(57) Die Erfindung betrifft ein Tanksystem für die Aufbereitung der Spülung aus Bohrungen
als Teil einer Bohranlage. Auf Containerschlitten (2, 3) sind runde Tanks (4, 5, 6) angeordnet, deren oberen
Teil zylindrisch und deren unterer Teil konisch ausgebildet ist. Durch die Anordnung
der Tanks auf Containerschlitten wird erreicht, daß man sie ebenso leicht transportieren
kann wie rechteckige Tanks nach dem Stand der Technik. Vorteilhaft bei der Anordnung
der runden Tanks ist weiterhin, daß im Bereich des konischen Teils beispielsweise
Platz für Hochdruckleitungen, Verteiler sowie für Pumpen (Zentrifugalpumpen, Ladepumpen)
und Ventile vorhanden ist. Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil, daß die Tanks
aus leichterem Stahl von gleicher Materialgüte hergestellt werden können. Die Tanks
sind in vorteilhafter Weise selbstreinigend, das heißt, daß weder Schaufeln noch Schläuche
sowie kein Personal für Reinigungsarbeiten benötigt wird. Durch derartige Tanks werden
die Kosten der Spülung reduziert, da nahezu das gesamte Fassungsvermögen der Spülungstanks
genutzt werden kann. Mit der vorteilhaften konstruktiven Gestaltung wird erreicht,
daß die Vorteile eines rechteckigen Tanks, nämlich insbesondere der einfache Transport,
mit denen eines runden Tanks vereinigt werden, was kurze Aufbau- und Abbauzeiten ermöglicht.
|

|