Technisches Gebiet:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring, der
vorzugsweise als Beton- oder Stahlbeton- oder als Kunststoff- oder als Beton-Kunststoffgemisch-Fertigteil
ausgebildet ist, wobei der Schachtring das Regenwasser in einer im Inneren des Schachtrings
ausgebildeten Regenwasserleitung durch den Abwasserschacht leitet, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
[0002] In der Siedlungsentwässerung werden gewöhnlich bei Trennsystemen der Regenabfluß
und der Schmutzwasserabfluß in zwei getrennten Entwässerungskanälen abgeleitet. Neuerdings
wird das Trennverfahren auch häufig in der Weise modifiziert, daß der Regenwasserkanal
das unbedeutend oder nur gering verschmutzte Dachabwasser aufzunehmen hat, und das
verschmutzte Regenwasser von stärker frequentierten Verkehrsflächen zusammen mit dem
Schmutzwasser im Mischwasserkanal abgeleitet wird.
[0003] Der bisherige Stand der Technik ist im Arbeitsblatt A 241 der Abwassertechnischen
Vereinigung


Bauwerke der Ortsentwässerung", aufgezeigt: Die höhen- und lagemäßig versetzt angeordneten
Regen- und Schmutzwasserleitungen werden bei Richtungsänderungen oder bei seitlichem
Zufluß oder nach einer bestimmten Strecke in einem Doppelschacht erfaßt.
[0004] Der Nachteil dieses Verfahrens sind die hohen Kosten für die Anlage von zwei Entwässerungssystemen
und die Herstellung von zwei Schachtbauwerken, wobei ein Doppelschacht möglich ist,
sowie von zwei Rohrleitungsgräben mit nahezu doppeltem Aufwand für Rohrleitungsaushub,
Abtransport und Deponierung von überschüssigem Aushubmaterial und Verfüllen der Rohrleitungsgräben.
[0005] Durch die DE 633 537 ist ein Ablaufschacht bekanntgeworden, der in seinem Oberteil
gelegene Zulaufrohre und ein Ablaufrohr aufweist. An der Wandung des mit einem am
Fußpunkt des Ablaufschachtes angeordneten Bodenabfluß versehenen Schachtes unterhalb
des Zulaufrohres ist unterhalb des Zulaufrohres eine in das Ablaufrohr ausmündende
offene, mit scharfer Überlaufkante und schräg nach oben geneigter Überlauffläche versehene
Überlaufrinne entlang geführt. Die Überlaufrinne dient als Abscheider und führt Schmutzwasser,
welches dazu dient, eine entsprechende Mischwassermenge eines festgesetzten Verdünnungsgrades
zu erzeugen, wenn die Strahlweite aus dem Zuführkanal unter gegebenen hydraulischen
Verhältnissen einer bestimmten Mischwassermenge entspricht. Eine Trennung von Regenwasser
und Schmutz- oder Mischwasser findet nicht statt.
Technische Aufgabe:
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abwasserschacht der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, der die Herstellung der beiden Entwässerungssysteme von Regenwasser
und Schmutz- oder Mischwasser mit geringem Aufwand und geringeren Kosten zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
[0007] Die Lösung der Aufgabe liegt bei einem Abwasserschacht der genannten Gattung darin,
daß die Regenwasserleitung als geschlossene Leitung als Trennsystem durch den Abwasserschacht
hindurchgeführt ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Schmutzwasserleitung senkrecht
oder versetzt unterhalb der Regenwasserleitung als Trennsystem angeordnet und durch
den Abwasserschacht hindurchgeführt, wobei auch der Schmutz- bzw. Mischwasserkanal
tangential an der Schachtinnenwand angeordnet sein kann. In einer vorteilhaften baulichen
Ausgestaltung ist die Regenwasserleitung im Inneren des Schachtringes mit demselben
integriert als Konsole oder als konsolenartiges Teil ausgeführt, die die geschlossene
Regenwasserleitung, beispielsweise eine Rohrleitung, aufnimmt.
[0008] Der Vorteil des erfindungsgemäßen Abwasserschachtes liegt darin, daß nunmehr beide
Rohrleitungssysteme, nämlich das für Regenwaser und das für Schmutzwasser, in einem
Rohrleitungsgraben verlegt werden können. Der erfindungsgemäße Abwasserschacht löst
die sich daraus ergebende Konsequenz, die Regen- und Schmutz- oder Mischwasserleitung
auch in einem Schachtbauwerk zu integrieren, ohne daß eine Verbindung zwischen den
beiden Medien möglich ist und dadurch keine Vermischung der verschiedenen Wasser stattfindet,
was für nachfolgende Kläranlagen wichtig ist.
[0009] Zwecks Wartung und Reinigung der geschlossenen Regenwasserleitung ist in derselben
eine mit einem Deckel wasserdicht verschließbare Reinigungsöffnung bzw. ein handelsübliches
Reinigungsrohr vorgesehen.
[0010] Die Regenwasserleitung kann eine PVC- oder PE- oder aus ähnlichem Material oder aus
einem Betonquerschnitt bestehende Kanalgußleitung sein und gekrümmt innerhalb des
Schachtringes ausgeführt sein.
[0011] Zur Herstellung eines beliebigen Abstandes zwischen der Regenwasserleitung und der
Schmutzwasserleitung, vorzugsweise mittels handelsüblichen Schachtringen, kann die
Regenwasserleitung innerhalb der Höhe der Schachtringe bzw. des Abwasserschachtes
variabel angeordnet werden. Damit ist eine Kombination mit handelsüblichen Schachtringen
und ein beliebiger Abstand und damit eine beliebige Höhenlage der Regenwasserleitung
möglich.
[0012] Aufgrund dieser variablen Anordnung können die Regenwasserleitung und die Schmutz-
oder Mischwasserleitung auch ein gegenläufiges Gefälle aufweisen. Bei größerem Gefälle
ist deshalb die Regenwasserleitung innerhalb des konsolenartig angeformten Bauteils
mit Gefälle einzubauen.
[0013] Des weiteren können die Regenwasserleitung und die Schmutzwasserleitung integriert
innerhalb ein und desselben Schachtringes ausgebildet sein.
[0014] Der Vorteil der Erfindung ist eine kostengünstigere Herstellung der Regenwasserleitungen
beim Trennverfahren. Sie unterstützt dabei die neuerdings von der Fachwelt erhobene
Forderung, Abwasser, welches weniger verschmutzt ist, als das Wasser am Kläranlagenablauf,
nicht mehr der Kläranlage zuzuführen. Der Abwasserschacht unterstützt die ökologische
Forderung, wenig verschmutztes Regenwasser so schnell wie möglich natürlichen Wasserläufen
zuzuführen.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der zeigen:
- Figur 1
- einen Schnitt durch einen Schachtring mit konsolenartig angeformten Betonteil als
Regenwasserleitung und
- Figur 2
- eine Draufsicht auf den Schachtring.
[0016] Gemäß der Figur 1 besteht ein Abwasserschacht 2 vorzugsweise aus einer Mehrzahl von
Schachtringen 1. Innerhalb des Schachtringes 1 ist seitlich eine Konsole 3 oder ein
konsolenartig angeformtes Betonteil 3 angeordnet, innerhalb desselben eine Regenwasserleitung
4 ausgebildet ist, die innerhalb des Schachtringes 1 bzw. des Abwasserschachtes 2
vollständig geschlossen ist. Diese Regenwasserleitung 4 ist somit als geschlossene
Leitung durch den Abwasserschacht hindurchgeführt zur Verwirklichung eines Trennsystems
zwischen dem Regenwasser und dem Schmutzwasser. Die Konsole 3 oder das konsolenartig
angeformte Betonteil 3 kann somit segmentartig oder sehnenartig gestaltet sein, so
daß die Regenwasserleitung 4 mehr oder weniger tangential durch den Schachtring 1
geführt ist.
[0017] Im untersten Schachtring ist eine Schmutz- oder Mischwasserleitung 5 angeordnet und
ebenfalls durch den Abwasserschacht bzw. den Schachtring hindurchgeführt. Wie es in
Figur 1 gezeigt ist, ist die Schmutz- oder Mischwasserleitung 5 gegenüber der Regenwasserleitung
4 innerhalb der Konsole 3 unterhalb derselben versetzt angeordnet.
[0018] Aus Figur 2, die eine Draufsicht auf Figur 1 und die Führung der Wasserleitungen
zeigt, ist ersichtlich, daß die Regenwasserleitung 4 innerhalb des Schachtringes 1
eine wasserdicht verschließbare Reinigungsöffnung 7 besitzt, die mittels eines flanschartig
auf die Reinigungsöffnung 7 aufgesetzten Deckels 6 verschließbar ist.
[0019] Ebenso kann zwecks Wartung und Reinigung der Regenwasserleitung 4 ein handelsübliches
Reinigungsrohr 8 vorgesehen sein.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
[0020] Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere im Tiefbau zur Herstellung von Entwässerungssystemen,
geeignet, weil damit eine geschlossene Regenwasserdurchführung durch einen Abwasserschacht
möglich ist.
[0021] Ein einzelner Schachtring 1 zum Aufbau eines Abwasserschachtes 2, vorzugsweise ausgebildet
als Beton- oder Stahlbeton- oder als Kunststoff- oder als Beton-Kunststoffgemisch-Fertigteil,
wobei der Schachtring das Regenwasser in einer im Inneren des Schachtrings ausgebildeten
Regenwasserleitung durch den Abwasserschacht leitet, ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Regenwasserleitung 4 geschlossen durch den Schachtring als geschlossenes, konsolenartiges
Bauteil 3 geführt ist und senkrecht oder versetzt unterhalb der Regenwasserleitung
4 im Trennsystem die Schmutzwasserleitung 5 angeordnet ist und durch den Schachtring
1 bzw. den Abwasserschacht 2 geführt ist. Dabei kann innerhalb ein und desselben Schachtringes
sowohl die Regenwasserleitung, als auch die Schmutz- oder Mischwasserleitung angeordnet
sein.
Liste der Bezugszeichen:
[0022]
- 1
- Schachtring
- 2
- Abwasserschacht
- 3
- konsolenartig angeformtes Betonteil
- 4
- Regenwasserleitung
- 5
- Schmutz- oder Mischwasserleitung
- 6
- Deckel
- 7
- wasserdicht verschließbare Reinigungsöffnung
- 8
- Reinigungsrohr
1. Abwasserschacht (2) mit wenigstens einem Schachtring (1), der vorzugsweise als Beton-
oder Stahlbeton- oder als Kunststoff- oder als Beton-Kunststoffgemisch-Fertigteil
ausgebildet ist, wobei der Schachtring (1) das Regenwasser in einer im Inneren des
Schachtrings (1) ausgebildeten Regenwasserleitung (4) durch den Abwasserschacht (2)
leitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung als geschlossene Leitung (4) als Trennsystem durch den
Abwasserschacht (2) hindurchgeführt ist.
2. Abwasserschacht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmutzwasserleitung (5) senkrecht oder versetzt unterhalb der Regenwasserleitung
(4) als Trennsystem angeordnet und durch den Abwasserschacht (2) hindurchgeführt ist.
3. Abwasserschacht (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung (4) im Inneren des Schachtringes (1) mit demselben integriert
als Konsole (3) oder als konsolenartiges Teil (3) ausgeführt ist, die bzw. das die
geschlossene Regenwasserleitung (4) aufnimmt.
4. Abwasserschacht (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem zylindrischen Abwasserschacht (2) oder Schachtring (1) die Regenwasserleitung
(4) als Segment oder als Sehne durch den Abwasserschacht (2) bzw. den Schachtring
(1) hindurchgeführt ist.
5. Abwasserschacht (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung (4) mit einer wasserdicht verschließbaren Reinigungsöffnung
(7) bzw. mit einem handelsüblichen Reinigungsrohr ausgestattet ist.
6. Abwasserschacht (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung (4) eine PVC- oder PE- oder aus ähnlichem Material oder
aus einem Betonquerschnitt bestehende Kanalgußleitung (3) ist und gekrümmt innerhalb
des Schachtringes (1) ausgeführt ist.
7. Abwasserschacht (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung eines beliebigen Abstandes zwischen der Regenwasserleitung (4)
und der Schmutzwasserleitung (5), vorzugsweise mittels handelsüblichen Schachtringen,
die Regenwasserleitung (4) innerhalb der Höhe der Schachtringe (1) bzw. des Abwasserschachtes
(2) variabel anordbar ist.
8. Abwasserschacht (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenwasserleitung
(4) und die Schmutzwasserleitung (5) integriert innerhalb ein und desselben Schachtringes
(1) ausgebildet sind.
9. Abwasserschacht (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung (4) und die Schmutzwasserleitung (5) ein gegenläufiges
Gefälle aufweisen.
10. Schachtring (1) zum Aufbau eines Abwasserschachtes (2), vorzugsweise ausgebildet als
Beton- oder Stahlbeton- oder als Kunststoff- oder als Beton-Kunststoffgemisch-Fertigteil,
wobei der Schachtring (1) das Regenwasser in einer im Inneren des Schachtrings ausgebildeten
Regenwasserleitung (4) durch den Abwasserschacht (2) leitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regenwasserleitung (4) geschlossen durch den Schachtring (1) als geschlossenes,
konsolenartiges Bauteil (3) geführt ist und senkrecht oder versetzt unterhalb der
Regenwasserleitung (4) im Trennsystem die Schmutzwasserleitung (5) angeordnet und
durch den Schachtring (1) bzw. den Abwasserschacht (2) geführt ist.