[0001] Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Bei Plattenwärmeaustauschern dieser Art werden die Dichtungen in aufwendiger Weise
in geprägte umlaufende Nuten oder Rillen eingeklebt. Besonders problematisch gestaltet
sich das Auswechseln der Dichtungen, wozu die Plattenwärmeaustauscher häufig zum Hersteller
zurückgeschickt werden müssen.
[0003] Es ist auch schon bekannt, Dichtungen nicht mehr einzukleben, sondern im Dichtungsbereich
der einzelnen Wärmeübertragungsplatten speziell geformte umlaufende Nuten auszubilden
und komplementär zur Nut ausgebildete spezielle Dichtungen zu verwenden, um so einen
ausreichenden Halt der Dichtungen in den Nuten zu erzielen.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Plattenwärmeaustauscher
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfacheren Mitteln eine sichere
Befestigung der Dichtung in einer einfachen Nut erreicht werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0006] Eine vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung
ist im Anspruch 2 angegeben.
[0007] Die Erfindung schlägt als Lösung vor, im Außenbereich der Wärmeübertragungsplatten
zwischen Nut und Plattenrand mehrere beabstandete, aus dem Plattenmaterial dreiseitig
ausgestanzte, hochgestellte und zur Nut hin geneigte Zungen vorzusehen, die die elastische
Dichtung gegen die gegenüberliegende Nutwandung und den Nutgrund drücken. Hierdurch
ist auf einfache Art und Weise ein sicherer Sitz der Dichtung in der Nut erreichbar.
[0008] Gemäß der im Anspruch 2 vorgesehenen Weiterbildung kann die hochgestellte und gegebenenfalls
zur Nut hin geneigte Zunge in einen in der Dichtung ausgebildeten Schlitz eingreifen,
dessen Länge und/oder Breite kleiner ausgebildet ist als die entsprechende Länge und/oder
Breite der Zunge. Durch die elastische Verformung der Dichtung beim Eindrücken der
Zunge in den Schlitz preßt sich die Schlitzwandung fest gegen die Zunge. Durch die
entstehende Reibungshaftung zwischen Zunge und Dichtungsschlitz wird bereits allein
ein sicherer Sitz der Dichtung in der Nut erzielt; durch die gegebenenfalls zusätzliche
Klemmwirkung infolge der Neigung der Zunge in Richtung der Nut ist ein noch besserer
Sitz der Dichtung in der Nut erreichbar.
[0009] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Zungen verformt, beispielsweise
sichelförmig verformt ausgebildet.
[0010] Die Verformung der Zunge erhöht deren Festigkeit und die Reibungshaftung zwischen
Zunge und Dichtungsschlitz.
[0011] Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist, näher erläutert werden.
[0012] Es zeigt
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Außenbereich einer Wärmeübertragungsplatte eines Plattenwärmeaustauschers
mit Dichtung und einer Zunge,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Dichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt mit Seitenansicht einer Zunge im Außenbereich einer Wärmeübertragungsplatte
eines Plattenwärmeaustauschers und
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf den Bereich um die Zunge.
[0013] Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0014] Die Zeichnung zeigt eine Wärmeübertragungsplatte 6 eines Plattenwärmeaustauschers
im Bereich einer umlaufenden Dichtung 2, die in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt
ist. Im Randbereich der Wärmeübertragungsplatte 6 ist eine umlaufende Nut 3 durch
Prägung ausgebildet. Im Außenbereich der Wärmeübertragungsplatte 6 zwischen der Nut
3 und dem Rand der Platte sind entlang der Nut mehrere dreiseitig aus dem Plattenmaterial
ausgestanzte, hochgestellte und zur Nut hin geneigte und verformte Zungen 1 angeordnet.
Die zur Nut hin geneigte Zunge 1 drückt dabei gegen das Dichtungsmaterial und drückt
damit die Dichtung 2 fest gegen den Nutgrund 7 und die gegenüberliegende Nutwandung
8 und in die Nutecke 4, vgl. Fig. 1.
[0015] Die Dichtung 2 kann, wie dies die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen, mit einem Schlitz
5 versehen sein, in den die Zunge 1 eingreift. Die Länge und/oder die Breite des Schlitzes
5 ist kleiner ausgebildet als die entsprechende Länge oder Breite der Zunge 1. Beim
Eindrücken der Zunge in den Schlitz wird dabei die Dichtung elastisch verformt und
preßt sich fest an die Zunge an. Durch die hierdurch bewirkte Reibungshaftung zwischen
Zunge und Dichtungsschlitz wird bereits allein ein sicherer Sitz der Dichtung in der
Nut erreicht. Durch die Neigung der Zunge in Richtung Nut wird durch die hierdurch
erzeugte Klemmwirkung der Sitz der Dichtung in der Nut noch verbessert.
[0016] Durch die Verformung der Zunge 1, hier beispielsweise eine sichelförmige Verformung,
wird die erzeugte Klemmwirkung noch weiter verbessert bei gleichzeitig erhöhter Reibungshaftung
zwischen der Zunge 1 und dem Dichtungsschlitz 5. Darüber hinaus wird die Festigkeit
der Zunge 1 gegen Verbiegung durch die Verformung erhöht.
1. Plattenwärmeaustauscher, bestehend aus mehreren, unter Zwischenschaltung von Dichtungen
und unter Verwendung von Druckplatten zu einem Plattenpaket zusammenfügbaren Wärmeübertragungsplatten,
wobei die Dichtungen in umlaufenden, im Plattenmaterial geprägten Dichtungen angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenbereich der Wärmeübertragungsplatten (6) zwischen der Nut (5) und dem
Rand der Wärmeübertragungsplatte entlang der Nut mehrere dreiseitig aus dem Plattenmaterial
ausgestanzte, hochgestellte und zur Nut hin geneigte, die Dichtung (2) gegen den Nutgrund
(7) und die gegenüberliegende Nutwandung (4) drückende Zungen (1) angeordnet sind.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1) nur hochgestellt oder hochgestellt und zur Nut hin geneigt in
Schlitze (5) der Dichtung (2) eingreifen, deren Länge und/oder Breite geringer ist
als die entsprechende Länge und/oder Breite der Zungen.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1) verformt sind.
4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1) sichelförmig verformt sind.