(19)
(11) EP 0 755 627 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.01.1997  Patentblatt  1997/05

(21) Anmeldenummer: 96111561.5

(22) Anmeldetag:  18.07.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A21B 3/10, F24C 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 25.07.1995 DE 29511978 U

(71) Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH
D-90429 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Pörner, Harald
    91220 Schnaittach (DE)
  • Fersterra, Hermann
    90473 Nürnberg (DE)
  • Dietmar, Karl-Heinz
    90425 Nürnberg (DE)
  • Hildner, Dietmar
    90765 Fürth (DE)
  • Hauer, Theo
    91541 Rothenburg (DE)
  • Kranz, Willi
    91625 Schnelldorf (DE)

   


(54) Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens


(57) Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens, mit einer transparenten Lampenabdeckung (4) und einem Metallgehäuse (3), das in einer Öffnung in einer der Muffelraumwände (1) einsetzbar ist, wobei die transparente Lampenabdeckung (4) mit einem Schraubansatz (5) im Metallgehäuse (3) einschraubbar ist. Um die Temperaturübertragung vom Ofen-Muffelraum auf das Lampengehäuse zu verringern, ist das Metallgehäuse (3) an der Außenseite der Muffelraumwand (8) befestigt, wobei die Lampenabdeckung (4) unter Zwischenschaltung eines gegen die Innenseite der Muffelraumwand (8) wirkenden Metallringes (9) in das Metallgehäuse (3) eingeschraubt ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens, mit einer transparenten Lampenabdeckung und einem Metallgehäuse, das in einer Öffnung in einer der Muffelraumwände einsetzbar ist, wobei die transparente Lampenabdeckung mit einem Schraubenansatz im Metallgehäuse einschraubbar ist.

[0002] Eine Leuchte der in Rede stehenden Art ist aus DE-U-89 00 744 bekannt. Bei solchen Leuchten muß die am Lampengehäuse gehalterte transparente Lampenabdeckung gegenüber diesem gut abgedichtet sein, um den Eintritt und den Niederschlag von Wrasen auf die im Lampengehäuse untergebrachte Lampe während der Back- und Bratvorgänge auszuschließen. Desweiteren soll die transparente Lampenabdeckung auch wiederum leicht lösbar sein, um bei Ausfall der Lampe diese ohne Schwierigkeiten auswechseln zu können. Bei der bekannten Lampe ist die transparente Abdeckung unter Zwischenlage eines Dichtelementes aus Glasseide in das Lampengehäuse eingeschraubt. Ein solches Dichtelement aus Glasseide ist aber für diesen Zweck verhältnismäßig teuer.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchte gemäß dem Oberbegriff kostengünstiger auszugestalten und die Temperaturübertragung vom Muffelraum auf das Lampengehäuse zu verringern.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Metallgehäuse an der Außenseite der Muffelraumwand befestigt ist und daß die Lampenabdeckung unter Zwischenschaltung eines gegen die Innenseite der Muffelraumwand wirkenden Metallringes in das Metallgehäuse eingeschraubt ist.

[0005] Bei der Leuchte gemäß der Erfindung befindet sich das die Lampe (Leuchte) aufnehmende Gehäuse zweckmäßig außerhalb des Muffelraumes und ist damit nicht einer direkten Wärmebeaufschlagung ausgesetzt.

[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.

[0007] Die in der Zeichnung dargestellte elektrische Leuchte für den Einsatz im Muffelraum von Back- und Bratöfen hat eine Lampenfassung 1 aus Isolierstoff als Träger für einen Leuchtkörper 2, ein die Lampenfassung in sich aufnehmendes Metallgehäuse 3 sowie eine in das Metallgehäuse 3 einschraubbare und damit lösbare transparente Lampenabdeckung 4. Die Lampenabdeckung 4 besitzt einen Schraubansatz 5 und das Metallgehäuse 3 die entsprechenden Einschraubgewindegänge dazu. Das Metallgehäuse 3 weist seitlich abstehende Befestigungslappen 6,6' mit je einem Loch für Befestigungsschrauben 7,7' auf. Das Metallgehäuse 3 ist zweckmäßig an der Außenseite der Muffelraumwand 8 einer nicht weiter dargestellten Ofenmuffel angebracht. Das Befestigen des Metallgehäuses 3 an der Außenseite der Muffelraumwand 8 erfolgt mittels der die Befestigungslappen 6,6' durchsetzenden Befestigungsschrauben 7,7'. Die Befestigungsschrauben 7,7' dienen in diesem Fall zweckmäßig zugleich als Erdung für das Metallgehäuse 3. Die Lampenabdeckung 4 ist unter Zwischenschaltung eines gegen die Innenseite der Muffelraumwand wirkenden Metallringes 9 in das Metallgehäuse 3 eingeschraubt. Der Metallring 9 ist auf dem Schraubansatz 5 der Lampenabdeckung 4 aufgebracht und hat eine umlaufende muldenartige Vertiefung 10, durch die nach Einschrauben der Lampenabdeckung 4 die Spitzen 11,11' der Befestigungsschrauben 7,7' zum Muffelraum hin ab- bzw. überdeckt sind. Der Rand 12 des Metallringes 9 liegt dabei dicht an der Innenseite der Muffelraumwand 8 an. Der Metallring 9 erfüllt somit gleichzeitig zwei Aufgaben, nämlich Abdecken der Schraubspitzen 11,11' zum Muffelraum hin und Abdichten der schraubbaren Lampenabdeckung 4 gegenüber der Muffelraumwand 8.

[0008] Zweckmäßig ist es, das Metallgehäuse 3 unter Bildung eines Abstandes bzw. mittels Abstandsstücke an der Außenseite der Muffelraumwand zu haltern. Dadurch wird der Wärmeübergang von der Muffel zum Lampen-Metallgehäuse weiter reduziert.


Ansprüche

1. Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens, mit einer transparenten Lampenabdeckung und einem Metallgehäuse, das einer Öffnung in einer der Muffelraumwände zugeordnet ist, wobei die transparente Lampenabdeckung mit einem Schraubansatz im Metallgehäuse einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (3) an der Außenseite der Muffelraumwand (8) befestigt ist und daß die Lampenabdeckung (4) unter Zwischenschaltung eines gegen die Innenseite der Muffelraumwand (8) wirkenden Metallringes (9) in das Metallgehäuse (3) eingeschraubt ist.
 
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (3) seitlich abstehende Befestigungslappen (6,6') oder dergl. aufweist.
 
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (9) auf dem Schraubansatz (5) der Lampenabdeckung (4) aufgebracht ist.
 
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (3) mittels die Befestigungslappen (6,6') durchsetzende Schrauben (7,7') an der Muffelraumwand (8) befestigt ist.
 
5. Leuchte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (9) eine umlaufende muldenartige Vertiefung (10) aufweist, durch die nach Einschrauben der Lampenabdeckung (4) die Spitzen (11,11') der Befestigungsschrauben (7,7') zum Muffelraum hin ab- bzw. überdeckt sind.
 
6. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (3) mit Abstand bzw. mittels Abstandsstücke an der Außenseite der Muffelraumwand gehaltert ist.
 




Zeichnung