(57) Das Relais besitzt einen zwischen einem Sockel (1) und einer Spule (7) angeordneten
Wippanker (3), der durch einen Dauermagneten (55) jeweils in eine von zwei Schaltpositionen
gezogen wird. Mit dem Dauermagneten sind Kontaktfedern (34) verbunden, die mit im
Sockel verankerten Festkontakten (14) zusammenwirken. Zur Stabilisierung der Konstruktion
und zur Trennung zwischen einem Kontaktraum (4) und einem Spulenraum (6) ist ein Grundkörper
mit vorzugsweise H-förmigem Querschnitt vorgesehen, der den Sockel (1) schachtelförmig
übergreift und der beiderseits des Ankers Absätze (57) aufweist, an denen sich Anschlußstifte
des Sockels abstützen können. Durch Ausgießen des Spulenraums (6) mit Vergußmasse erhält die Konstruktion eine hohe
Stabilität. Auf diese Weise können mit ein und derselben Bauform sowohl herkömmliche
Lötstiftanschlüsse, SMT-Anschlüsse und Einpreßanschlüsse verwendet werden. Der stabile
Grundkörper kann hohe mechanische Druckkräfte auf die an ihm abgestützten Einpreß-Anschlußstifte
übertragen oder auch bei SMT-Anschlüssen die Stabilität gegenüber thermischen Einflüssen
gewährleisten.
|

|