(19)
(11) EP 0 745 725 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1997  Patentblatt  1997/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.1996  Patentblatt  1996/49

(21) Anmeldenummer: 96108438.1

(22) Anmeldetag:  28.05.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D21F 3/02, D21G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FI SE

(30) Priorität: 03.06.1995 DE 19520443

(71) Anmelder: Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Bentele, Rainer
    88046 Friedrichshafen (DE)
  • Schiel, Christian
    89520 Heidenheim (DE)
  • Stotz, Wolf Gunter
    88214 Ravensburg (DE)

(74) Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow Dipl.-Chem.Dr. Heyn Dipl.-Phys. Rotermund Morgan B.Sc.(Phys.) 
Robert-Koch-Strasse 1
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Walzenpresse


(57) Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, Kalander oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei, mehrere Preßspalte (1) zur Behandlung einer Materialbahn (2) bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze (3) aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger (4) rotierbaren Walzenmantel (5) besteht, der über mindestens ein Stützelement (6) auf dem Träger (4) gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt mit der zylindrischen Gegenwalze (8) gewährleistende Stützfläche (7) besitzt, wobei die Gegenwalze (8) zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze (14) einen weiteren Preßspalt (15) bildet. Davon ausgehend soll ohne Durchbiegungssteuerung ein weitestgehend gleichförmiger Preßspalt zwischen der Gegenwalze (8) und zumindest einer weiteren Walze (14) ermöglicht werden.
Erreicht wird dies dadurch, daß sich der Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) zu den Enden hin verkleinert, die Gegenwalze (8) Stützelemente (11) besitzt, die geringfügig aus der Preßebene geneigt sind und/oder eine größere Anpreßkraft der Preßwalze (3) gewährleistet wird.







Recherchenbericht