(57) Ein solcher Handfeuerlöscher ist mit einem einen Löschmittelbehälter aufnehmenden
Gehäuse ausgestattet, welches die Grundform einer aufrechten Scheibe mit balligen
Außenseiten hat und das aus zwei im wesentlichen miteinander spiegelbildlichen, flachgewölbten
sowie mit ihren konvexen Seiten nach außen hin liegenden Halbschalen besteht, die
entlang ihres im wesentlichen kreisförmigen Randes zusammengefügt sind. Zur optimalen
Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenraums des Gehäuses und zur Anpassung an
Sicherheitsanforderungen ist der Löschmittelbehälter so auszubilden, daß er im Gehäuse
koaxial angeordnet ist und zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende Klöpperböden
aufweist, die flachgewölbt sind und entlang ihres Umfanges angeformte Zylindermantelabschnitte
haben, über die sie miteinander fest sowie dicht verbunden sind.
|

|