(57) Die Erfindung betrifft einen Ölverdampfungsbrenner, mit dem unter Druckzufuhr von
Verbrennungsluft und unter Beimischung von in den Brenner rückgeführter Abgase der
eingedüste flüssige Brennstoff in eine Drallströmung weiter aufgelöst wird. Solche
Ölverdampfungsbrenner bestehen aus einem Gehäuse (1) mit einem Leitelement (3) zur
Ausbildung der Drallströmung, wobei am Leitelement (3) mindestens zwei Injektoren
(5) für die Einleitung der Verbrennungsluft und die Ansaugung von Abgasen aus der
Brennkammer (K) angeordnet sind. Eine Ölzufuhrleitung (2) mit Düse (D) ist in den
vom Leitelement (3) begrenzten Raum (3') gerichtet, und ferner ist vor den Injektoren
(5) eine Luftzufuhreinrichtung mit in den Injektor (5) gerichteten Luftausströmöffnungen
angeordnet. Das Leitelement (3) ist aus mindestens zwei gleichförmigen, im wesentlichen
zylindrisch gewölbten, über ihre ganze axiale Länge (L) gleiche Querschnitte aufweisenden
Leitblechen (3'') gebildet, deren jeweils benachbarten vorder- und rückwärtigen Wandbereiche
durch radialen Versatz zueinander die Injektoren (5) begrenzen. Die Luftzufuhreinrichtung
(6) ist aus zur Brennerachse parallelen, in Distanz vor den Injektoren (5) angeordneten,
mit den Luftaustrittsöffnungen versehenen Röhrchen (12) gebildet, die, wie die Leitbleche
(3'') an einer düsenseitigen, ringförmigen, das Gehäuse (1) bildenden Luftzufuhrkammer
(13) angeordnet sind.
|

|