[0001] Die Erfindung betrifft einen Abgaskrümmer mit blechgeformten Einlaßrohren vom jeweiligen
Zylinderkopfausgang zu einem gemeinsamen Abgasauslaß, wobei zumindest ein gekrümmtes
Einlaßrohr vorgesehen ist.
[0002] Ein wesentliches Problem eines vorgenannten bekannten Abgaskrümmers ist das der Dauerhaltbarkeit
im Betrieb.
[0003] Der Abgaskrümmer wird durch das durchströmende bis zu ca. 1000°C heiße Abgas auf
Temperaturen ähnlicher Größenordnung aufgeheizt. Ein aus üblichen Stählen blechgeformtes
und zusammengesetztes Bauteil dehnt sich unter solchen Bedingungen um ungefähr 1%
aus.
[0004] Die heißen, gasführenden Bauteile eines Abgaskrümmers sind jedoch im Zylinderkopf-Befestigungsflansch
eingeschweißt, welcher in der Regel ein im wesentlichen geringeres Temperaturniveau
aufweist und sich daher auch im Betrieb sehr viel weniger dehnt. Dieser Zylinderkopf-Befestigungsflansch
bzw. dessen Verschraubung am Zylinderkopf behindert somit die thermische Dehnung des
Abgaskrümmers.
[0005] Die behinderte thermische Dehnung führt nun zu Spannungen, die abhängig von der Gestaltung
des Bauteils mehr oder weniger kritisch hinsichtlich der Lebensdauer sind. Ist die
Geometrie so, daß z.B. aufgrund sehr kurzer Rohrführungen oder aufgrund eines ungünstigen
Rohrprofiles eine hohe Steifigkeit entsteht, dann werden die Spannungen so hoch, daß
häufig keine zufriedenstellende Lebensdauer von Abgaskrümmern erreicht wird.
[0006] Im konkreten Fall sind die konstruktiven Freiheiten extrem begrenzt, und es besteht
keine Möglichkeit, bei der konventionellen Konstruktion eines Abgaskrümmers eine ausreichende
Standfestigkeit zu erreichen. Hauptursache für das hohe Widerstandsmoment der Rohre
gegenüber einer Biegung, die die thermische Dehnung kompensieren könnte, ist das flache,
kastenförmige Profil der Rohre der außenliegenden Zylinder. Dies ist aber nach dem
Stand der Technik erforderlich, um die Schraubenzugänglichkeit des Zylinderkopf-Befestigungsflansches
bei ausreichendem Durchströmungsquerschnitt des Abgaskrümmers zu erreichen.
[0007] Ausgehend von der Problematik des bekannten Stands der Technik ist es Aufgabe der
Erfindung, einen Abgaskrümmer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit
Hilfe einfacher Maßnahmen die Lebensdauer deutlich erhöht ist, ohne konstruktive oder
funktionelle Einbußen hinnehmen zu müssen.
[0008] Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Abgaskrümmer der
im Patentanspruch 1 angegebenen Art.
[0009] Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Maßnahmen nach
den Patentansprüchen 2 bis 10.
[0010] Wesen der Erfindung ist, bei einem Abgaskrümmer aus Blechformteilen das gekrümmte
zumeist sehr kurze Einlaßrohr selbst aus zumindest zwei gekrümmten Einzelrohren zusammenzusetzen,
die bevorzugt jeweils einstückige Einzelbauteile sind.
[0011] Der Grundgedanke der Erfindung ist, die Biegesteifigkeit eines im Durchmesser großen
zumeist kastenförmigen gekrümmten bekannten Einlaßrohres abzusenken, indem das breite
kastenförmige Querschnittsprofil des Einlaßrohres durch zumindest zwei nebeneinander
angeordnete schmalere Rohrprofile ersetzt wird, die in der Summe ein wesentlich geringeres
Widerstandsmoment haben und somit die Betriebsbelastung reduzieren und mithin eine
erhöhte Lebensdauer bzw. Haltbarkeit eines aus Blech gefertigten Abgaskrümmers ermöglicht
wird.
[0012] Die Erfindung eignet sich insbesondere bei sehr kurzen gekrümmten Rohrführungen,
bei denen nach dem Stand der Technik ein sehr hohes Widerstandsmoment vorhanden ist
und durch eine Zwei- oder Mehrteilung des Rohres eine Reduzierung des Widerstandsmoments
auf ca. 25% denkbar ist.
[0013] Vorteilhafterweise sind die Einzelrohre einlaß- und auslaßseitig in die Anschlußbauteile
eingesteckt und mittels Kehlnaht verschweißt, wobei zusammengehörende Einzelrohre
eines Einlaßrohres im Steckbereich dicht aneinanderliegen und ansonsten über den Rest
der Krümmung vorteilhafterweise voneinander (geringfügig) beabstandet sind, um unterschiedliche
Wärmedehnungen in der Krümmung der Einzelrohre ohne gegenseitige Behinderung auszugleichen.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch einen
axialsymmetrischen Abgaskrümmer aus Blechformteilen mit drei Eingängen zeigt.
[0015] Der Abgaskrümmer 1 gemäß Zeichnung umfaßt blechgeformte Einlaßrohre 2,3,4 vom jeweiligen
Zylinderkopfausgang 5,6 bzw. 7 zu einem gemeinsamen Abgasauslaß 8.
[0016] Insbesondere sind zwei außenliegende Einlaßrohre 2,4 vorgesehen, welche gekrümmt
ausgebildet sind, sowie ein zentrales geradliniges Einlaßrohr 3.
[0017] Das zentrale geradlinige Einlaßrohr 3 vom mittleren Zylinder ist ein im Querschnitt
flaches bzw. kastenförmiges oder ovales Einzelrohr in Halbschalenkonstruktion wie
nach dem Stand der Technik und besitzt an zentraler Oberseite eine Öffnung 10 zur
Anbringung einer Lambda-Sonde. Auf der Unterseite der Halbschale des geradlinigen
Einzelrohres 3 befindet sich der gemeinsame Abgasauslaß 8, etwa unterhalb der Öffnung
10 in Draufsicht auf die Zeichnung.
[0018] Im Gegensatz zum zentralen geradlinigen Einlaßrohr 3 bestehen die beiden außenliegenden
gekrümmten Einlaßrohre 2,4 jeweils aus zwei Einzelrohren 2a, 2b bzw. 4a, 4b, die nicht
in Halbschalentechnik ausgebildet, vielmehr jeweils einstückige Rohrstücke sind, die
endseitig auf der einen Seite in den Zylinderkopf-Befestigungsflansch 9 und auf der
anderen Seite im Bereich des gemeinsamen Abgasauslasses 8 in den Sammelleitungsanschluß
eingesteckt und mittels Kehlnaht verschweißt sind.
[0019] Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind zentrales Einlaßrohr 3 und Sammelleitung
integriert ausgebildet.
[0020] Wie im Ausführungsbeispiel der Zeichnung ersichtlich, liegen die Einzelrohre 2a,
2b bzw. 4a, 4b in ihren endseitigen Einsteckbereichen dicht aneinander an, während
zwei zugehörige Einzelrohre über ihren sonstigen Verlauf der Krümmung geringfügig
voneinander beabstandet sind, um eine ungehinderte unterschiedliche Wärmeausdehnung
im Krümmungsbereich eines Einzelrohres zu ermöglichen.
[0021] Während die Einzelrohre 2a, 2b bzw. 4a, 4b im Steckbereich des Zylinderkopf-Befestigungsflansches
9 im Querschnitt im wesentlichen rund (bis auf den gegenseitigen Berührungsbereich)
ausgebildet sind, sind die Steckbereiche auf der anderen Seite im Bereich des gemeinsamen
Abgasauslasses 8 vergleichsweise flach (an der gezeigten Oberseite) und ovalförmig
(an der Unterseite). Die Querschnittsveränderung von "rund" zu "flach" bzw. "oval"
erfolgt über die Länge der Krümmung stetig.
[0022] Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige
Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden
eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen
enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.
1. Abgaskrümmer (1) mit blechgeformten Einlaßrohren (2,3,4) vom jeweiligen Zylinderkopfausgang
(5,6 bzw. 7) zu einem gemeinsamen Abgasauslaß (8), wobei zumindest ein gekrümmtes
Einlaßrohr (2,4) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gekrümmte Einlaßrohr (2 bzw. 4) selbst aus zumindest zwei gekrümmten Einzelrohren
(2a, 2b bzw. 4, 4b) zusammengesetzt ist.
2. Abgaskrümmer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einzelrohr ein einstückiges Teil ist.
3. Abgaskrümmer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelrohre in Längsrichtung unterschiedliche Querschnittsform mit stetigem
Übergang besitzen.
4. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelrohre (2a, 2b bzw. 4a, 4b) in jedem Längenabschnitt in der Summe im
wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche besitzen wie das entsprechende Einlaßrohr
(2 bzw. 4).
5. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelrohre eine ca. 90°-Krümmung aufweisen.
6. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelrohre eines Einlaßrohres im Bereich des Zylinderkopf-Befestigungsflansches
(9) und im Bereich des gemeinsamen Abgasauslasses (8) dicht aneinanderliegen und ansonsten
voneinander beabstandet sind.
7. Abgaskrümmer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelrohre eines Einlaßrohres in den Zylinderkopf-Befestigungsflansch (9)
und in den zentralen Abgasauslaß (8) gesteckt und mittels Kehlnaht verschweißt sind.
8. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei außenliegende, gekrümmte Einzelrohre (2,4) und ein zentrales gerades Einlaßrohr
(3) vorgesehen sind, wobei die außenliegenden Einlaßrohre (2,4) aus jeweils zwei Einzelrohren
zusammengesetzt sind.
9. Abgaskrümmer nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden außenliegenden Einlaßrohre (2,4) in Draufsicht axialsymmetrisch zueinander
angeordnet sind.
10. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaßrohre (2,3,4) nach einem hydrostatischen Umformverfahren gefertigt sind.