(57) Die Fadenleitvorrichtung weist einen stationären Fadenleiter (14) in Form einer Oese
und einen grossen Fadenleiter (15) auf. Beim Einfädeln muss daher der Faden nicht
mehr unter einem als Stange ausgebildeten kleinen Fadenleiter hindurchgeschlauft werden,
sondern kann leicht durch den Schlitz (17) eingehängt werden. Auch sorgt die Oese
(14) für die seitliche Führung des Fadens. Der grosse Kadenleiter (15) wird wahlweise
durch eine der Bewegungskurven (G1,G2,G3...) gesteuert. Diese Kurve ist das Ergebnis
der Ueberlagerung der Bewegungskurve (K1,K2,K3...), die bei bekannten Maschinen der
bewegliche kleine Fadenleiter ausführt, auf die Bewegungskurve (G), die bei bekannten
Maschinen der grosse Fadenleiter ausführt.
|

|