(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 744 580 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.11.1996 Patentblatt 1996/48 |
(22) |
Anmeldetag: 15.05.1996 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: F24C 15/34 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
26.05.1995 DE 19519407
|
(71) |
Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH |
|
D-90429 Nürnberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schönweiss, Horst, Dipl.-Ing.
90610 Winkelhaid (DE)
|
|
|
|
(54) |
Back- und Bratofenmuffel |
(57) Back- und Bratofenmuffel (1'), bestehend aus einer kompakten doppelwandigen Hohlkörpereinheit
(1) mit einer thermischen Isolierung in deren Hohlraum. Um bei einer solchen Ofenmuffel
die Wärmeisoliereigenschaften zu verbessern, ist der Hohlraum (4) der bottichartigen
Hohlkörpereinheit (1) evakuiert und gasdicht verschlossen ausgebildet. Die Rückwand
(5) der bottichartigen Hohlkörpereinheit (1) ist nach außen gewölbt bzw. als Kugelabschnitt
ausgeformt. Im Hohlraum (4) im Mantelbereich (16,16') der Hohlkörpereinheit (1) ist ein wärmedämmendes Stützmaterial (17) vorgesehen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Back- und Bratofenmuffel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Bei der thermischen Isolation von derartigen Back- und Bratofenmuffeln werden in
der Regel derzeit immer noch Glas- oder Steinwollematten eingesetzt. Nachteilig bei
einer solchen Isoliermethode ist, daß Gesundheitsgefährdungen des Montagepersonals
nicht auszuschließen sind, weil sich während der Montage Glasfaserpartikel aus den
Isoliermatten lösen und die Atmenluft belasten. Darüber hinaus sind die Wärmeisoliereigenschaften
solcher Dämmstoff-Matten nicht optimal, so daß die Wärmeabstrahlung bei solcher Art
ausgerüsteten Backofenmuffeln noch immer sehr hoch ist.
[0003] Aus der DE 36 19 974 C2 ist eine Back- und Bratofenmuffel der in Rede stehenden Art
bekannt, die aus einer kompakten Hohlkörper-Einheit besteht. Der Hohlraum dieser Hohlkörper-Einheit
ist mit der thermischen Ofenmuffel-Isolierung ausgefüllt, die in diesem Fall jedoch
aus einer Isoliermasse in Pulverform besteht.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Back- und Bratofenmuffel zu schaffen,
die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wärmeisoliereigenschaften aufweist
sowie eine erhebliche Einsparung an Primärenergie zuläßt.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnendem Teil des Patentanspruchs
1 zu entnehmen.
[0006] Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0007] Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Back- und Bratofenmuffel ergeben sich
die Vorteile einer überdurchschnittlichen energiesparenden Betriebsweise eines damit
ausgerüsteten Back- und Bratofens.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand
dieser nachfolgend näher beschrieben.
[0009] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Back- und Bratofenmuffel in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- diese Back- und Bratofenmuffel im Schnitt,
- Fig. 3
- eine Vorderansicht der Back- und Bratofenmuffel gemäß Fig. 1.
[0010] Die als Hohlkörpereinheit 1 ausgebildete Back- und Bratofenmuffel 1' nach der Zeichnung
besteht aus einem inneren und einem äußeren Bottichkörper 2 und 3, die durch einen
Hohlraum 4 voneinander getrennt sind. Der innere und der äußere Bottichkörper 2 und
3 sind zweckmäßig aus Edelstahlblech im Tiefziehverfahren hergestellt. Edelstahlblech
ist für diesen Verwendungszweck aufgrund seiner hohen Wärmereflektion besonders gut
geeignet. Die Rückwand 5 der doppelwandigen Back- und Bratofenmuffel 1' ist in vorteilhafter
Weise nach außen gewölbt bzw. als Kugelabschnitt ausgebildet. Durch die Halbkugelform
der Muffelrückwand 5 ergibt sich z.B. bei Heißluftbetrieb eine besonders günstige
Umlenkung der durch den Back- und Bratraum 10 geförderten Heißluft. Es wäre auch denkbar,
die Seitenwände der Muffel-Hohlkörpereinheit 1 ebenfalls nach außen gewölbt auszubilden,
um dadurch die Festigkeit bzw. Steifigkeit zu erhöhen. Frontseitig ist die Ofenmuffel
1 und damit deren Back- und Bratraum 10 durch eine nicht dargestellte Tür verschließbar,
die sämtliche wesentlichen Funktionselemente zum Betrieb der Ofenmuffel enthält. Die
Frontseite bzw. Beschickungsöffnung 6 für den Back- und Bratraum 10 der Ofenmuffel
1' weist einen umziehenden, vertikalen Muffelrahmen 7 auf, der die beiden Lagerungen
8 zum Anlenken der vorgenannten Muffeltür enthält. Im Back- und Bratraum 10 ist ein
Unterhitze- und ein Oberhitze-Heizkörper 11 bzw. 12 in entsprechenden Haltewinkel
13, 14 gehaltert. Die bottichartige Ofenmuffel 1' weist durch Evakuierung einen luftleeren
Hohlraum 4 auf, der gasdicht verschlossen ausgebildet ist. Zu diesem Zweck sind die
Flanschränder 15 des inneren und des äußeren Bottichkörpers 2 und 3 durch Verschweißen
dicht und fest miteinander verbunden. Zwischen den beiden Mantelbereichen 16,16
' der Hohlkörper-Ofenmuffel 1' ist ein wärmedämmendes Stützmaterial 17 aus Glasfaserwerkstoff
oder dergleichen angeordnet bzw. dazwischen eingeschlossen, das neben seiner Wärmedämmung
auch verhindern soll, daß durch die Evakuierung des Ofenmuffel-Hohlraumes 4 der Mantelbereich
16 des inneren Bottichkörpers gegenüber dem Mantelbereich 16
' des äußeren Bottichkörpers 3 oder umgekehrt gedrückt wird. Die gewölbt ausgebildete
Rückwand 5 der beiden Bottichkörper 2 und 3 hält auf Grund ihrer speziellen Formgestaltung
den üblichen Drücken stand und benötigt deshalb in dem dazwischen befindlichen Hohlraum
4 kein zusätzliches Stützmaterial.
[0011] Die vorbeschriebene Ausbildung der Ofenmuffel zeichnet sich durch hervorragende Isolierwerte
aus, da einerseits durch den Einsatz von Edelstahlblech eine hohe, zum Backraum 10
hin gerichtete Wärmereflektion erreicht wird und andererseits durch die Evakuierung
des Ofenmuffel-Hohlkörpers und Unterbringung eines zusätzlichen Isoliermaterials 17
im Mantelbereich 16,16
' der beiden Bottichkörper 2 und 3 eine überdurchschnittlich gute Wärmedämmung sichergestellt
wird. Da das zusätzliche Isoliermaterial 17 in der Hohlkörper-Ofenmuffel eingeschlossen
ist, ist weder ein Ausdampfen von im Isoliermaterial befindlichen Schadstoffen möglich
noch gelangen Isolierfaser-Partikel in die Küchenatmosphäre.
1. Back- und Bratofenmuffel (1'), bestehend aus einer kompakten doppelwandigen Hohlkörpereinheit
(1) mit einer thermischen Isolierung in deren Hohlraum,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- der Hohlraum (4) der bottichartigen Hohlkörpereinheit (1) ist evakuiert und gasdicht
verschlossen ausgebildet
- die Rückwand (5) der bottichartigen Hohlkörpereineit (1) ist nach außen gewölbt
bzw. als Kugelabschnitt ausgeformt,
- im Hohlraum (4) im Mantelbereich (16,16') der Hohlkörpereinheit (1) ist ein wärmedämmendes Stützmaterial (17) vorgesehen.
2. Back- und Bratofenmuffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und
der Außenbottich (2,3) der Hohlkörpereinheit (1) aus Edelstahlblech hergestellt sind.
3. Back- und Bratofenmuffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschränder
(15) des Innen- und Außenbottichs (2,3) der Hohlkörpereinheit (1) miteinander verschweißt
sind.
4. Back- und Bratofenmuffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung
der Flanschränder als Rollnaht ausgeführt ist.
5. Back- und Bratofenmuffel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Flanschrand
(15) des Hohlkörpers (1) ein einen Türanschlag bildender Muffelrahmen (7) verbunden
ist.
6. Back- und Bratofenmuffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörpereinheit
(1) gewölbt ausgebildete Seitenwände aufweist.
