(19)
(11) EP 0 735 272 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.10.1996  Patentblatt  1996/40

(21) Anmeldenummer: 96104659.6

(22) Anmeldetag:  23.03.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F04D 9/00, F04D 29/44, F04D 29/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT

(30) Priorität: 28.03.1995 DE 19511027

(71) Anmelder: WILO GmbH
D-44263 Dortmund (DE)

(72) Erfinder:
  • Strelow, Günter
    44801 Bochum (DE)
  • Materne, Thomas
    59348 Lüdinghausen (DE)

(74) Vertreter: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Kreiselpumpe mit Entlüftung


(57) Kreiselmotorpumpe mit einer eine Entlüftungsvorrichtung 9 und mit einem in einem Gehäuse 3 angeordneten auswechselbaren Einsatz 13, der einen Einlaß 8 und einen Auslaß 7 aufweist, die in einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand 10 des Gehäuses 3 liegen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Kreiselmotorpumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten auswechselbaren Einsatz, der einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, die in einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand des Gehäuses liegen.

[0002] Es ist bekannt, in modernen Heizungsanlagen sowohl Heizungskreisläufe als auch durch einen Wärmetauscher Sanitärkreisläufe zu betreiben. Um zwischen beiden Kreisläufen wechseln zu können wird entweder für jeden Kreislauf eine separate Pumpe benutzt oder es wird für beide Kreisläufe eine Doppelpumpe verwendet. Es ist gleichfalls möglich, beide Kreisläufe mittels einer Pumpe zu versorgen und mit einem Umsteuerventils zwischen den Kreisläufen umzuschalten.

[0003] Es sind Pumpen bekannt, die durch Änderung ihrer Drehrichtung oder durch Betätigung pumpeninterner Ventile wechselweise unterschiedliche Kreisläufe versorgen können. Die Ventile werden dabei entweder hydraulisch oder mechanisch betätigt.

[0004] Desweiteren ist aus DE 36 24 917 eine Kreiselpumpe bekannt, die ein Gehäuse mit einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand aufweist, in das ein Einsatz auswechselbar eingebracht werden kann. Durch diesen Einsatz lassen sich druckseitige und saugseitige Kanäle individuell definieren, so daß es bei einer derartigen Pumpe beispielsweise möglich ist, sie mit zwei Saug- und einem Druckstutzen oder umgekehrt zu betreiben. So ist auch diese Pumpe zur Versorgung mehrerer Kreisläufe geeignet.

[0005] Beim Betrieb von Pumpen kann es grundsätzlich durch Luftblasen im Heizungswasser zu Problemen kommen. Dabei gelangt die Luft aus dem Rohrleitungssystem in die Pumpe und mindert deren Förderleistung. Außerdem kommt es durch Luftblasen zu störenden Geräuschen im Heizungssystem und zur Verminderung der Wärmeübertragung im Heizungssystem.

[0006] Um die genannten Störungen zu vermeiden müssen an den höchsten Stellen im Heizungssystem Entlüftungsmöglichkeiten vorgesehen werden, wo die Luft von Zeit zu Zeit abgeführt werden kann. Da diese Art der Entlüftung wartungsunfreundlich ist, ist es bekannt, in die Pumpe Entlüftungsventile, sogenannte Schnellentlüfter zu integrieren. Diese Schnellentlüfter führen die Luft während des Betriebes der Pumpe kontinuierlich an die Umgebung ab.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselpumpe zu schaffen, die durch einen auswechselbaren Einsatz zur Versorgung eines oder mehrere Kreisläufe verwendet werden kann und die gleichzeitig die Entlüftung eines jeden Kreislaufes sicherstellt.

[0008] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst.

[0009] Vorteil einer derartigen Pumpe ist, daß die Pumpe universal an den Bedarf des Benutzers angepaßt werden kann, ohne daß die Entlüftungvorrichtung ausgetauscht werden muß. Die Entlüftung geschieht automatisch, ohne daß der Benutzer oder ein Heizungsinstallateur das System warten muß. Dadurch werden Aufwand und Kosten gesenkt.

[0010] Im Vergleich zu einer Doppelpumpe oder zu einer Pumpe, die durch Schalten eines Umsteuerventils verschiedene Heizungskreisläufe versorgen kann, bildet die Erfindung insofern eine kompakte Einheit, als alle Bauteile in einem Gehäuse untergebracht sind, ohne daß das System an Flexibilität verliert.

[0011] Die kompakte Bauweise geht einher mit der Einsparung von Herstellungskosten. Es fallen nur die Kosten für eine Entlüftungsvorrichtung, einen Motor und gegebenenfalls ein Umsteuerventil an.

[0012] Durch die Einsparung von Bauteilen steigt zudem die Zuverlässigkeit des Heizungssystems, da an weniger Bauteilen Defekte auftreten können.

[0013] Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ist in einer besonderen Ausführungsform so ausgelegt, daß sie in zwei Drehrichtungen betrieben werden kann und so zwei unabhängige Kreisläufe versorgen kann. Daher läßt sie sich einfach gegen eine vorhandene Doppelpumpe austauschen.

[0014] Pumpen der genannten Art, die ein Gehäuse mit einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand aufweisen, lassen sich einfach durch eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe austauschen, da sich die Schnittstelle zum Heizungssystem gleicht. Dadurch hat der Benutzer den Vorteil der universalen Entlüftung.

[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

[0016] Es zeigen:
Fig.1.
eine Kreiselpumpe mit einer Entlüftungsvorrichtung, welche die Saugseite entlüftet
Fig.2.
einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit einer Entlüftungsvorrichtung und einem Druck- und einem Saugstutzen
Fig.3.
eine Kreiselpumpe, deren Laufrichtung umkehrbar ist, mit einer Entlüftungsvorrichtung, die zwei Saugseiten entlüftet


[0017] Die Kreiselpumpe 1 wird von einem Elektromotor 2 betrieben, dessen Drehrichtung in einer besonderen Ausführungsform umkehrbar ist. Der Elektromotor ist an das äußere Gehäuse 3 angebracht und betreibt über eine Welle ein Laufrad 5. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Spaltrohrmotor. Das Gehäuse 3 ist mit einem Flansch 4 gegen das Heizungssystem abgedichtet. In dieser besonderen Ausführung der Pumpe ist der Flansch 4 mit einem Auslaß 7 und einem Einlaß 8 versehen. Einlaß 8 und Auslaß 7 befinden sich an einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand 10 des Gehäuses 3. Die Saugseite der Pumpe 1 wird mittels einer Entlüftungsvorrichtung 9 entlüftet, die oben am Außenrand des Gehäuses 3 befestigt ist.

[0018] Figur 2 zeigt zwei Schnitte durch die beschriebene Pumpe 1. Der Schnitt A-A zeigt die Entlüftungsvorrichtung 9, die oben auf dem Gehäuse 3 angebracht ist. Die Entlüftungsvorrichtung 9 hat einen Schwimmer 11, der ein Ventil 12 betätigt, über das die vorhandene Luft entweichen kann.

[0019] In dem Gehäuse 3 befindet sich ein Einsatz 13, der in der besonderen Ausführungsform zweiteilig ist. Der eine Teil wird durch den Flansch 4 gebildet, der in das Gehäuse reicht und im Bereich der Entlüftungsvorrichtung 9 Durchtrittsöffnungen 14 aufweist. Durch diese Öffnungen 14 wird das Wasser an der Entlüftungsvorrichtung 9 vorbeigeführt, so daß sich die Luft ansammeln kann. Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Entlüftung wahlweise an der Druck- oder an der Saugseite geschehen.

[0020] Neben dem Flansch 4 ist ein zweiter Teil 15 des Einsatzes 13 angeordnet. Dieser hydraulische Einsatz 15 weist in dieser Ausführungsform einen spiralförmigen Kanal auf, durch den das Laufrad 5 das Wasser zur Druckseite befördert. Der hydraulische Einsatz 15 ist austauschbar in das Gehäuse 3 eingebracht. Der Flansch 4 ist innenseitig mit Rippen 16 verstärkt.

[0021] Der Schnitt B-B zeigt das Laufrad 5 das saugseitig mit Wasser versorgt wird und dieses über die durch den hydraulischen Einsatz 15 definierten Kanäle an den Druckstutzen 8 befördert.

[0022] Die Entlüftungsvorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß sie jeweils mindestens einen durchströmten Kanal druck- oder saugseitig entlüftet.

[0023] Abbildung 3 zeigt eine Pumpe 1 mit dem beschriebenen Gehäuse 3 und dem Elektromotor 2. Der hydraulische Einsatz 15 und der Flansch 4 sind so ausgelegt, daß die Pumpe zwei Einlässe 7 (Saugstutzen) und einen Auslaß 8 (Druckstuzten) aufweist. Mittels Änderung der Drehrichtung des Motors 2 wird der Fluß innerhalb der Pumpe 1 umgekehrt. Bei der Umkehrung schließt ein Ventil 17 entweder den einen oder den anderen Einlaß 7. Das Ventil 17 weist eine Dichtung 18 auf und ist an einer Achse 19 schwenkbar gelagert. Die Entlüftungsvorrichtung 9 entlüftet dabei beide Saugseiten der Pumpe.

[0024] In das Pumpengehäuse 3 können wahlweise verschiedene Einsätze 13 eingesetzt werden. Falls die Drehrichtung des Motors umkehrbar ist (Reversierpumpe), weist der Einsatz 15 ein Ventil auf, welches das Umschalten zwischen zwei Kanälen ermöglicht. So kann die Pumpe mit zwei Saug- und einem Druckstutzen oder umgekehrt betrieben werden. Die Entlüftung des jeweils durchströmten Kanals wird durch die Entlüftungsvorrichtung sichergestellt.

[0025] Generell sind beliebige Einsätze denkbar, die beispielsweise das Wasser in mehrere unterschiedliche Kanäle gleichzeitig befördern. Die Entlüftung kann dabei wieder an jedem durchströmten Kanal erfolgen.


Ansprüche

1. Kreiselmotorpumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten auswechselbaren Einsatz, der einen Einlaß und einem Auslaß aufweist, die in einer seitlichen flachen und offenen Seitenwand des Gehäuses liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß oben am Außenrand des Gehäuses (3) eine Entlüftungsvorrichtung (9) befestigt ist, unterhalb derer der Einsatz (13) angeordnet ist, der zumindest im Bereich der Entlüftungsvorrichtung (9) Durchtrittsöffnungen (14) aufweist.
 
2. Kreiselmotorpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) einen Flansch (4) aufweist, der an dem Gehäuse (3) anliegt und die Kreiselmotorpumpe gegen das Heizungssystem abdichtet.
 
3. Kreiselmotorpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) einen das Laufrad (5) umgebenden hydraulischen Einsatz (15) aufweist, der einen wasserführenden Kanal bildet.
 
4. Kreiselmotorpumpe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Einsatz (15) einen spiralförmigen Kanal bildet.
 
5. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (9) mindestens einen druckseitigen oder mindestens einen saugseitigen Kanal entlüftet.
 
6. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) Kanäle aufweist, die durch ein Ventil getrennt sind.
 
7. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) den Wasserstrom druckseitig auf mehrere Kanäle verteilt.
 




Zeichnung













Recherchenbericht