettenpapier ist in einem gesonderten Behältnis
untergebracht, welches auf irgendeiner Ablage abgestellt ist. Die Toiletenbürste steht
meistens mit ihrem Aufnahmebehälter auf dem Boden neben der Toilettenschüssel.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sanitärmöbel zur Verfügung zu stellen,
in welchem diese und andere Toilettenutensilien benutzungsgerecht untergebracht werden
können.
[0004] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Sanitärmöbel der eingangs genannten Art
so gelöst, daß der von vorne zugängliche Innenraum des Gehäuses mit seinen Abmessungen
und der Ausgestaltung seiner ihn begrenzenden Seitenwände so ausgebildet ist, daß
jedenfalls die Toilettenutensilien Toilettenpapierrollen-bzw. -pakethalter, ggf. mit
Abdeckung, Behältnis für feuchtes Toilettenpapier und Toilettenbürste mit Aufnahmebehälter
in ihm wahlweise, aber auch gleichzeitig übereinander lösbar einsetzbar sind.
[0005] Hiermit sind sämtliche wesentlichen Toilettenutensilien gut zugänglich in einem Möbelstück
unterzubringen, wobei bei Bedarf auch das eine oder andere Utensil weggelassen oder
gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.
[0006] Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Einhängeeinrichtung für das lösbare Einsetzen
der Toilettenutensilien vorgesehen.
[0007] Diese Einhängeeinrichtung kann bspw. Lochblecheinsätze an den Innenflächen der Seitenwände
des Gehäuses aufweisen, an welchen die Toilettenutensilien Toilettenpapierrollen-
bzw. -pakethalter, Behältnis für feuchtes Toilettenpapier und ggf. die Abdeckung für
die Toilettenpapierrolle, z.B. mittels einer Klips-Verbindung lösbar befestigbar sind.
[0008] Dies ist besonders einfach dann möglich, wenn die Toilettenutensilien Toilettenpapierrollen-
bzw. -pakethalter, Behältnis für feuchtes Toilettenpapier und ggf. die Abdeckung seitliche
Ösen oder dgl. Verbindungsmittel für die Kips-Verbindung tragen.
[0009] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein in den unteren Bereich des Innenraums
einsetzbarer Toilettenbürsten-Einsatz mit einer Aussparung für das Einstellen des
Aufnhmebehälters für die Toilettenbürste vorgesehen, so daß der Gehäuseboden als Aufstandsfläche
dient.
[0010] Von Vorteil ist es auch, wenn eine obere, vorzugsweise zu Entleerungs- und/oder Reinigungszwecken
abnehmbare Gehäuseabdeckung vorgesehen ist, welches als Schale, Aschenbecher oder
dgl. ausgebildet ist.
[0011] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale
für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung auch
unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0012] Die einzige Figur zeigt in Schrägansicht von vorne ein die Erfindung nach einem Ausführungsbeispiel
aufweisendes Sanitärmöbel.
[0013] Das dargestellte Sanitärmöbel für Toiletten weist ein vorne offenes, ständerartiges
Gehäuse 1 auf, welches bis auf die vordere Eingriffsöffnung einen Innenraum 6 umschließt.
Der Innenraum 6 des Gehäuses 1 weist solche Abmessungen auf und seine ihn begrenzenden
Seitenwände 7 sind so ausebildet, daß jedenfalls ein Toilettenpapierrollen- bzw. -pakethalter
2, ein Behältnis für feuchtes Toilettenpapier 3 sowie Toilettenbürste 4 mit Aufnahmebehälter
5 in ihm wahlweise, aber auch gleichzeitig übereinander lösbar einsetzbar sind. Zu
diesem Zweck ist eine Einhängeeinrichtung vorgesehen. Diese weist Lochblecheinsätze
9 an den Innenflächen der Seitenwände 7 des Gehäuses 1 auf, an welchen der Toilettenpapierrollen-
bzw. -pakethalter 2, das Behältnis für feuchtes Toilettenpapier 3 und die Abdeckung
8 für die Toilettenpapierrolle mittels einer Klips-Verbindung lösbar befestigbar sind.
Dabei haben der Toilettenpapierrollen- bzw. -pakethalter 2, das Behältnis für feuchtes
Toilettenpapier 3 und ggf. die Abdeckung (nicht dargestellte) seitliche Ösen oder
dgl. Verbindungsmittel für die Klips-Verbindung. In den unteren Bereich des Innenraums
ist ein Toilettenbürsten-Einsatz 10 herausnehmbar eingesetzt. Der Toilettenbürsten-Einsatz
10 hat eine Aussparung für das Einstellen des Aufnahmebehälters 5 für die Toilettenbürste
4, so daß der Gehäuseboden 11 als Aufstandsfläche für den Aufnahmebehälter 5 dient.
Der Toilettenbürsten-Einsatz 10 fällt schräg von hinten nach vorne ab und verschließt
den Bereich unterhalb nach vorne mit einer Schürze 13. Das Gehäuse 1 hat ferner eine
obere abnehmbare Gehäuseabdeckung 12, welche als Schale, Aschenbecher oder dgl. ausgebildet
ist.
Bezugszeichenliste:
[0014]
- 1
- Gehäuse
- 2
- Toilettenpapierrollen- bzw. -pakethalter
- 3
- Behältnis für feuchtes Toilettenpapier
- 4
- Toilettenbürste
- 5
- Aufnahmebehälter
- 6
- Innenraum
- 7
- Seitenwände
- 8
- Abdeckung
- 9
- Lochblecheinsätze
- 10
- Toilettenbürsten-Einsatz
- 11
- Gehäuseboden
- 12
- Gehäuseabdeckung
- 13
- Schürze
1. Sanitärmöbel für Toiletten, mit einem vorne offenen, ständerartigen Gehäuse (1) für
die Aufnahme von Toilettenutensilien, wie einer/m Toilettenpapierrolle bzw. -paket
und/oder feuchtes Toilettenpapier und/oder einer Toilettenbürste (4) mit Aufnahmebehälter
(5), dadurch gekennzeichnet, daß der von vorne zugängliche Innenraum (6) des Gehäuses (1) mit seinen Abmessungen
und der Ausgestaltung seiner ihn begrenzenden Seitenwände (7) so ausgebildet ist,
daß jedenfalls die Toilettenutensilien Toilettenpapierrollen- bzw. -pakethalter (2),
ggf. mit Abdeckung (8), Behältnis für feuchtes Toilettenpapier (3) und Toilettenbürste
(4) mit Aufnahmebehälter (5) in ihn wahlweise, aber auch gleichzeitig übereinander
lösbar einsetzbar sind.
2. Sanitärmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einhängeeinrichtung für das lösbare Einsetzen der Toilettenutensilien (2 bis
5 und 8).
3. Sanitärmöbel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeeinrichtung Lochblecheinsätze (9) an den Innenflächen der Seitenwände
(7) des Gehäuses (1) aufweist, an welchen die Toilettenutensilien Toilettenpapierrollen-
bzw. -pakethalter (2), Behältnis für feuchtes Toilettenpapier (3) und ggf. die Abdeckung
(8) für die Toilettenpapierrolle, z.B. mittels einer Klips-Verbindung, lösbar befestigbar
sind.
4. Sanitärmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenutensilien Toilettenpapierollen- bzw. -pakethalter (2), Behältnis
für feuchtes Toilettenpapier (3) und ggf. die Abdeckung (8) seitliche Ösen oder dgl.
Einhängemittel für die Klips-Verbindung tragen.
5. Sanitärmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in den unteren Bereich des Innenraums (6) einsetzbaren Toilettenbürsten-Einsatz
(10) mit einer Aussparung für das Einstellen des Aufnahmebehälters (5) für die Toilettenbürste
(4), so daß der Gehäuseboden (11) als Aufstandsfläche dient.
6. Sanitärmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine obere, vorzugsweise abnehmbare Gehäuseabdeckung (12), welche als Schale, Aschenbecher
oder dgl. ausgebildet ist.