[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitstisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Ein Arbeitstisch dieser Art ist in der DE 33 28 919 C1 in mehreren Ausgestaltungsvarianten
beschrieben. Bei diesen bekannten Ausgestaltungen ist ein Absaugkopf zwischen einer
über der Tischfläche des Arbeitstisches befindlichen Gebrauchsstellung und einer gegenüber
dieser nach unten verschobenen Nichtgebrauchsstellung beweglich angeordnet. Dabei
ist der Absaugkopf durch eine in ihrer Länge veränderliche Saugleitung mit einer Unterdruckquelle
verbunden zwecks Absaugung von am Absaugmaul des Absaugkopfes anfallenden Absauggutes.
[0003] Bei mehreren der vorbeschriebenen Ausgestaltungsvarianten ist der Absaugkopf an einem
Führungsgestänge in Form eines Gelenkvierecks gehalten, wobei gemäß Fig. 9 bis 12
der vorgenannten Druckschrift ein Basisteil des Gelenkvierecks so schwenkbar und in
einer etwa horizontalen, sich von hinten nach vorne erstreckenden Führung schiebbar
gelagert ist, daß der Absaugkopf um die vordere Stirnfläche der Tischplatte herum
in eine unterhalb der Tischplatte befindliche Nichtgebrauchsstellung verschiebbar
ist, in der der Absaugkopf in einer den Arbeitsplatz nicht störenden Nichtgebrauchsstellung
geparkt ist.
[0004] Diese bekannte Ausgestaltung hat sich zwar als brauchbar erwiesen, jedoch ist sie
von einer komplizierten und empfindlichen Bauweise, wobei im übrigen eine Positionierung
des Absaugkopfes in seiner Gebrauchsstellung schwierig ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bauweise eines Arbeitstisch der eingangs
angegebenen Art zu vereinfachen und zu stabilisieren sowie funktionell zu verbessern.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Absaugkopf am vorderen Ende eines
etwa horizontal angeordneten Tragarms gehalten, der in einer besonderen Führungsanordnung
sowohl zwischen einer hinteren und einer vorderen Verstellposition und gleichzeitig
zwischen einer unteren und einer oberen Verstellposition so verstellbar bzw. verschiebbar
ist, daß der Absaugkopf zwischen einer sich über der Arbeitsfläche befindlichen Gebrauchsstellung
und einer sich unter der Arbeitsfläche befindlichen Nichtgebrauchsstellung verstellbar
ist. Dabei erweist sich die erfindungsgemäße erste und zweite Führung nicht nur hinsichtlich
der angestrebten einfachen Bauweise als vorteilhaft, sondern auch aus ergonomischen
Gründen hinsichtlich der Führungsbahn, wobei sich eine stabilisierte und belastbare
Bauweise für die Führungsanordnung ergibt. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße
Führungsanordnung eine Verstellung des Absaugkopfes mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand,
wobei sich auch eine einfache, handhabungsfreundliche und stabile Positionierung des
Tragarms in der Gebrauchsstellung des Absaugkopfes erreichen läßt.
[0008] Die Erfindung bezieht sich auch darauf, den Arbeitstisch bezüglich der Gebrauchsfähigkeit
seiner Arbeitsvorrichtung zu verbessern, insbesondere an unterschiedliche Arbeitshöhen
anzupassen. Dies wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 erreicht.
[0009] In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einfachen und kostengünstig
herstellbaren Ausgestaltungen kleiner und funktionell vorteilhafter Bauweisen führen.
[0010] Des weiteren werden auch Ausgestaltungen vorgeschlagen, die ein sicheres und die
Umgebung schützendes Arbeiten am Arbeitsplatz des Arbeitstisches gewährleisten. Hierzu
dient eine durchsichtige Scheibe, die den jeweils benötigten Arbeitsplatz vorderseitig
von der Bedienungsseite des Arbeitstisches trennt und somit insbesondere den Kopf
der am Arbeitstisch arbeitenden Person schützt. In diesem Arbeitsbereich kann von
beiden Seiten her mit den Händen eingegriffen werden, z.B. um spanabhebende Bearbeitungen,
insbesondere Schleifarbeiten geschützt ausführen zu können. In der vordersten Stellung
der Schutzscheibe befindet diese sich vor der Arbeitsvorrichtung, insbesondere einem
Absaugkopf. Die Schutzscheibe ist an einem über dem Arbeitsplatz befindlichen Halter
gehalten, der so beweglich ist, daß die Schutzscheibe weiter nach hinten, d.h. auch
hinter die Arbeitsvorrichtung verstellbar und vorzugsweise auch einer aufrechten Verstellung
der Arbeitsvorrichtung zu folgen vermag oder mit ihrem unteren Rand gegen die Tischfläche
bewegbar ist, wodurch der jeweils gewünschte Arbeitsbereich wahlweise nach hinten
und nach vorne verlagert werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn
nicht auf der Arbeitsvorrichtung sondern auf der Tischfläche gearbeitet werden soll.
[0011] Mit dieser Ausgestaltung läßt sich die Umgebung des Arbeitsbereichs zumindest nach
vorne vor Verschmutzungen und Gefährdungen schützen und deshalb eignet sie sich insbesondere
für spanabhebende Arbeiten, insbesondere Schleifarbeiten. Um auch die hinter dem Arbeitsbereich
liegende Umgebung zu schützen ist es vorteilhaft, eine von der vorderen Scheibe beabstandete
hintere Scheibe auf dem Arbeitstisch anzuordnen, die vorzugsweise an ein und demselben
Halter gehalten sein kann. Hierdurch ist es möglich, einen vorderseitig und rückseitig
begrenzten Arbeitsplatz auf dem Arbeitstisch anzuordnen, vorzugsweise verstellbar.
[0012] Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verstellbarkeit der vorderen Scheibe durch
ein Verschwenken des Halters um eine horizontale und quer verlaufende Schwenkachse
gewährleistet. Dabei ist es vorteilhaft die hintere Scheibe, die aus durchsichtigem
oder nicht durchsichtigem Material bestehen kann, um eine ebenfalls horizontale quer
verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Halter zu lagern. Diese Ausgestaltung ermöglicht
nicht nur eine Veränderung des Arbeitsplatzes bezüglich seiner Tiefenabmessung, sondern
es ist auch möglich, die hintere Scheibe mit der Unterkante gegen die Tischfläche
zu schwenken, wodurch der zwischen den Scheiben begrenzte Arbeitsraum ausreichend
dicht begrenzt wird. Es ist auch vorteilhaft, den Halter für die vordere oder für
beide Scheiben zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung bewegbar anzuordnen,
so daß der Arbeitsbereich (vordere Schutzscheibe) oder der Arbeitsraum (vordere und
hintere Schutzscheibe) zwischen einer vorderen und einer hinteren Position verlagerbar
ist. Dies kann dadurch verwirklicht sein, daß der Halter an einem Tragarm angeordnet
oder durch diesen gebildet ist, der entsprechend verstellbar ist.
[0013] Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand
von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 2
- einen vertikalen, rechtwinklig zur Bedienungsseite des Arbeitstisches verlaufenden
Teilschnitt des Arbeitstisches in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 3
- einen Absaugkopf mit zugehörigem Tragarm als bewegliches Bauteil in der Draufsicht;
- Fig. 4
- den Schnitt III-III in Fig. 2.
[0014] Der allgemein mit 1 bezeichnete Arbeitstisch besteht aus einer Tischplatte 2 mit
einer oberseitigen Tischfläche 2a, zwei seiflich durchgehend angeordneten blockförmigen
Tischbeinen 3, in denen frontseitig zugängliche Schubladen oder Schränke angeordnet
sind und zwischen denen ein Freiraum 4 für die Beine der am Arbeitstisch 1 arbeitenden
Person (nicht dargestellt) vorhanden ist, einer Arbeitsvorrichtung 5, die im mittleren
Bereich der Tischplatte 2 an deren Vorderkante angeordnet und zwischen einer über
der Tischfläche 2a befindlichen Gebrauchsstellung und einer unter die Tischplatte
2 verschobenen Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist, und einer Schutzvorrichtung
6 für einen die Arbeitsvorrichtung 5 einschließenden oder dahinter angeordneten Arbeitsplatz
7 auf der Tischfläche 2a mit einer vorderen Schutzscheibe 8 und vorzugsweise auch
einer hinteren Schutzscheibe 9 aus durchsichtigem Material, wie Glas oder Kunststoff,
die an einem über der Tischplatte 2 angeordneten Halter angeordnet und vorzugsweise
zwischen einer vorderen und einer hinteren Arbeitsstellung verstellbar sind.
[0015] Die durch einen Arbeitskopf bzw. einen Absaugkopf 5a gebildete Arbeitsvorrichtung
5 ist am vorderen Ende eines sich unter der Tischplatte 2 erstreckenden Tragsarms
12 angeordnet, der in einer horizontalen Längsführung 13 und einer Vertikalführung
14 so geführt ist, daß er aus seiner unter der Tischplatte 2 befindlichen Nichtgebrauchsstellung
zunächst nach vorne, dann nach oben um die Vorderkante der Tischplatte 2 herum und
dann geringfügig nach hinten in die sich über der Tischplatte befindliche Gebrauchsstellung
und wieder zurück verschiebbar ist. Die Längsführung 13 ist eine horizontale Geradführung
mit einem Schieber 15, der in einer Führungskulisse 16 mit Gleit- oder Rollflächen
zwischen einer hinteren und vorderen Endposition frei verschiebbar ist. Das hintere
Ende des Tragarms 12 ist in einem Gelenk 17 mit quer und horizontal verlaufender Gelenkachse
17a vertikal schwenkbar mit dem Schieber 15 verbunden oder in der Führungskulisse
16 vertikal schwenkbar gelagert. Die Länge des Tragarms 12 ist so groß bemessen, daß
in der vorderen Endstellung der Längsführung 13 eine vom Absaugkopf 5a in dessen oberen
Bereich nach hinten ragende Auflageplatte 18, insbesondere aus Holz, mit ihrem hinteren
Ende in vorbeschriebener Weise um die Vorderkante der Tischplatte 2 bewegbar ist.
[0016] Die Vertikalführung 14 ist eine Kurvenführung in Form einer Schlittenkufe mit einem
sich von ihrem hinteren Ende zunächst horizontal und gerade erstreckenden Längsführungsabschnitt
14a, einem sich daran anschließenden und nach oben gekrümmt, insbesondere kreisbogenabschnittförmig
um 180° gekrümmten Vertikalführungsabschnitt 14b und vorzugsweise einem weiteren,
sich von letzterem etwa horizontal nach hinten erstreckenden Vertikalführungsabschnitt
14c, der von geringer Führungslänge sein kann und bei der vorliegenden Ausgestaltung
ein paar cm beträgt.
[0017] Der Tragarm 12 besteht aus einem hinteren Tragarmabschnitt 12a und einem vorderen
Tragarmabschnitt 12b, die sich jeweils gerade erstrecken können und einen nach oben
offenen stumpfen Winkel einschließen, hier einen Winkel von etwa 150°.
[0018] Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Führungen 12, 13 in einem gemeinsamen quaderförmigen
Führungskasten 19 integriert, der an der Unterseite der Tischplatte 2 befestigt ist,
z.B. durch Schrauben. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Führungskasten 19
eine obere Basiswand 21 und zwei davon nach unten ragende Seitenwände 22a, 22b auf,
in denen die Vertikalführung 14 in Form von jeweils einer entsprechend übereinstimmend
geformten Nut 23 ausgebildet sind. Der Tragarm 12 ist mittels zwei Führungsrollen
24 in den Nuten 23 geführt, deren Durchmesser an die Breite der Nut mit Bewegungsspiel
angepaßt ist, so daß die Begrenzungsflächen 23a, 23b der Nut 23 Führungsflächen bilden,
an denen die Führungsrollen 24 abrollen. Am vorderen und oberen Ende der Vertikalführung
14 ist in den dort unteren Begrenzungsflächen 23b eine kleine Vertiefung oder Mulde
25 eingearbeitet, in die die Führungsrollen 24 einsinken. Hierdurch ist eine sogenannte
Raststelle gebildet, aus der der Tragarm 4 durch einen Zug nach vorne und einen geringen
Kraftaufwand herausziehbar ist. In dieser vorderen Führungs-Endstellung befindet sich
der Absaugkopf 5a direkt vor der Tischplatte 2, wobei die Auflageplatte 18 die Tischfläche
2a in einem kleinen vertikalen Abstand nach hinten überragt. Wie insbesondere Fig.
3 zeigt, können zwecks Verbesserung der Lebensdauer in die Nuten 23 Winkelstücke 26
mit einem vertikalen und einem horizontalen Schenkel so eingesetzt sein, daß wenigstens
jeweils die untere Begrenzungsfläche durch den horizontalen Schenkel 27 gebildet ist,
der vorzugsweise aus verschließfestem Material besteht. Bei einer solchen Anordnung
ist die Breite unter Berücksichtigung der Dicke des oder der horizontalen Schenkel
27 breiter zu bemessen, so daß die Führungsrollen 24 darin passen. Die Winkelstücke
26 können mit ihren vertikalen Schenkeln an den Seitenwänden 22a, 22b befestigt sein.
[0019] Die Führungsrollen 24 sind auf einer Achse 28 frei drehbar gelagert, die am Tragarm
12, hier im hinteren Bereich des am Tragarmabschnitts 12b befestigt ist, vorzugsweise
an einem einstückigen, an der Oberseite des Tragarmteils 12b befestigten, insbesondere
angeschweißten Bauteil 29 (siehe Fig. 4). Wenigstens eine Führungsrolle 24 weist einen
spulenförmigen Körper mit zwei Stirnflanschen 24a für die Seitenwände 22a, 22b oder
den Schenkel 27 auf, wodurch eine Seitenführung gegeben ist.
[0020] In entsprechender Weise kann auch die Längsführung 13 mit einer Nut 23a und darin
angeordneten unteren oder auch oberen Winkelstücken 26a in einer Seitenwand 22a in
einer Seitenwand 22a oder in beiden Seitenwänden 22a, 22b und darin laufenden Führungsrollen
24b ausgebildet sein, siehe Einzelheit X in Fig. 4.
[0021] In der unter die Tischplatte 2 zurückgeschobenen Nichtgebrauchsstellung befindet
sich der Absaugkopf 5a wenigstens teilweise zwischen den Seitenwänden 22a, 22b, zwischen
die er einschiebbar ist.
[0022] Der Absaugkopf 5a weist eine nach oben und vorzugsweise gleichzeitig schräg nach
hinten gerichtete Absaugöffnung 31 auf, die bei der vorliegenden Ausgestaltung konkav
gerundet ist, um die vorgenannten Ausrichtungsmerkmale zu erfüllen, und die durch
ein Gitter oder dgl. verschlossen ist, um das Einsaugen von kleinen Bauteilen zu verhindern.
Von der Absaugöffnung 31 erstreckt sich eine Absaugleitung 32 nach unten und hinten
zu einem nicht dargestellten Filtergerät, das ein dem Arbeitstisch 1 zugeordnetes
Einzelgerät oder ein Sammelgerät für mehrere Arbeitstische 1 oder Absaugvorrichtungen
sein kann.
[0023] Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Absaugkopf 5a etwa vertikal bewegbar oder
teleskopierbar, d.h., nicht nur durch seinen Tragarm 12 höhenverstellbar, sondern
auch unabhängig davon in sich selbst. Hierzu ist der Absaugkopf 5a mehrteilig ausgebildet
mit einem beweglichen Absaugkopfteil 33 und einem festen Absaugkopfteil 34, von denen
letzteres am vorderen Ende des Tragarms 12 vorzugsweise starr angeordnet ist und das
bewegliche Absaugkopfteil 33 einen aufrechten Schieber 35 aufweist, der in einem vom
unteren Absaugkopfteil 34 nach oben ragenden Führungsteil 36 vertikal verschiebbar
ist. Zur Feststellung in der jeweilig verschobenen Stellung des oberen Absaugkopfteils
33 ist eine Feststellvorrichtung 37 mit einem manuell betätigbaren Feststellteil,
hier in Form eines Hebels 38, der durch Drehbetätigung auf ein nicht dargestelltes
Klemmteil, z.B. in Form eines Exzenters oder eines Schraubteils wirkt und den Schieber
35 am Führungsteil 36 festklemmt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Hebel
38 seitlich in einer nach unten ragenden Position angeordnet.
[0024] Die Abaugleitung 32 erstreckt sich durch das obere und untere Absaugkopfteil 33,
34 als längenverstellbarer Schlauch oder Faltenbalg 39, der zwischen einem Rohrstutzen
am oberen und unteren Absaugkopfteil 33, 34 befestigt ist und sich in einem ihn aufnehmenden
Hohlraum zwischen dem oberen und dem unteren Absaugkopfteil 33, 34 befindet. Der untere
Rohrstutzen ist das vordere Ende eines Absaugkanals 44, der sich längs durch den Tragarm
12, hier den vorderen Tragarmabschnitt 12b erstreckt, wobei letzteres vorzugsweise
durch ein Rohr, hier ein flachgedrücktes Rohr ovalen Querschnitts, gebildet ist, das
an seinem hinteren Ende einen Rohrstutzen 45 für den Anschluß eines weiteren längenverstellbaren
Schlauches oder Faltenbalges (nicht dargestellt) aufweist, der einen weiteren Teil
der Absaugleitung bildet. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist der hintere Tragarmabschnitt
12a an einer Seite des so gebildeten Rohres befestigt, z.B. angeschweißt. Dabei erweist
sich die stumpfwinklige Anordnung der Tragarmabschnitte 12a, 12b als insbesondere
in der oberen Versteilposition als günstig, um darüber Freiraum für andere Bauteile
zu schaffen.
[0025] Der durch den Absaugkopf 5a und den Tragarm 12 gebildeten verschiebbaren Einheit
46 ist eine Ausschub-Hilfsvorrichtung 47 zugeordnet, wie sie prinzipiell bei Schubladen
oder Klappen an sich bekannt ist. Diese Hilfsvorrichtung 47 ist im hinteren Bereich
des Führungskastens 19 angeordnet, und er weist ein Druckteil 48 auf, das längs der
Bewegungsrichtung der Einheit verstellbar und durch eine nicht dargestellte Feder
in der Ausschubrichtung der Einheit vorgespannt wird, wenn beim Einschieben der Einheit
ein Kontaktteil am hinteren Ende des hinteren Tragarmteils 12b das Druckteil 48 um
eine gewisse Wegstrecke nach hinten einschiebt, wobei es in dieser Einschubstellung
verrastet. Durch eine zweite Druckausübung mit einem gewissen Kraftaufwand in die
Einschubrichtung läßt sich das Druckteil 48 um ein weiteres Stück einschieben, wobei
die vorbeschriebene Verrastung aufgehoben wird und das Druckteil 48 durch seine Federkraft
nach dem Loslassen der Einheit 46 diese um ein gewisses Stück, z.B. um ein paar Zentimeter,
über die Einschubendstellung hinaus ausschiebt, so daß der Absaugkopf 5a von Hand
leicht ergriffen und weiter nach vorne herausgezogen werden kann.
[0026] Am vorderen oberen Rand der Arbeitsvorrichtung 5 bzw. des Absaugkopfes 5a ist eine
Halterung 51 vorzugsweise in Form einer oberseitig offenen Steckfassung 52 für die
vordere Schutzscheibe 8 vorgesehen, die den Arbeitsbereich 7 nach vorne hin abdeckt
und somit schützt. Die vorzugsweise durch eine sich horizontal und quer erstreckende
Nut 55 gebildete Steckfassung 52 und die Schutzscheibe 8 erstrecken sich vorzugsweise
schräg aufwärts nach hinten. Die Halterung 51 kann auch als Klemmhalterung ausgebildet
sein mit einem Federschenkel 56, der die Schutzscheibe 8 seitlich in der Steckfassung
52 klemmt.
[0027] Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine solche erste Halterung 51 mit einer ersten
Nut 55, in die die Schutzscheibe 8 von oben einsteckbar ist, und eine zweite Halterung
57 in Form einer oberseitig offenen, bezüglich der ersten Nut 55 nach hinten versetzten
Nut 58 vorgesehen, die als Stützvorrichtung für die gleiche oder eine weitere Schutzscheibe
59 dient.
[0028] Die Schutzscheibe 8 kann an einem über der Tischplatte 2 bzw. dem Arbeitsplatz 7
angeordneten Halter 61 in einer Steckfassung oder unten offenen Nut 52 lösbar oder
unlösbar befestigt sein, z.B. durch wenigstens eine Klemmschraube 63. Der Halter 61
ist so angeordnet, daß die Schutzscheibe 8 zum einem zwischen einer dargestellten
hinteren Stellung, in der sie sich vor der Absaugöffnung 31 bzw. der Arbeitsvorrichtung
5 befindet und einer Stellung, in der sie sich hinter der Absaugöffnung 31 oder der
Arbeitsvorrichtung 5 befindet, verstellbar ist, so daß die Tiefe bzw. die vordere
Begrenzung des Arbeitsbereichs 7 verlagerbar ist. Zum anderen ist der Halter 61 in
der Höhe verstellbar angeordnet, so daß die Schutzscheibe 8 der aufrechten Bewegung
des oberen Absaugkopfteils 33 zu folgen vermag, bzw. an letzterem anpaßbar ist, wie
es in Fig. 2 dargestellt ist.
[0029] Die vorbeschriebene Verstellbarkeit der Schutzscheibe 8 läßt sich auch durch eine
Verstellbarkeit des an einem Ständer im hinteren Bereich des Arbeitstisches 1 abgestützten
Halters 61 verwirklichen, wobei der Halter 61 höhenverstellbar und/oder in seiner
Tiefe bzw. seines Abstand zur vorderen Bedienungsseite einstellbar ist. Zu letzterem
kann ein auf verschiedene Weise teleskopierbarer Haltearm 66 für den Halter 61 dienen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Haltearm 66 ein sich von hinten nach vorne
erstreckender Haltearm 66, der an seinem hinteren Ende durch ein Gelenk 67 mit einer
horizontal und quer verlaufenden Gelenkachse 68 unmittelbar oder mittelbar mit einem
Träger 69 verbunden, der am hinteren Randbereich der Tischfläche 2a auf dem Arbeitstisch
1 befestigt ist. Bei dem Träger 69 kann es sich um einen sich aufrecht erstreckenden
Ständer bzw. Tragstange handeln. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Träger
69 durch einen Tragrahmen 71 mit zwei vertikalen Seitenholmen 71a und einen sie miteinander
verbindenden horizontalen Querholm 71b gebildet, wobei das Gelenk 67 vorzugsweise
am Querholm 71b angeordnet ist. Des weiteren ist das Gelenk 67 vorzugsweise an einem
vorderen Ansatzteil 72 befestigt und somit in einem nach vorne gerichteten Abstand
vom Tragrahmen 71 bzw. Ständer angeordnet. Der Ständer oder Tragrahmen 71 ist vorzugsweise
auf einem viereckigen Hohlprofil 70 vorzugsweise aus Metall befestigt, das hinten
in den Arbeitstisch 1 eingelassen ist und als diverse elektrische und pneumatische
Leitungen aufnehmende Installationsschiene dient.
[0030] Wie Fig. 2 zeigt, ist die hintere Schutzscheibe 9 ebenfalls am Halter 61 gehalten,
wobei sie vorzugsweise in einem Gelenk 73 mit einer horizontalen Querachse 73a frei
schwenkbar am Halter 61 gehalten ist. Das Gelenk 73 besteht aus einem vom Halter 61
nach unten ragenden ersten Gelenkteil 73b und einem die hintere Schutzscheibe 9 haltenden
zweiten Gelenkteil 73c mit einer nach unten offenen Nut 73d, in der die Schutzscheibe
9 mit ihrem oberen Randbereich eingesteckt und darin befestigt ist, z.B. durch Kleben.
Die hintere Schutzscheibe 9 ist vorzugsweise etwas höher bemessen als die vordere
Schutzscheibe 8, wodurch dem Abstand Rechnung getragen wird, in dem sich der Saugkopf
5a in seiner Gebrauchsstellung über der Tischfläche 2a befindet. Dabei ist die hintere
Schutzscheibe 9 in ihrer Höhe so groß bemessen, daß ihr unterer Rand 9a in der in
Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellten unteren Gebrauchsstellung in einer nach
hinten schräg nach unten weisenden Schrägstellung auf der Tischfläche 2a aufliegt
und in der oberen Gebrauchsstellung in einer geringeren Schräglage auf der Tischfläche
2a aufliegt, wie es Fig. 2 mit Strich/Punktlinien dargestellt ist.
[0031] Zwischen den beiden Schutzscheiben 8, 9 ist über dem Arbeitsplatz 7 ein Arbeitsraum
definiert, der zu beiden Seiten offen ist, so daß nicht nur die Hände der am Arbeitstisch
1 arbeitenden Person von beiden Seiten darin einfassen können, sondern auch Luft zum
Absaugkopf 5a nachzuströmen vermag.
[0032] Es ist im weiteren vorteilhaft, zumindest die vordere Schutzscheibe 8 und vorzugsweise
auch die hintere Schutzscheibe 9 an einem Haltekopf 76 zu halten, der durch ein Gelenk
77 mit einer horizontal und quer verlaufenden Gelenkachse 77a schwenkbar mit dem Haltearm
66 verbunden ist. Hierdurch ist die Anpaßbarkeit insbesondere der vorderen Schutzscheibe
8 und auch der hinteren Schutzscheibe 9 an den Absaugkopf 5a und an die Tischfläche
2a verbessert. Außerdem läßt sich zumindest die vordere Schutzscheibe 8 in eine hinter
dem Absaugkopf 5a befindliche Position auf der Tischfläche 2a positionieren auch bei
einem in seine Nichtgebrauchsstellung zurückgeschobenem Saugkopfkopf 5a. Dabei kann
die hintere Schutzscheibe 9 zum einen abhängig aufgrund ihrer Anordnung am Haltekopf
76 und zum anderen unabhängig aufgrund ihrer Halterung im Gelenk 73 der vorderen Schutzscheibe
8 folgen. Somit kann nicht nur die vordere Begrenzung des Arbeitsplatzes 7 bzw. Arbeitsbereichs
durch die vordere Schutzscheibe 8 in der Tiefe variiert werden, sondern auch der Arbeitsraum
insgesamt.
[0033] Der Haltekopf 76 weist vorzugsweise eine kappenförmige Form auf mit einer Vorderwand
76a, die sich insbesondere schräg nach unten erstreckt und an der die vordere Schutzscheibe
8 vorzugsweise in der Nut 52 lösbar oder unlösbar gehalten ist, eine Deckwand 76c
und zwei Seitenwänden 76d, wodurch das vordere Ende des Haltearms 66 kappenförmig
bedeckt ist.
[0034] Der Haltekopf 76 kann auch als eine längliche sich etwa über die Oberkantenlänge
der Schutzscheiben 8, 9 erstreckende Kopfleiste 76e gebildet sein, die in Fig. 1 andeutungsweise
dargestellt ist und den oberen Spalt zwischen den Schutzscheiben 8, 9 schließt.
[0035] Der Halter 61 ist vorzugsweise mit einer Entlastungsvorrichtung 81 für sein Gewicht
versehen, so daß er leichter vertikal und/oder horizontal (quer zur Bedienungsseite)
verstellt werden kann. Hierzu dient eine Feder 82, die zwischen dem Ständer oder Tragrahmen
71, hier dem Ansatzteil 72 und dem Haltearm 66, so angeordnet ist, daß ein von ihr
auf den Haltearm 66 ausgeübtes Drehmoment in tieferen Stellungen größer ist als in
höheren Stellungen, wodurch in etwa der aus dem wirksamen Eigengewicht resultierenden,
nach unten gerichteten Kraft K des Halters 61 entgegengewirkt wird, so daß letzterer
leicht von Hand verstellt werden kann. Die Zugfeder 82 ist in der dargestellten Gebrauchsstellung
des Halters 61 in einer sich in einem Abstand a über dem Gelenk 67 befindlichen Position
zwischen dem Tragrahmen 71 oder Ansatzteil 72 oder einem Anbauteil 83 derselben und
am Haltearm 66 an einer Stelle 84 eingespannt, die sich zum einen in der Längsmitte
des Haltearms 66 und zum anderen über dem Gelenk 67 befindet. An dieser Stelle kann
ein Bolzen vorgesehen sein, an dem die Zugfeder 82 aufgehängt ist. In der nach oben
geschwenkten Nichtgebrauchsstellung des Halters 61, die in Fig. 2 ebenfalls strichpunktiert,
jedoch unvollständig, dargestellt ist, befindet sich die hintere Schutzscheibe 9 in
einer frei nach unten hängenden Position nahe am nach oben weisenden Haltearm 66,
wobei die vordere Schutzscheibe 8 schräg nach unten mit einer Position steht, in der
sie den Arbeitsplatz 7 nicht stört.
1. Arbeitstisch (1) für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor, mit einem
Arbeitsplatz (7) auf dem vorderen Bereich seiner Tischplatte (2), an dem eine Arbeitsvorrichtung
(5) angeordnet ist, die an einem Führungsgestänge (12, 13, 14) zwischen einer sich
über der Tischplatte (2) befindlichen Gebrauchsstellung und einer unter der Tischfläche
(2a) angeordneten Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsgestänge einen unter der Tischplatte (2) angeordneten, sich etwa horizontal
erstreckenden Tragarm (12) aufweist, der in seinem hinteren Bereich um eine sich horizontal
und quer erstreckende Schwenkachse (17a) schwenkbar am Arbeitstisch (1) gelagert ist
und in einem sich von der Schwenkachse (17a) nach vorne erstreckenden Abstand ein
Führungselement (24) aufweist, das in einer Führungsbahn (14) verschiebbar geführt
ist, die sich von einem hinteren Führungsbahnende zunächst etwa horizontal (14a) nach
vorne und dann insbesondere gekrümmt nach oben (14b) erstreckt, wobei das Führungselement
(24) im oberen Bereich der Führungsbahn positionierbar ist und wobei der Tragarm (12)
im Bereich zwischen der Schwenkachse (17a) und dem Führungselement (24) teleskopierbar
ist oder an seinem hinteren Ende in einer weiteren, horizontal erstreckenden Führung
(13, 16) verschiebbar geführt ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an den nach oben erstreckenden Führungsbahnabschnitt (14b) ein vorzugsweise
horizontal nach hinten erstreckender Führungsbahnabschnitt (14c) anschließt.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Übergang zwischen dem sich nach vorne erstreckenden Führungsbahnabschnitt
(13) und dem sich nach oben erstreckenden Führungsbahnabschnitt (14) und/oder der
Übergang zwischen letzterem und dem sich nach hinten erstreckenden Führungsbahnabschnitt
gekrümmt, insbesondere kreisbogenabschnittförmig gekrümmt sind.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gebrauchsstellung des Arbeitsgeräts (5) eine Vertiefung (25) im sich nach
hinten erstreckenden Führungsbahnabschnitt (14c) angeordnet ist, in die der Tragarm
(12) mit seinem zugehörigen Führungsteil (24) einrastet.
5. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm (12) mit seinem hinteren Ende durch eine Führungsrolle (24a) in der
vorzugsweise durch eine Nut (23) gebildeten etwa horizontalen Führung (13) verschiebbar
gelagert ist.
6. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbahnabschnitte (13, 14) zu beiden Seiten des Tragarms (12) vorgesehen
sind.
7. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbahnabschnitte (13, 14) jeweils durch eine Nut (23) gebildet sind,
in der oder in denen der Tragarm (12) jeweils mit einem leitenden oder rollenden Führungselement
(24) verschiebbar ist.
8. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungen (13, 14) jeweils in oder an einer oder zwei seitlichen aufrechten
Führungswand (22a, 22b) angeordnet ist bzw. sind, die unter der Tischplatte (2) angeordnet
und vorzugsweise an deren Unterseite mittelbar oder unmittelbar befestigt ist bzw.
sind.
9. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Tragarm (12) in der Nichtgebrauchsstellung des Arbeitsgeräts (5) eine Ausschub-Hilfsvorrichtung
(47) zugeordnet ist, die durch manuellen Druck gegen die Arbeitsvorrichtung (5) in
Einschubrichtung ausgelöst wird und die Arbeitsvorrichtung (5) wenigstens teilweise
ausschiebt.
10. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbahnabschnitte (13, 14) und die weitere Führung (16) und die Ausschub-Hilfsvorrichtung
(47) in einer Anbaueinheit insbesondere kastenförmige Form integriert sind, die vorzugsweise
an der Unterseite der Tischplatte (2) befestigt ist.
11. Arbeitstisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsvorrichtung (5) aus einem Arbeitsvorrichtungskopf (5a) und einer Arbeitsvorrichtungsbasis
(5b) besteht, wobei der Arbeitsvorrichtungskopf in einer Führung (35, 36) an letzterem
aufwärts verschiebbar und in der jeweiligen Verschiebestellung feststellbar geführt
ist.
12. Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Arbeitsplatz (7) eine vordere Schutzscheibe (8; 9) zugeordnet ist, die an
einem über dem Arbeitsplatz (7) angeordneten Halter (61) oder an der Arbeitsvorrichtung
(5) gehalten ist.
13. Arbeitstisch nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Schutzscheibe (8) in der Höhe verstellbar und/oder um eine horizontale
Querachse (77a) schwenkbar am Halter (61) gehalten ist.
14. Arbeitstisch nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem nach hinten gerichteten Abstand von der vorderen Schutzscheibe (8) eine
hintere Schutzscheibe (9) vorgesehen ist, die vorzugsweise am Halter (61) gehalten
ist, insbesondere um eine horizontale Querachse (73a) schwenkbar gehalten ist.