(57) Ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug für den Nahverkehr,
besteht aus wenigstens zwei gelenkig verbundenen Wagenkästen, die jeweils auf einem
im Längsmittenbereich des Wagenkastens angeordneten Fahrwerk abgestützt sind.
Ein derartiges Fahrzeug soll an jeder beliebigen Stelle seines Fahrweges eine eindeutige
Stellung zum Spurkanal einehmen, und zwar unabhängig von der Wirkung äußerer Kräfte;
außerdem sollen alle Fahrwerke zur Abstützung äußerer Kräfte genutzt und eine von
der Fahrtrichtung unabhängige Hüllkurve realisiert werden.
Um die zuvor genannten Forderungen zu erfüllen, stehen alle Fahrwerke hinsichtlich
ihrer Ausdrehwinkel zum jeweiligen Wagenkasten immer in einer festen Beziehung zueinander,
die unabhängig ist von der Stellung aller Fahrzeuggelenke und aller auftretenden äußeren
Kräfte.
|

|