(57) Klapprollstuhl (10) mit zwei Seitenträgern (12, 13), an welchen je ein Antriebsrad (18, 19) und je ein Laufrad (20, 21) befestigt ist und die durch einen Hauptquerträger (34) und einen Nebenquerträger (32) starr verbunden sind. Der letztere wird durch zwei über ein Scharniergelenk verbundene
Schenkel (38, 39) gebildet, welche durch einen Arretiervorrichtung aneinander arretierbar sind. Diese
weist eine am einen Schenkel (38) angelenkten Rastnase (56) auf. Letztere läuft auf die ihr jeweils gegenüberliegende Rastfläche (62) auf, die ein Abschnitt eines am anderen Schenkel (39) gebildeten Rastbereiches (64) ist. Mindestens ein Schenkel (38, 39) ist mittel einer Zustellvorrichtung in Richtung auf die Längsmittelfläche des Klapprollstuhls
(10) zustellbar.
|

|