(19)
(11) EP 0 742 341 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.11.1996  Patentblatt  1996/46

(21) Anmeldenummer: 95119059.4

(22) Anmeldetag:  04.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E06C 1/32, E06C 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI NL

(30) Priorität: 11.05.1995 DE 19517182

(71) Anmelder: Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG
D-35708 Haiger-Flammersbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Klaas, Manfred
    D-35708 Haiger-Langenaubach (DE)

(74) Vertreter: Jeck, Anton, Dipl.-Ing. 
Markgröninger Strasse 47/1
71701 Schwieberdingen
71701 Schwieberdingen (DE)

   


(54) Steigleiter


(57) Die Erfindung betrifft eine Steigleiter mit zwei sich gegenseitig stützenden Leiterteilen, wobei im oberen Bereich des einen Leiterteils in den Leiterholmen (1) Ausnehmungen (4) zur Aufnahme von Stützmitteln am oberen Ende des anderen Leiterteils vorgesehen sind. Die Ausnehmungen (4) sind mittels am Leiterteil angebrachten Kappen (5) abdeckbar.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Steigleiter aus Metall, die aus zwei sich gegenseitig stützenden Leiterteilen lösbar zusammensetzbar ist, wobei im oberen Bereich des einen Leiterteils in den Leiterholmen Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützmitteln am oberen Ende des anderen Leiterteils vorgesehen sind.

[0002] Derartige Steigleitern sind allgemein bekannt. Die beiden Leiterteile können getrennt verwendet werden oder zu einer doppelseitigen Leiter zusammengesetzt werden, wobei die Leiterteile sich gegenseitig stützen. Solche Steigleitern werden heute überwiegend aus Aluminium gefertigt. Bei der Fertigung entstehen an den genannten Ausnehmungen der Leiterholme Grate oder scharfe Kanten. Wird der die Ausnehmungen aufweisende Leiterteil allein benutzt, so umschließen die Finger der die Leiter besteigenden Person in der Regel die Leiterholme. Dabei kann diese Person sich leicht an den Graten oder scharfen Kanten der Ausnehmungen verletzen.

[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, den Benutzer einer Steigleiter der eingangs genannten Art vor den geschilderten Verletzungen zu schützen.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.

[0005] Wenn der die Ausnehmungen aufweisende Leiterteil allein benutzt wird, decken die Kappen die Ausnehmungen ab. Die Finger des Benutzers umgreifen nun die zweckmäßigerweise mit abgerundeten Kanten versehene Kappe und können nicht mehr verletzt werden. Zur Aufnahme der Stützmittel des anderen Leiterteils in den Ausnehmungen werden die Kappen entfernt, wobei diese aber am Leiterteil gehalten werden, so daß sie nicht verlorengehen können.

[0006] Vorteilhaft ist es, die Kappen in den Ausnehmungen im Preßsitz anzuordnen und sie mit einem an der Leiter befestigbaren Band zu versehen, an dem sie beim Herausnehmen aus den Ausnehmungen an der Leiter hängenbleiben.

[0007] Um die Handhabung der Kappen zu verbessern, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, die Kappen an den Leiterholmen verschiebbar zu befestigen. Eine Ausführung kann derart ausgebildet sein, daß die Kappen an den Leiterholmen quer verschiebbar angeordnet sind, wobei die Kappen sich also in Einklinkrichtung der Stützmittel des anderen Leiterteils bewegen und beispielsweise durch Federkraft beim Ausklinken des anderen Leiterteils in die die Ausnehmungen abdeckende Lage zurückgebracht werden.

[0008] Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird aber eine Ausführung bevorzugt, bei der die Kappe an den Leiterholmen längsverschiebbar angeordnet sind. Die Schwerkraft der Kappe kann dann dafür ausgenutzt werden, die Kappe in die Abdecklage zu bringen.

[0009] Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen niedergelegt.

[0010] Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Leiterholmteil und auf die die Holmausnehmung freigebende Kappe,
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Teile,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Leiterholmteil der Fig. 1 und auf die die Holmausnehmung abdeckende Kappe und
Fig. 4
eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Teile.


[0011] In Fig. 1 ist der obere Teil eines Steigleiterholms 1 mit einem Leitersprossenteil 2 und einer am oberen Leiterende angeordneten Gummikappe 3 in Draufsicht dargestellt. Der andere Leiterholm der Steigleiter ist nicht dargestellt und entsprechend ausgebildet. Der Leiterholm 1 ist mit einer Ausnehmung 4 versehen, deren längliche nach innen zu sich verjüngende Form aus Fig. 2 zu erkennen ist. Die Ausnehmung 4 dient zur Aufnahme von nicht dargestellten Stützmitteln des anderen Leiterteils einer doppelseitigen Steigleiter. Diese Stützmittel können eine runde Stange, die am Ende des anderen Leiterteils zwischen deren Holme befestigt ist, oder runde, an den Holmenden des anderen Leiterteils befestigte Achsstümpfe sein. Nach dem Einführen solcher Stützmittel in die Ausnehmung 4 wird der andere Leiterteil am Leiterholm 1 in nicht dargestellter Weise gesichert.

[0012] Über der Ausnehmung 4 ist eine Kappe 5 in einer diese Ausnehmung freigebenden Lage gezeigt. Wie aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die aus Kunststoff oder Metall bestehende Kappe 5 im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenschenkeln 6, 7 und einem diese Seitenschenkel verbindenden Zwischenstück 8 und an die Holmform formschlüssig angepaßt. Die Seitenschenkel 6, 7 sind derart bemessen, daß die Ausnehmung 4 abgedeckt werden kann. Das Zwischenstück 8 weist ein in Leiterlängsrichtung verlaufendes Langloch 9 auf, durch das ein am Leiterholm 1 über der Ausnehmung 4 befestigter Bolzen 10 geführt ist, der die Kappe 5 mit seinem Bolzenkopf hält.

[0013] Das Zwischenstück 8 ist ferner am oberen Ende und am unteren Ende mit Griffen 11, 12 in Form von Wülsten versehen. Weiterhin trägt das Zwischenstück 8 zwei Pfeildarstellungen 13, 14, die insbesondere durch das Material des Zwischenstücks 8 gebildet sind und die Richtungen angeben, in denen die Kappe 5 verschiebbar iat. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß diese Pfeildarstellungen erhaben ausgebildet sind. Die Kanten der Kappe sind abgerundet. Vorzugsweise ist die Kappe ein Kunststoffspritzteil.

[0014] In den Figuren 3 und 4 des Ausführungsbeispiels ist die Kappe 5 nach unten verschoben, so daß sie die Ausnehmung 4 abdeckt. Diese Verschiebung kann nach Entfernen des anderen Leiterteils vorzugsweise durch das Eigengewicht der Kappe 5 erfolgen. Es kann jedoch auch ein Reibsitz der Kappe 5 gewählt werden, so daß diese von Hand in die Abdecklage verschoben werden muß. Das Öffnen der Ausnehmung 4 kann durch Verschieben der Kappe 5 nach oben mittels des anderen Leiterteils erfolgen, wobei dieser Leiterteil am unteren Griff 12 ansetzt. Die Abdeckung der Ausnehmung 4 wird damit mit einfachen Mitteln vorgenommen.

[0015] Wird der Leiterteil mit dem Holm 1 alleine benutzt, so ist die Ausnehmung 4 abgedeckt. Der Benutzer kann sich an den Kanten dieser Ausnehmung nicht mehr verletzen.


Ansprüche

1. Steigleiter mit zwei sich gegenseitig stützenden Leiterteilen, wobei im oberen Bereich des einen Leiterteils in den Leiterholmen Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützmitteln am oberen Ende des anderen Leiterteils vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (4) mittels am Leiterteil angebrachter Kappen (5) abdeckbar sind.
 
2. Steigleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappen (5) an den Leiterholmen (1) verschiebbar befestigt sind.
 
3. Steigleiter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappen (5) an den Leiterholmen (1) längsverschiebbar und unverlierbar angeordnet sind.
 
4. Steigleiter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) U-förmig aus zwei Seitenschenkeln (6, 7) und einem Zwischenstück (8) gebildet und an die Holmform angepaßt ist, daß das Zwischenstück (8) ein in Leiterlängsrichtung verlaufendes Langloch (9) aufweist und daß durch dieses Langloch ein am Leiterholm über der Ausnehmung (4) befestigter Bolzen (10) geführt ist, der die Kappe mit seinem Bolzenkopf hält.
 
5. Steigleiter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (8) am oberen Ende und am unteren Ende mit Griffen (11, 12) versehen ist.
 
6. Steigleiter nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück (8) mit mindestens einer Pfeildarstellung (13, 14), die insbesondere durch das Material des Zwischenstücks gebildet ist, versehen ist.
 
7. Steigleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) ein Kunststoffspritzteil ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht