(19)
(11) EP 0 746 007 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.04.1998  Patentblatt  1998/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.1996  Patentblatt  1996/49

(21) Anmeldenummer: 96108869.7

(22) Anmeldetag:  29.05.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01H 50/02, H01H 50/14, H01H 51/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 01.06.1995 DE 19520220

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Stadler, Heinz
    81249 München (DE)
  • Dittmann, Michael
    12207 Berlin (DE)

   


(54) Polarisiertes elektromagnetisches Relais


(57) Das Relais besitzt einen zwischen einem Sockel (1) und einer Spule (7) angeordneten Wippanker (3), der durch einen Dauermagneten (55) jeweils in eine von zwei Schaltpositionen gezogen wird. Mit dem Dauermagneten sind Kontaktfedern (34) verbunden, die mit im Sockel verankerten Festkontakten (14) zusammenwirken. Zur Stabilisierung der Konstruktion und zur Trennung zwischen einem Kontaktraum (4) und einem Spulenraum (6) ist ein Grundkörper mit vorzugsweise H-förmigem Querschnitt vorgesehen, der den Sockel (1) schachtelförmig übergreift und der beiderseits des Ankers Absätze (57) aufweist, an denen sich Anschlußstifte des Sockels abstützen können.
Durch Ausgießen des Spulenraums (6) mit Vergußmasse erhält die Konstruktion eine hohe Stabilität. Auf diese Weise können mit ein und derselben Bauform sowohl herkömmliche Lötstiftanschlüsse, SMT-Anschlüsse und Einpreßanschlüsse verwendet werden. Der stabile Grundkörper kann hohe mechanische Druckkräfte auf die an ihm abgestützten Einpreß-Anschlußstifte übertragen oder auch bei SMT-Anschlüssen die Stabilität gegenüber thermischen Einflüssen gewährleisten.







Recherchenbericht