[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen dielektrischen Resonator nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
[0002] Derartige dielektrische Resonatoren sind aus der EP 0 316 813 A2 bekannt. Ein derartiger
dielektrischer Resonator besitzt ein zylindrisches hohles Gehäuse, das beispielsweise
aus Metall hergestellt ist. In diesem Gehäuse ist ein zylindrisches dielektrisches
Resonatorelement aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante, beispielsweise
aus Keramik, befestigt. Im dielektrischen Resonatorelement ist ein spaltförmiger Raum
ausgebildet, der zwei Ausschnitteile mit U-förmigem Querschnitt und in entgegengesetzten
Richtungen verlaufendem Durchmesser umfaßt. Dabei enthält ein hohler Teil des dielektrischen
Resonatorelementes die beiden in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Ausschnittsteile.
In den hohlen Teil des dielektrischen Resonatorelementes ist ein zylindrisches hohles
Abstimmelement aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie beispielsweise
Keramik, eingesetzt. Die äußere Form dieses Abstimmelementes ist kleiner als die innere
Form des hohlen Teils des dielektrischen Resonatorelementes. Auf diese Weise kann
das Abstimmelement mittels einer Lagerachse in Achsrichtung des hohlen Teils des dielektrischen
Resonatorelementes bewegt werden, wodurch der dielektrische Resonator abstimmbar ist.
[0003] Ein Nachteil besteht bei diesem bekannten dielektrischen Resonator darin, daß die
Lagerachse für das Abstimmelement in aufwendiger Weise mittels Lagern im Gehäuse geführt
werden muß, damit das Abstimmelement durch Verschiebung der Lagerachse exakt im hohlen
Teil des Resonatorelementes einstellbar ist.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Lagerung
und Führung des Abstimmelementes einfacheren Aufbau eines dielektrischen Resonators
anzugeben.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem dielektrischen Resonator der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1
gelöst.
[0006] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen gemäß der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten dielektrischen Resonators;
und
- Figuren 2 bis 4
- weitere Ausführungsformen eines Resonatorelementes nach Figur 1.
[0008] Gemäß Figur 1 besitzt ein erfindungsgemäßer dielektrischer Resonator ein Gehäuse
1, in dem ein eine Öffnung 3 in Form eines Sackloches aufweisendes Resonatorelement
2 befestigt ist. Weiterhin ist ein in das Sackloch 3 im Resonatorelement 2 einführbares
dielektrisches Abstimmelement 4 sowie ein dieses Abstimmelement 4 im Gehäuse 1 halterndes
Element 5 in Form einer mit dem Abstimmelement 4 verbundenen und im Gehäuse 1 geführten
Schraube vorgesehen.
[0009] In Weiterbildung der Erfindung sind das Resonatorelement 2 und das Abstimmelement
4 zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser Dr des Resonatorelementes 2 und der
Durchmesser Da des Sackloches 3 der Beziehung

gehorchen.
[0010] Weiterhin gehorchen die Tiefe Ta des Sacklochs 3 und die Höhe Hr des Resonatorelementes
2 vorzugsweise der Beziehung

[0011] Schließlich gehorchen der Durchmesser Dab und die Höhe Hab des Abstimmelementes 4
sowie der Durchmesser Da des Sackloches 3 vorzugsweise den Beziehungen

[0012] Gemäß einer Ausführungsform des Resonatorelementes 2 nach Figur 2 kann auf der dem
Sackloch 3 abgewandten Seite eine ringförmige Unterlegung 20 vorgesehen sein. Diese
Unterlegung 20 kann beispielsweise an das Resonatorelement 2 angeklebt sein.
[0013] Gemäß der Ausführungsform nach Figur 3 kann das Resonatorelement 2 als Stufenelement
mit einer auf der dem Sackloch 3 abgewandten Seite vorgesehenen Stufe 30 ausgebildet
sein.
[0014] Gemäß Figur 4 kann die Stufe 30 ihrerseits mit einer Ausnehmung 31 versehen sein.
[0015] Der erfindungsgemäße dielektrische Resonator besitzt den Vorteil eines großen im
Verlauf linearen Abstimmbereiches mit über den gesamten Abstimmbereich nahezu konstanten
Gütewerten.
1. Dielektrischer Resonator mit einem Gehäuse (1), einem eine Öffnung (3) aufweisenden,
im Gehäuse (1) befestigten Resonatorelement (2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31), einem in
die Öffnung (3) im Resonatorelement (2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) einführbaren dielektrischen
Abstimmelement (4) und einem das Abstimmelement (5) im Gehäuse (1) halternden Element
(5),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (3) im Resonatorelement (2: 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) als Sackloch
ausgebildet ist und daß das Halterungselement (5) eine mit dem Abstimmelement (4)
verbundene und im Gehäuse (1) geführte Schraube ist.
2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2) und das Abstimmelement (4) aus dem gleichen keramischen
Material hergestellt sind.
3. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) und das Abstimmelement (4) zylindrisch
ausgebildet sind und daß der Durchmesser (Dr) des Resonatorelementes und der Durchmesser
(Da) des Sackloches (3) der Beziehung

gehorchen.
4. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe (Ta) des Sacklochs (3) und die Höhe (Hr) des Resonatorelementes (2;
2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) der Beziehung

gehorchen.
5. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser (Dab) und die Höhe (Hab) des Abstimmelementes (4) sowie der Durchmesser
(Da) des Sacklochs (3) den Beziehungen

gehorchen.
6. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2, 20) auf der dem Sackloch (3) abgewandten Seite eine ringförmige
Unterlegung (20) aufweist.
7. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmige Unterlegung (20) an das Resonatorelement (2) geklebt ist.
8. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2, 30) als Stufenelement mit einer der dem Sackloch (3)
abgewandten Seite vorgesehenen Stufe (39) ausgebildet ist.
9. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufe (30) mit einer Ausnehmung (31) versehen ist.