(19)
(11) EP 0 741 000 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.02.1997  Patentblatt  1997/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.11.1996  Patentblatt  1996/45

(21) Anmeldenummer: 95113202.6

(22) Anmeldetag:  23.08.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B30B 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR IT LI NL

(30) Priorität: 04.05.1995 DE 19516359

(71) Anmelder: Schoen, Hans
D-45527 Hattingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schoen, Hans
    D-45527 Hattingen (DE)

(74) Vertreter: Finkener und Ernesti Patentanwälte 
Heinrich-König-Strasse 119
44795 Bochum
44795 Bochum (DE)

   


(54) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse


(57) Bei hydraulischen Pressen besteht während der Arbeitsbewegung des Pressenstößels die Gefahr von Verkantungen. Hauptursachen hierfür sind unsymmetrische Belastungen und/oder Ungleichförmigkeiten in der Arbeitsweise der Druckmittelzylinder, soweit zwei oder mehr Druckmittelzylinder als Antrieb vorgesehen sind. Es ist bekannt, zur Parallelhaltung des Pressenstößels hydraulisch-elektronische Steuerungen einzusetzen, die jedoch erst bei Feststellung eines Fehlers wirken können. Die neue Einrichtung zur Parallelführung basiert auf einem Getriebesystem, mittels dessen der Pressenstößel im Pressengestell an Zahnstangen zwangsgeführt ist. Dabei ist an den vier Ecken des Pressenstößels (5) je eine Zahnstange (24 bzw. 25) angeordnet. Weiter sind am Pressenstößel (5) in übereinander liegenden Horizontalebenen frei drehbare Wellen (14, 15 bzw. 16) gelagert, deren überstehende Enden je ein Stirnzahnrad (17, 18 bzw. 19, 20 bzw. 21) tragen. Die Stirnzahnräder einer Ebene sind miteinander verzahnt und greifen mit den jeweils äußeren Zahnrädern (18, 20 bzw. 21) in die benachbarte Zahnstange (24 bzw. 25) ein. Durch dieses Getriebesystem wird der Pressenstößel (5) über die gesamte Hublänge zwangsweise parallel gehalten. Durch zusätzliche Gleitführungen an den Stirnseiten des Pressenstößels (5) werden seitliche Verschiebungen verhindert.







Recherchenbericht