(19)
(11) EP 0 743 420 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.11.1996  Patentblatt  1996/47

(21) Anmeldenummer: 96107234.5

(22) Anmeldetag:  08.05.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E06B 9/17
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE IT LI LU NL

(30) Priorität: 15.05.1995 AT 812/95

(71) Anmelder: Kraler, Franz
A-9913 Abfaltersbach 125 (AT)

(72) Erfinder:
  • Kraler, Franz
    A-9913 Abfaltersbach 125 (AT)

(74) Vertreter: Torggler, Paul, Dr. et al
Patentanwälte Dr. Paul Torggler Dr. Engelbert Hofinger Wilhelm-Greil-Strasse 16
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck (AT)

   


(54) Rolladenkasten


(57) Rolladenkasten (1), der zur Lüftung des Raumes (6) zwischen Fenster- bzw. Türscheibe (4) und herabgelassenem Rolladenpanzer (3) zumindest eine öffen- bzw. schließbare Lüftungsöffnung (7) zu diesem Raum hin aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten mit Lüftungsöffnungen.

[0002] Rolladenkästen mit Lüftungsvorrichtungen zur Querlüftung, das heißt zur Lüftung des Innenraumes eines Gebäudes zum Außenraum hin, sind beispielsweise aus der AT-PS 377 600, der DE-PS 19 10 195 und der AT-PS 378 034 bekannt.

[0003] Bei diesen Rolladenkästen besteht jedoch genauso wie bei den anderen konventionellen Rolladenkästen das Problem, daß sich im Sommer zwischen der Fenster- bzw. Türscheibe und dem herabgelassenen Rolladenpanzer ein Wärmestau bildet, der zu einer unerwünschten Aufheizung des Innenraumes des Gebäudes führt, vor allem bei dunklen Rolläden. Im Winter hingegen ist dieses Luftpolster als Isolierung sehr erwünscht.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Rolladenkasten bereitzustellen, bei dem das Problem der Aufheizung des Innenraumes im Sommer bedeutend verringert wird, die Isolierung im Winter aber nicht verschlechtert wird.

[0005] Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Rolladenkasten zur Lüftung des Raumes zwischen Fenster- bzw. Türscheibe und herabgelassenem Rolladenpanzer zumindest eine öffen- und schließbare Lüftungsöffnung zu diesem Raum hin aufweist.

[0006] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mehrere solche Lüftungsöffnungen vorgesehen sein, die über einen mehrere Öffnungen aufweisenden Schieber öffen- bzw. schließbar sind. Daß Lüftungsöffnungen prinzipiell auf solche Art ausgebildet werden können, ist beispielsweise aus der DE-OS 23 60 002 schon an sich bekannt.

[0007] Bei geöffneten Entlüftungsöffnungen kann die erhitzte Luft zwischen Scheibe und Rolladenpanzer zunächst in den Rolladenkasten entweichen. Dort kann sie sich entweder abkühlen oder durch eventuell vorhandene Ritzen in den Außenraum entweichen. Es kann aber auch eine ständig geöffnete, eventuell durch ein Gitter abgedeckte, Öffnung vorgesehen sein.

[0008] Vorteilhaft ist es aber, im Rolladenkasten zusätzliche öffen- bzw. schließbare Lüftungsöffnungen anzubringen, welche in an sich bekannter Weise im geöffneten Zustand mit dem Außenraum kommunizieren. Im Winter können diese dann zur Verbesserung der Isolierung ebenfalls verschlossen werden. Weiters kann eine gemeinsame Betätigungseinrichtung zum gleichzeitigen Öffnen bzw. Schließen aller Lüftungsöffnungen vorgesehen sein.

[0009] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.

[0010] In dieser zeigt Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rolladens mit eingezeichnetem Luftstrom, Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Rolladens teilweise im Schnitt und Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Lüftungsöffnung in geöffneter Stellung (a-c) und in geschlossener Stellung (d-f).

[0011] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Rolladenkasten im fertig montierten Zustand dargestellt. Der Rolladenkasten 1 umgibt die Wickelwelle 2 für den Rolladenpanzer 3, der vor der Fenster- bzw. Türscheibe 4, welche den Innenraum 14 eines Gebäudes begrenzt, herabgelassen werden kann und dabei in seitlichen Führungschienen 5 geführt ist. Zur Lüftung des Raumes 6 zwischen Scheibe 4 und herabgelassenem Rolladenpanzer 3 ist erfindungsgemäß eine öffen- bzw. schließbare Lüftungsöffnung 7 vorgesehen.

[0012] Bei geöffneter Lüftungsöffnung 7 kann entsprechend den eingezeichneten Pfeilen die erhitzte Luft aus dem Raum 6 in den Rolladenkasten 1 emporsteigen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind außerdem öffen- bzw. schließbare Lüftungsöffnungen 8,9 im Rolladenkasten vorgesehen, durch die die Luft entsprechend den eingezeichneten Pfeilen aus dem Rolladenkasten gesteuert in den Außenraum 15 entweichen kann.

[0013] Im Winter können die Lüftungsöffnungen 7,8,9 geschlossen werden. Dadurch wird der Luftstrom aus dem Raum 6 unterbunden und das gewünschte isolierende Luftpolster bleibt im Raum 6 erhalten.

[0014] Eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Rolladenkastens 1 ist in Fig. 2 gezeigt und eine Detaildarstellung der Entlüftungsöffnung 7 in Fig. 3.

[0015] Die Lüftungsöffnung 7 kann , wie in Fig. 3 ersichtlich, über die gesamte Rolladenlänge verteilte Teilöffnungen 7a aufweisen, die beispielsweise mit einem über einen Handgriff 10b betätigbaren Schieber 10 verschließbar sind. Dieser Schieber 10 kann beispielsweise in einem U-Profil 11 geführt sein, welches im U-Steg Löcher 7a aufweist. Wenn diese Löcher 7a mit den Löchern 10a des Schiebers 10 fluchten, ist der Raum 6 zwischen Scheibe 5 und Rolladenpanzer 3 zum Inneren des Rolladenkastens 1 hin offen und die Luft kann dorthin entweichen. Wenn man den Schieber 10 verschiebt, können die Löcher 10a und 7a des Schiebers 10 und der U-Profilschiene 11 in eine Stellung gebracht werden, in der sie nicht überlappen (geschlossene Stellung für den Winter). In diesem Fall bleibt das gewünschte, isolierende Luftpolster erhalten.

[0016] Auf analoge Weise können die Lüftungsöffnungen 8,9 aufgebaut sein.

[0017] Natürlich sind auch andere Mechanismen zum Öffnen bzw. Schließen der Lüftungsöffnungen 7,8,9 denkbar und möglich. Insbesondere wäre es auch möglich, die Schieber der Lüftungsöffnungen 7,8,9 zu koppeln, sodaß alle Lüftungsöffnungen 7,8,9 über eine einzige Handhabe gleichzeitig öffen- bzw. schließbar sind.


Ansprüche

1. Rolladenkasten mit Lüftungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (1) zur Lüftung des Raumes (6) zwischen Fenster- bzw. Türscheibe (4) und herabgelassenem Rolladenpanzer (3) zumindest eine öffen- und schließbare Lüftungsöffnung (7) zu diesem Raum hin aufweist.
 
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnung (7) in an sich bekannter Weise mehrere Teilöffnungen (7a) aufweist, die über einen mehrere Öffnungen (10a) aufweisenden Schieber (10) öffen- bzw. schließbar sind.
 
3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) wie an sich bekannt in einem die Teilöffnungen (7a) aufweisenden U-Profil (11) geführt ist.
 
4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten zusätzlich zumindest eine in an sich bekannter Weise im geöffneten Zustand mit dem Außenraum (15) kommunizierende öffen- bzw. schließbare Lüftungsöffnung (8,9) aufweist.
 
5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnung(en) (7) für den Raum (6) zwischen Fenster- bzw. Türscheibe (4) und herabgelassenem Rolladenpanzer (3) und die im geöffneten Zustand mit dem Außenraum (15) kommunizierende Lüftungsöffnung(en) (8,9) mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung öffen- bzw. schließbar sind.
 




Zeichnung