(19)
(11) EP 0 734 860 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.10.1996  Patentblatt  1996/40

(21) Anmeldenummer: 96100406.6

(22) Anmeldetag:  12.01.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41F 27/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 31.03.1995 FR 9503829

(71) Anmelder:
  • Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
    D-69115 Heidelberg (DE)
  • Heidelberg Harris S.A.
    F-60761 Montataire (FR)

(72) Erfinder:
  • Métrope, Jacques
    F-60290 Laigneville (FR)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo 
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Druckformzylinder von Druckmaschinen, bei welcher der Druckformzylinder in einer Zylindergrube eine dem Druckanfang zugeordnete Haltevorrichtung aufweist. Diese hat zur Aufnahme der Vorderkante der Druckform einen zu öffnenden Erfassungsbereich in Form eines sich über die Formatbreite erstreckenden Spaltes. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß ein schwenkbares Halteelement (103, 109) sowohl eine erste Druckform (111) von einem Druckformzylinder (101) abnimmt als auch eine zweite Druckform (112) auf den Druckformzylinder (101) aufbringbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen und Wechseln von Druckformen auf den Druckformzylinder von Druckmaschinen, bei welcher der Druckformzylinder in einer Zylindergrube eine dem Druckanfang zugeordnete Haltevorrichtung aufweist, die zur Aufnahme der Vorderkante der Druckplatte einen zu öffnenden Erfassungsbereich in Form eines sich über die Formatbreite erstreckenden Spaltes vorsieht.

[0002] Aus dem Stande der Technik, EP 0 431 364 A2, ist eine Handhabungsvorrichtung zur Beschickung von Plattenzylindern an Rollenrotationsmaschinen bekannt geworden. An einer Führung ist ein vertikal bewegbarer und schwenkbar angebrachter Roboterarm vorgesehen, der durch wenigstens ein Gelenk in Armabschnitte gegliedert ist und der an dem von der Führung am weitesten entfernten Armabschnitt einen Handhabungskopf aufweist. Mittels dieser Vorrichtung ist die Druckformentnahme an höher gelegenen Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen in Turmbauweise möglich.

[0003] EP 0 567 754 A1 offenbart einen Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder einer Druckmaschine. Als Element zum Halten und Führen einer Druckplatte dient mindestens eine leicht drehbare Rolle, wobei die druckwerkzugewandte Seite der Rolle in einer Plattenwechselposition im wesentlichen auf einer Geraden liegt, welche parallel zu den Klemmflächen der Einrichtung zur Aufnahme der Druckplattenvorderkante verlaufend zwischen diesen Klemmflächen hindurchführt und schräg nach oben aus dem Druckwerk herausführt. Auf dieser Geraden kann zudem als weiteres Element zum Halten und Führen der Druckplatte ein Saugnapf angeordnet werden, der dadurch entlüftbar ist, daß eine Bohrung im hinteren Bereich der Druckplatte vorgesehen ist.

[0004] EP 0 570 702 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen. An den in eine bestimmte Winkelposition verfahrbaren Plattenzylinder ist eine sich über die Formatbreite erstreckende Einführschiene derartig an den Außenumfang des Plattenzylinder im Bereich des Druckanfangs anstellbar, daß die Vorderkante der Druckplatte über die durch die Einführschiene gebildete Einführfläche direkt in den Erfassungsbereich der Druckanfangspannschiene eingeführt werden kann. Der Außenumfang des Plattenzylinders bildet somit mit der Einführschiene einen trichterförmigen Bereich für die Druckplattenvorderkante. Alle die Druckplatte während der Einführung führenden bzw. abstützenden Komponenten sind vor dem Plattenzylinder angeordnet, was dessen Zugänglichkeit einschränkt.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckformwechseleinrichtung so zu verbessern, daß einerseits die Handhabung der Druckformen an der Wechseleinrichtung selbst vereinfacht und die Zugänglichkeit zum Druckwerk erhalten bleibt.

[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

[0007] Da lediglich ein verschwenkbares Halteelement sowohl zur Abnahme der auf dem Druckformzylinder befindlichen Druckform als auch zur Zuführung der neu aufzubringenden Druckform vorgesehen ist, ist der Raum vor den Druckwerkzylindern im Betrieb, also bei Nicht-Platten-Wechsel zugänglich, so daß keinerlei Beeinträchtigungen für den Drucker gegeben sind. Die Entnahme der Druckformen aus dem Magazin kann sowohl durch seitliche Öffnungen als auch von oben erfolgen, das Druckformmagazin trägt diesen ergonomischen Erleichterungen in hohem Maße Rechnung.

[0008] Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sehen vor, das schwenkbare Halteelement mit einem Vorsprung auszustatten, der in horizontaler Lage des Halteelementes an die Oberfläche des Druckformzylinders heranreicht. Das um eine Achse schwenkbare Halteelement verfügt über obere und untere Aufnahmeelemente, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als unterdruckbeaufschlagte Saugteller ausgeführt sind. Das Halteelement ist oberhalb eines Magazins angeordnet, welches durch eine Trennwand geteilt ist. Die das Magazin in eine vordere und hintere Kammer teilende Trennwand ist in ihrem oberen Bereich mit einer starken Krümmung versehen, die die Anstellung der jeweils neu zuzuführenden Druckplatte an die Oberfläche des Druckformzylinders verbessert. Die hintere Kammer ist etwas höher als die vordere Kammer des Magazines angeordnet, um sowohl ein leichteres Ergreifen der neu zuzuführenden Druckform durch das schwenkbare Halteelement zu erzielen als auch dem Drucker die Handhabung der Platten zu vereinfachen. Der Vorsprung des schwenkbaren Halteelementes bildet in dessen horizontaler Lage mit einer Führung am Magazin einen Einlaufspalt, in welchen der rückwärtige Teil der vom Zylinder abzunehmenden Druckform eingeführt und dort von an der Unterseite des Halteelementes vorgesehenen Aufnahmemitteln temporär fixiert wird.

[0009] Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung im einzelnen näher erläutert.

[0010] Es zeigt:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Druckformwechseleinrichtung, mit einer in einer Kammer des Magazins vorgesehenen, aufzubringenden Druckform,
Fig. 2
das in eine Betriebsposition bewegte schwenkbare Halteelement,
Fig. 3
eine in eine durch das schwenkbare Halteelement und eine Führung gebildeten Spalt von einem Zylinder abzunehmende Druckform,
Fig. 4
die in eine vordere Kammer des Magazins transportierte abgenommene Druckform,
Fig. 5
die von dem schwenkbaren Halteelement ergriffene zweite zuzuführende Druckform und deren Anstellung an den Plattenzylinder,
Fig. 6
das Einziehen der aufzubringenden Druckform auf den Umfang des Druckformzylinders und
Fig. 7
das Andrücken einer aufgebrachten Druckform auf die Oberfläche des Plattenzylinders.


[0011] In Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Druckformwechseleinrichtung mit einer in einer Kammer eines Magazins vorgesehenen aufzubringenden Druckform dargestellt.

[0012] Ein unterhalb der Bedruckstoffbahn liegendes Druckwerk umfaßt einen Übertragungszylinder 110 sowie einen Druckformzylinder 101, auf welchem eine erste Druckform 111 aufgebracht ist. Dem Zylinderpaar 101 und 110 ist eine Schutzvorrichtung 108 zugeordnet, die über eine Stelleinheit 117 betätigbar ist. Dem Druckformzylinder 101 ist ein Andruckelement 107 zugeordnet, welches von einem mittels einer Stelleinheit 115 bewegten Hebel 116 an die Oberfläche des Druckformzylinders 101 an- und von dieser wieder abstellbar ist.

[0013] Der Druckformzylinder 101 nimmt jeweils das vordere und das hintere abgekantete Ende der Druckform 111 in einem Kanal 114 auf, in welchem sich eine Haltevorrichtung 113 befindet. Diese ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

[0014] Dem Zylinderpaar 101, 110 ist ein Druckformmagazin 102 sowie ein verschwenkbares Halteelement 103 zugeordnet. Das verschwenkbare Halteelement 103 umfaßt einen Vorsprung 109, der im an die Oberfläche des Plattenzylinders 101 angestellten Zustand eine untere Führung 104 des Druckformmagazins 102 übergreift und in dieser Lage einen Einlaufspalt für eine vom Druckformzylinder 101 abzunehmende Druckform 111 bildet.

[0015] Das schwenkbare Halteelement 103 ist mittels einer Stelleinheit 118 um eine Schwenkachse 119 bewegbar und mit oberen und unteren Aufnahmeelementen 105 bzw. 106 versehen. Als Stelleinheit 118 kann neben einer Pneumatik auch eine Hydraulik fungieren; ebensogut wäre auch ein elektromotorischer Stellantrieb denkbar. Als Aufnahmeelement 105 und 106 fungieren im dargestellten Ausführungsbeispiel unterdruckbeaufschlagte Saugteller. Auch magnetische Einrichtungen oder die Druckform 111 und 112 formschlüssig fixierende Aufnahmeelemente wären denkbar.

[0016] Das Druckformmagazin 102 umfaßt zwei Kammern 123 und 124. Diese sind durch eine Trennwand 122 voneinander getrennt, wobei der Boden der hinteren Kammer 124 etwas höher angeordnet ist als der der vorderen Kammer 123. Dadurch stehen die jeweils aufzubringenden Druckformen 112 im Magazins 102 so hoch, daß sie den oberen Aufnahmeelementen 105 des schwenkbaren Halteelementes 103 in dessen senkrechter Lage gegenüberliegen und ein leichtes Ergreifen der zweiten Druckform 112 durch diese möglich ist. Die Trennwand 122 weist im oberen Bereich eine starke Krümmung 125 auf, welche zum einen den Einlaufspalt für eine vom Druckformzylinder 101 abzunehmende Druckform 111 bildet und zum anderen die Anstellung der aufzubringenden Druckform 112 an die Oberfläche des Plattenzylinders 101 unterstützt.

[0017] Fig. 2 zeigt ein in seine Betriebsposition geschwenktes Halteelement.

[0018] Die beiden Zylinder 101 und 110 drehen langsam rückwärts, wobei die Schutzeinrichtung 108 aus dem Spalt zwischen den Zylinderoberflächen weggeschwenkt wird. Das verschwenkbare Halteelement 103 schwingt in eine zur Führung 104 parallele Position und definiert mit dieser einen Einlaufspalt. Das Andrückelement 107 wird nun an die Oberfläche der abzunehmenden Druckform 111 angestellt.

[0019] In Fig. 3 ist die Freigabe eines hinteren Druckformendes dargestellt.

[0020] Die Halteeinrichtung 113 im Kanal 114 des Druckformzylinders 101 gibt das hintere Ende der abzunehmenden Druckform 111 frei. Aufgrund der der Druckform 111 innewohnenden Elastizität, fährt das Ende der Druckform 111 aus dem Kanal 114 aus und schlägt am Vorsprung 109 des schwenkbaren Halteelementes 103 an. Die langsame rückwärtige Bewegung des Druckformzylinders 101 bewirkt, daß der rückwärtige Teil der vom Druckformzylinder 101 abzunehmenden Druckform 111 in den durch den Vorsprung 109 und die Führung 104 gebildeten Einlaufkanal in die vordere Kammer 123 einläuft. Durch den Vorsprung 109 wird die sich durch die Eigensteifigkeit der Druckform 111 ergebende Krümmung der Druckform 111 gerade so gehalten, daß die Druckform 111 die Oberfläche des Übertragungszylinders 110 während der Abnahme vom Druckformzylinder 101 nicht kontaktiert.

[0021] In Fig. 4 ist der Zustand gezeigt, in welchem die erste Druckform 111 schon weitgehend in die vordere Kammer 123 eingefahren ist. Nunmehr wird das untere Aufnahmeelement 106 aktiviert, welche die vom Zylinder 101 abzunehmende Druckform 111 abbremst. Da die erste Druckform 111 nun durch das untere Aufnahmeelement 106 fixiert wird, gibt die Halteeinrichtung 113 auch die Vorderkante 120 der Druckform 111 frei. Durch die Elastizität der ersten Druckform 111 fährt nunmehr auch die Vorderkante 120 aus dem Kanal 114 aus; die erste Druckform 111 ist nunmehr nur durch das untere Aufnahmeelement 105 gehalten.

[0022] Nunmehr setzt der Zylinder seine rückwärts gerichtete Rotation fort, wodurch - dank der Anstellung der ersten Druckform 111 an dessen Oberfläche und den dadurch bewirkten Rollkontakt - die Druckform 111 weiter in die vordere Kammer 123 geschoben wird. Das Aufnahmeelement 106 gibt nunmehr die erste Druckform 111 frei; das schwenkbare Halteelement 103 schwenkt nach oben an die zweite, die nunmehr aufzubringende Druckform 112 an. Die freigegebene, erste Druckform 111 fährt nunmehr, bedingt durch die Schwerkraft, in die vordere Kammer 123 des Druckformmagazins 102 hinein.

[0023] Die Rotation des Zylinders 101 wird gestoppt und die oberen Aufnahmelemente 105 fixieren die zweite Druckform 112 in der hinteren, etwas hoher gelegenen Kammer 124 des Druckformmagazins 102. Da diese zweite Druckform 112 zur Förderung an die Oberfläche des Druckformzylinders 101 gebogen werden muß, sind zwei Aufnahmeelemente 105 am schwenkbaren Halteelement 103 vorgesehen. Die derart fixierte Druckform 112 wird nun durch Schwenken des Halteelementes 103 an die Oberfläche des Druckformzylinders 101 angestellt.

[0024] Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Vorderkante 120 der Druckform 112 durch das Verschwenken des Halteelemente 103 an die Oberfläche des Druckformzylinders 101 angestellt. Das Andrückelement 107 wird vom Zylinder 101 abgestellt, der Druckformzylinder 101 dreht sich langsam vorwärts. Bei der Passage des Kanals 114 federt die Vorderkante 120 der zweiten Druckform 112 in die Halteeinrichtung 113 ein, wodurch die zweite Druckform 112 langsam auf den Umfang des Druckformzylinders 101 gezogen wird. Wahrend des Aufziehens der zweiten Druckform 112 bleiben die oberen Aufnahmeelemente 105 aktiviert. Sind diese beispielsweise unterdruckbeaufschlagte Saugteller, so steht der Unterdruck solange an, bis die zweite Druckform 112 zum Großteil um den Druckformzylinder 101 geführt ist.

[0025] Hat sich gemäß Fig. 6 die Hinterkante 121 an die oberen Aufnahmelemente 105 angenähert, wird das Andrückelement 107 - hier ausgeführt als Rolle, die an einem Hebel 116 gelagert ist - an die neu aufzubringende Druckform 112 angestellt. Nun wird die zweite Druckform 112 durch die oberen Aufnahmeelemente 105 freigegeben, wodurch das hintere Ende der zweiten Druckform 112 nach oben federt weg vom schwenkbaren Halteelement 103. Der Druckformzylinder 101 vollendet eine Umdrehung.

[0026] Gemäß Fig. 7 liegt der Kanal 114 samt Halteeinrichtung 113 gegenüber dem Andrückelement 107. Dieses drückt die Hinterkante 121 der neu aufgebrachten Druckform 112 in die Halteeinrichtung 113 ein, wo nunmehr Vorderkante 120 und Hinterkante 121 der zweiten Druckform 112 befestigt sind. Während des Aufziehens der zweiten Druckform 112 unterstützt das Andrückelement 107 das Anschmiegen der Druckform 112 an die Oberfläche des Druckformzylinders 101. Die zweite Druckform 112 wird so gleichsam aufgebügelt, bevor deren Hinterkante 121 geklemmt wird.

[0027] Das schwenkbare Halteelement 103 schwenkt in seine senkrechte Lage zurück, die abgenommene Druckform 111 kann nunmehr dem Magazin 102 entnommen werden. Auch die Schutzeinrichtung 108 wird in den Spalt zwischen dem Übertragungszylinder 110 und dem Druckformzylinder 101 zurück geschwenkt.

Bezugszeichenliste



[0028] 
101
Druckformzylinder
102
Druckformmagazin
103
schwenkbares Halteelement
104
Führung
105
obere Haltemittel
106
untere Haltemittel
107
Andrückelement
108
Schutzeinrichtung
109
Vorsprung
110
Übertragungszylinder
111
abzunehmende Druckform
112
aufzubringende Druckform
113
Halteeinrichtung
114
Kanal
115
Stelleinheit
116
Hebel
117
Stelleinheit
118
Stelleinheit
119
Schwenkachse
120
Vorderkante
121
Hinterkante
122
Trennwand
123
vordere Kammer
124
hintere Kammer
125
gekrümmter Bereich



Ansprüche

1. Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen auf den Druckformzylinder von Druckmaschinen, bei welcher der Druckformzylinder in einer Zylindergrube eine dem Druckanfang zugeordnete Haltevorrichtung aufweist, die zur Aufnahme der Vorderkante der Druckform einen zu öffnenden Erfassungsbereich in Form eines sich über die Formatbreite erstreckenden Spaltes vorsieht,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein schwenkbares Halteelement (103, 109) sowohl eine erste Druckform (111) von dem Druckformzylinder (101) abnimmt als auch eine zweite Druckform (112) auf den Druckformzylinder (101) aufbringt.
 
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schwenkbare Halteelement (103) mit einem an die Oberfläche des Druckformzylinders (101) heranreichenden Vorsprung (109) versehen ist.
 
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schwenkbare Halteelement (103) um eine Achse (119) schwenkbar ist.
 
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schwenkbare Halteelement (103) beidseitig Aufnahmeelemente (105, 106) umfaßt.
 
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeelemente (105, 106) als unterdruckbeaufschlagte Saugteller ausgeführt sind.
 
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schwenkbare Halteelement (103) einem Magazin (102) zugeordnet ist.
 
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magazin (102) geteilt ist.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magazin (102) seitliche Öffnungen aufweist.
 
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magazin (102) eine vordere Kammer (123) und eine hintere Kammer (124) umfaßt.
 
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilung des Magazins (102) durch eine Trennwand (122) erfolgt.
 
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (122) einen Bereich mit einer Krümmung (125) einschließt.
 
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfläche der hinteren Kammer (124) höher als die der vorderen Kammer (123) gelegen ist.
 
13. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (109) des schwenkbaren Halteelementes (103) in angestelltem Zustand eine Führung (104) des Magazins (102) übergreift.
 
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (109) als Anschlag für die vom Druckformzylinder (101) abzunehmende erste Druckform (111) dient.
 
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kante (120) der zweiten, aufzubringenden Druckform (112) während des Aufbringens durch das verschwenkbare Halteelement (103) an die Oberfläche des Druckformzylinders (101) gestellt wird.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht