(57) Die Vorrichtung hat mehrere heizbare Trockenzylinder, die in zwei übereinanderliegenden
Zylinderreihen angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Zylindern (4, 5) ist eine
Siebleitwalze (6) derart angeordnet, daß die Bahn (7) und ein Sieb (8) gemeinsam vom
ersten Zylinder (4) zur Siebleitwalze laufen, wonach die Bahn frei von der Siebleitwalze
(6) zum nächsten Zylinder der anderen Zylinderreihe läuft. Zwischen den benachbarten
Zylindern (4, 5) wird durch das Sieb (8) ein Schacht (1, 2, 3) begrenzt, worin ein
Luftleitkasten (11) und eine Blasvorrichtung (15) angeordnet sind. Der Luftleitkasten
(11) erzeugt Unterdruck, um die Bahn (7) an das Sieb (8) anzusaugen. Die Blasvorrichtung
(15) richtet einen Luftstrom durch das Sieb (8) hindurch in die Tasche T. Zwischen
dem Luftleitkasten (11) und der Blasvorrichtung (15) befindet sich ein Luftkanal (23),
in den wenigstens eine Treibdüse (17) einmündet, die mittels Ejektorwirkung Luft aus
einem ersten Teil des Schachtes (1) absaugt. Die Treibdüse (17) und die Blasvorrichtung
(15) sind voneinander unabhängig mit Blasluft beaufschlagbar.
|

|