(19)
(11) EP 0 738 644 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.10.1996  Patentblatt  1996/43

(21) Anmeldenummer: 96104850.1

(22) Anmeldetag:  27.03.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B61L 23/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 19.04.1995 DE 19513577

(71) Anmelder: Stein GmbH
D-81827 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Stein, Hermann
    81827 München (DE)

   


(54) Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich


(57) Warnstation (1) zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen, wobei die Warnstation (1) bei einer Anforderung einer Warnung (9) oder durch eine Änderung einer Warninformation (11) durch eine Auswerteschaltung (5) abhängig von Warninformationen (11) einen Warngeber (7) zur Emission von Warnsignalen, bzw. Entwarnsignalen (17) veranlaßt und bei keiner Anforderung die Warnsignale unterbunden werden können.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich mit den in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.

[0002] Bekannt ist eine Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen, wobei einer Warnstation Warninformationen zugeführt werden und daraus abgeleitet akustische und/oder optische Warnsignale durch einen Warngeber abgegeben werden (DE 36 24 099 C2 und LENGEMANN: Von der Erkennung bis zur Alarmgebung - die zukünftige Rottenwarnung bei der Deutschen Bundesbahn in: Elektrische Bahnen, 1983, 81.Jg., H.6, S.204-209). Die Warnsignale werden solange emittiert bis die Gefahr vorüber ist. Wenn keine Gefahr besteht, wird kein Wannsignal emittiert. Aus den Schriften geht nicht hervor, wie bei einem Ausbleiben eines Warnsignals - z.B. bei erschöpften Batterien - ein vorzeitiges Betreten des Gefahrenbereiches vermieden werden könnte.

[0003] Bekannt ist auch eine Rottenwarnanlage, deren Anlageteil an der Zugeinwirkstelle entweder ein Alarmsignal oder ein Ruhesignal aussendet (fA, fR), wobei das Auftreten beider oder keines dieser Signale eine Abweichung vom Regelfall darstellt und im Anlageteil an der Baustelle als Fehler erkannt werden kann (DE-AS 17 55 589). Daraus geht jedoch nicht hervor, eine Warnstation mit Elementen zu versehen und diese, wie im Patentanspruch 1 angegeben, zusammenwirken zu lassen.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Warnstation anzugeben, bei der es möglich ist, Personen im Gleisbereich vor herannahen Zügen sicher zu warnen, wobei ein ausbleibendes Warnsignal bei einem Gerätedefekt nicht mit einem gefahrlosen Zustand verwechselt werden kann, die Warnstation also auch in einem solchen Fall zur



sicheren Seite" hin reagiert.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der gattungsgemäßen Warstation durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0006] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Wesentlich ist die Möglichkeit, die als lästig empfundenen Warnsignale ohne Beeinträchtigung der Sicherheit abschalten zu können.

[0007] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt

Fig. 1 eine Warnstation.



[0008] In Fig. 1 ist eine typische Schaltung einer Warnstation (1) dargestellt.

[0009] Der gewöhnlich t:ragbaren Warnstation (1) werden aktuelle Warninformationen (11) zugeführt und in einem Warnspeicher (3) zwischengespeichert. Eine Auswerteschaltung (5) kann die gespeicherten Warninformationen über eine Verbindung (13) lesen und daraus Steuersignale (15) ableiten, die an einen Warngeber (7) gelangen, der entsprechende Warnsignale, zum Beispiel akustischer Art, an seinem Ausgang (17) abgibt. Die Warnsignale beschränken sich nicht wie üblich nur auf Gefahr signalisierende Warnsignale. Es ist auch mindestens ein Entwarnsignal vorgesehen, das den gefahrlosen Zustand signalisiert.

[0010] Wenn man vor Betreten des gefährdeten Bereichs den Gefahrenzustand wissen möchte, so kann man - z.B. tastenabhängig - durch ein Einschaltsignal (21) einen Anforderungsspeicher (9) setzen, der bei gesetztem Zustand über eine Leitung (19) die Auswerteschaltung (5) anreizt, entsprechend den im Warnspeicher (3) gespeicherten aktuellen Warninformationen (11, 13) den Warngeber (7) zur Abgabe des entsprechenden Warnsignals an dessen Ausgang (17) zu steuern. Bei einer Gefahr wird ein Warnsignal, bei keiner Gefahr ein Entwarnsignal emittiert. Es wird also grundsätzlich ein Signal emittiert. Das verschafft eine Kontrolle über die ordnungsgemäße Funktion der Meldestation (1). Würde eine Gefahr wie üblich durch ein Dauerwarnsignal, keine Gefahr dagegen nicht signalisiert werden, so könnte ein gefahrloser Zustand auch bei Versagen der Warnstation (1) irrtümlich angenommen werden. Aus dem gleichen Grund wird auch bei einer Einschaltung der Warnstation (1) oder bei einem Störsignal (25) der Anforderungsspeicher (9) gesetzt.

[0011] Möchte man nach der Erkennung eines Warnsignals dessen Emission unterbinden, so kann man - z.B. tastenabhängig - durch ein Ausschaltsignal (23) den Anforderungsspeicher (9) rücksetzen. Dieser Zustand reizt die Auswerteschaltung (5) an, den Warngeber (7) über die Leitung (15) so zu steuern, daß das Warn- bzw. Entwarnsignal nach einer vorbestimmbaren Zeit abschaltet. Die Abschaltung könnte auch sofort erfolgen, indem die vorbestimmbare Zeit auf Null gesetzt wird.

[0012] Sollte sich bei abgeschalteten Warnsignalen der Gefahrzustand und damit die Warninformation (3, 11, 13) ändern, so erkennt dies die Auswerteschaltung (5) und setzt den Anforderungsspeicher (9) über eine Leitung (27). Der Anforderungsspeicher (9) reizt daraufhin die Auswerteschaltung (5) im Sinne einer Warnemission (17) an. Warnungen werden so immer mitgeteilt.

[0013] Um vorzeitigen Abschaltungen - z.B. vor einer möglichen Erkennung der Warnsignalart - vorzubeugen, erlischt das Warnsignal erst nach einer vorbestimmbaren Zeit. Das Abschalten kann auch unterbunden oder auf bestimmte Warnsignalarten eingeschränkt sein. Die vorbestimmbare Zeit kann bei verschiedenen Warnsignalen unterschiedlich sein und auch soweit ausgedehnt werden, daß es de facto nicht zu einer Abschaltung der Warnsignale oder nur bestimmter Warnsignale kommt.

[0014] Dem vorzeitigen Betreten eines Gefahrenbereichs ist auch dienlich, wenn nach einer Warnung die Auswerteschaltung (5) bei einer Warninformation (3, 11, 13) einer Beendigung einer Gefahr entsprechend ein Entwarnsignal von vorbestimmter Dauer an dem Warngeber (7) auslöst.

[0015] Um sich bei abgeschalteten Warnsignalen über den Zustand der aktuellen Warninformation (3, 11, 13) und somit über die abgeschaltete Warnsignalart informieren zu können, ist vorgesehen, daß den Warninformationen (11, 3, 13) über die Auswerteschaltung (5) eine Warnartanzeige (29) zugeordnet ist. Eine Statusanzeige (31) signalisiert den Zustand des Anforderungsspeichers (9) und gibt über die Ein-, bzw. Abschaltung der Warnsignale Auskunft.

[0016] Der Warnspeicher (3), die Auswerteschaltung (5), der Anforderungsspeicher (9) und der Warngeber (7) könnten auch Teil eines Rechners mit seiner Peripherie sein, wobei eine Software die wesentlichen Funktionen übernehmen könnte.


Ansprüche

1. Warnstation (1) zur Warnung von Personen im Gleisbereich vor herannahenden Zügen, wobei der Warnstation (1) Warninformationen (11) zugeführt werden und daraus abgeleitet Warnsignale (17) durch einen Warngeber (7) abgegeben werden,
dadurch gekennzeichnet,

daß die Warnstation (1) einen Warnspeicher (3), einen Anforderungsspeicher (9) und eine damit verbundene Auswerteschaltung (5) enthält,

daß die aktuellen Warninformationen (11) in dem Warnspeicher (3) zwischengespeichert und der Auswerteschaltung (5) zugeleitet werden,

daß der Anforderungsspeicher (9) durch ein Einschalten der Warnstation (1) oder durch ein eine Störung signalisierendes Störsignal (25) gesetzt wird,

daß die Auswerteschaltung (5) bei gesetztem Anforderungsspeicher (9) den Warngeber (7) über eine erste Leitung (15) so steuert, daß dieser bei einer Warninformation (3, 11, 13) einer Gefahr entsprechend ein Warnsignal und bei einer Warninformation (3, 11, 13) keiner Gefahr entsprechend ein Entwarnsignal an seinem Ausgang (17) abgibt,

daß die Auswerteschaltung (5) nach Auslösen eines Entwarnsignals über eine zweite Leitung (27) den Anforderungsspeicher (9) rücksetzt,

daß die Auswerteschaltung (5) bei rückgesetztem Anforderungsspeicher (9) den Warngeber (7) so steuert, daß ein Warnsignal, bzw. Entwarnsignal nach einer vorgegebenen Zeit beendet wird, und

daß die Auswerteschaltung (5) bei einer Änderung einer Warninformation (3, 11, 13) den Anforderungsspeicher (9) über die zweite Leitung (27) setzt.


 
2. Warnstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

daß die Auswerteschaltung (5) bei einer Warninformation (3, 11, 13) einer Beendigung einer Gefahr entsprechend ein Entwarnsignal an dem Warngeber (7) auslöst.


 
3. Warnstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

daß ein einen Warnzustand anforderndes Einschaltsignal (21) den Anforderungsspeicher (9) setzt und,

daß ein Ausschältsignal (23) den Anforderungsspeicher (9) rücksetzt.


 
4. Warnstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

daß bei rückgesetztem Anforderungsspeicher (9) die Auswerteschaltung (5) den Warngeber (7) nur für vorbestimmbare Warninformationen (3, 11, 13) im Sinne einer Abschaltung der Warnsignale steuert.


 
5. Warnstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

daß die Art der Warninformation (11, 13) in dem Warnspeicher (3) über die Auswerteschaltung (5) einer in der Warnstation (1) befindlichen Warnartanzeige (29) zugeleitet wird.


 
6. Warnstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

daß der Zustand des Anforderungsspeichers (9) einer in der Warnstation (1) befindlichen Statusanzeige (31) zugeleitet wird.


 




Zeichnung







Recherchenbericht