(19)
(11) EP 0 747 590 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.02.1999  Patentblatt  1999/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.12.1996  Patentblatt  1996/50

(21) Anmeldenummer: 96106870.7

(22) Anmeldetag:  02.05.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F02D 41/14, F02D 41/26, F02D 37/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 06.06.1995 DE 19520605

(71) Anmelder: Daimler-Benz Aktiengesellschaft
70546 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Reckzügel, Christoph
    70372 Stuttgart (DE)
  • Hemberger, Hans-Hubert
    73733 Esslingen (DE)
  • Stiltz, Winfried
    71384 Weinstadt (DE)

   


(54) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor


(57) 

2.1. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor, bei dem die Stellgrößen, welche die Verbrennung festlegen, für einen jeweils nachfolgenden Arbeitszyklus durch eine Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom erfaßten Verbrennungsverlauf eines vorangegangenen Arbeitszyklus festgelegt werden.

2.2. Es wird vorgeschlagen, die Soll-Durchbrennfunktion für einen jeweiligen Arbeitszyklus mit Hilfe von in einem vorangegangenen Arbeitszyklus erfaßten Werten zugehöriger Einflußfaktoren im voraus zu berechnen, die Ist-Durchbrennfunktion des jeweiligen Arbeitszyklus in Echtzeit zu ermitteln und die Soll- mit der Ist-Durchbrennfunktion zu vergleichen und daraus aktualisierte Werte für die Durchbrennfunktion-Einflußfaktoren zu gewinnen, um diese der Bestimmung der Stellgrößenwerte für einen nachfolgenden Arbeitszyklus zugrundezulegen. Diese thermodynamische Analyse der Brennfunktion erlaubt eine optimale Stellgrößenanpassung, die besonders auch im Instationärbetrieb zu einem sehr zufriedenstellenden Regelungsverhalten führt.

2.3. Verwendung z. B. in Kraftfahrzeugen.









Recherchenbericht