(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 758 613 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.02.1997 Patentblatt 1997/08 |
(22) |
Anmeldetag: 10.07.1996 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR NL |
(30) |
Priorität: |
11.08.1995 DE 29512942 U
|
(71) |
Anmelder: Frank, Helmut, Dr. |
|
81247 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Frank, Helmut, Dr.
81247 München (DE)
|
(74) |
Vertreter: Laufhütte, Dieter, Dr.-Ing. et al |
|
Lorenz-Seidler-Gossel
Widenmayerstrasse 23 80538 München 80538 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Die Erfindung betrifft eine Kühltasche (10) aus mehreren flexiblen Kunststofflagen,
wobei zumindest eine Kunststofflage als wärmeisolierende Schicht ausgebildet ist,
mit an den Seitenwandungen eingeschweißten Griffteilen (18). Erfindungsgemäß bestehen
die Griffteile aus dünnen und flexiblen Kunststoffschlaufen. An jeder Seitenwandung
sind unterhalb des oberen Taschenrandes und parallel zu diesem jeweils über die ganze
Länge Verschlußbänder (20) aus Kunststoff angeordnet, die zum Verschließen der Tasche
miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kühltasche aus mehreren flexiblen Kunststofflagen, wobei
zumindest eine Kunststofflage als wärmeisolierende Schicht ausgebildet ist, mit an
den Seitenwandungen eingeschweißten Griffteilen.
[0002] Derartige Kühltaschen sind bereits bekannt. So gibt es bereits eine Kühltasche, in
welcher zwischen zwei Lagen aus durchsichtigem Kunststoff eine Lage aus einem isolierenden,
aufgeschäumten und metallisierten Material ausgebildet ist. Als Verschluß ist bei
dieser vorbekannten Kühltasche ein Griffteil aus einem formstabilen Kunststoff hoher
Steifigkeit angeordnet, das beispielsweise im Bereich von Kunststofftextiltragetaschen
zum Verpacken von Textilien weithin bekannt ist. Diese vorbekannten Kühltaschen haben
den Nachteil, daß sie nicht über die gesamte Länge geschlossen sind. Gerade im Eckbereich
sind die Kühltaschen offen, sodaß dort warme Luft eindringen kann und so die gewünschte
Isolationswirkung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus tragen die angesetzten Griffteile,
die aus dem steifen Kunststoff gebildet sind, insbesondere bei der Stapelung der Kühltaschen
dick auf, sodaß diese vorbekannten Kühltaschen beim Transport und im Lager vergleichsweise
viel Raum benötigen. Schließlich sind die Griffteile bei der vorbekannten Kühltasche
aus einem anderen Kunststoff hergestellt als die Kühltasche selbst, sodaß hier insbesondere
bei einer sortenreinen Entsorgung der Kühltasche eine Trennung zwischen dem Griffteil
einerseits und den restlichen Kunststofflagen andererseits vorgenommen werden muß.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Kühltasche dahingehend zu verbessern,
daß ihre Isolationswirkung gesteigert wird, wobei sie gleichzeitig die vorgenannten
Nachteile überwindet.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer gattungsgemäßen Kühltasche
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach bestehen die Griffteile
vorteilhaft aus dünnen und flexiblen Kunststoffschlaufen, die aus demselben Kunststoffmaterial
bestehen, wie die sonstigen flexiblen Kunststofflagen der Kühltasche. An jeder Seitenwandung
der Kühltasche sind dann erfindungsgemäß unterhalb des oberen Taschenrandes und parallel
zu diesem jeweils über die ganze Länge Verschlußbänder aus Kunststoff angeordnet,
die zum Verschließen der Tasche miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Hierdurch
wird ein vollständiges Verschließen der Tasche in einfacher Art und Weise ermöglicht.
[0005] Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die wärmeisolierende Schicht aus einer
Kunststoffschicht mit reflektierender Oberfläche und/oder aus einer Kunststoffolie
mit eingeschlossenen Luftpolstern.
[0006] Die Tasche kann einen üblichen Boden oder eine Bodenfalte aufweisen.
[0007] Die Verschlußbänder können aus miteinander formschlüssig in Eingriff bringbaren Profilbändern
bestehen. Alternativ dazu können die Verschlußbänder auch aus Haftklebeverschlußbändern
bestehen.
[0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden der Kühltasche auch eine Bodenfalte
aufweist, daß die unteren Kanten der Bodenfalte einen Rand aufweisen, der durch Zusammenschweißen
der gegenüberliegenden Folien der einzelnen Kanten der Bodenfalte gebildet ist. Hierdurch
kann in vorteilhafter Art und Weise die Standfestigkeit des Taschenbodens verbessert
werden.
[0009] In einer vorteilhaften Abwandlung der Erfindung kann anstelle der Griffschlaufen
in den Seitenwandungen jeweils einfach ein Griffloch zum Tragen vorgesehen sein.
[0010] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine dreidimensionale Ansicht einer Kühltasche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 2:
- eine Schnittdarstellung der Kühltasche gemäß Figur 1 und
- Figur 3:
- eine dreidimensionale Darstellung, teilweise geschnitten einer Kühltasche gemäß Figur
1.
[0011] Die in den Figuren dargestellte Kühltasche 10 besteht aus mehrlagigen Seitenwandungen
12 und 14 und einem als Bodenfalte 16 ausgebildeten Boden an den Seitenwandungen sind
jeweils Griffschlaufen 18 angeschweißt. Unterhalb der Griffschlaufen sind im inneren
Bereich jeder Seitenwandung unterhalb des oberen Taschenrandes und parallel zu diesem
jeweils über die ganze Länge Profilbänder aus Kunststoff angeordnet, die miteinander
in Eingriff gehen können. Derartige Profilverschlußleisten sind unter der Bezeichnung
"Micro snap" bereits hinlänglich bekannt. In den Figuren sind diese Verschlußleisten
mit der Bezugsziffer 20 versehen.
[0012] Die Kühltasche 10 des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels weist eine
Schaumfolie mit reflektierender Oberfläche und eine zusätzliche Deckfolie derart auf,
daß zwischen Deckfolie und reflektierender Oberfläche ein Luftpolster entsteht, das
ebenfalls isolierend wirkt. Durch eine eventuelle Bedruckung der Deckfolie wird die
Reflektionsschicht durch die Druckfarbe nicht beeinträchtigt und kann somit über die
gesamte Fläche reflektieren.
[0013] Gegenüber handelsüblichen Kühltaschen mit steifem Griff hat die Kühltasche gemäß
der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß sie durch den Wegfall des steifen Griffes
flacher liegt, also weniger Raum beim Transport und im Lager benötigt. Weiterhin ist
sie vom Verbraucher leichter mitzunehmen und kann auch häufiger wiederverwendet werden.
Dies hat insbesondere unter Umweltschutzgesichtspunkten und unter dem Gesichtspunkt
einer potenzierten Werbewirkung bei mit Werbung bedruckten Taschen einen positiven
Nebeneffekt. Darüberhinaus bleibt die Kühltasche gemäß der vorliegenden Erfindung
über die gesamte Breite verschlossen. Der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene
Profilverschluß eignet sich aufgrund des leichten Handlings besonders auch für eine
rasche Abfertigung an einer Supermarktkasse.
1. Kühltasche aus mehreren flexiblen Kunststofflagen, wobei zumindest eine Kunststofflage
als wärmeisolierende Schicht ausgebildet ist, mit an den Seitenwandungen eingeschweißten
Griffteilen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffteile aus dünnen und flexiblen Kunststoffschlaufen bestehen und daß an
jeder Seitenwandung unterhalb des oberen Taschenrandes und parallel zu diesem jeweils
über die ganze Länge Verschlußbänder aus Kunststoff angeordnet sind, die zum Verschließen
der Tasche miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
2. Kühltasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht
aus einer Kunststoffschicht mit reflektierender Oberfläche und/oder aus einer Kunststoffolie
mit eingeschlossenen Luftpolstern besteht.
3. Kühltasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche einen Boden
oder eine Bodenfalte aufweist.
4. Kühltasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußbänder
aus miteinander formschlüssig in Eingriff bringbaren Profilbändern bestehen.
5. Kühltasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußbänder
aus Haftklebeverschlußbändern bestehen.
6. Kühltasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren
Kanten der Bodenfalte einen Rand aufweisen, der durch Zusammenschweißen der gegenüberliegenden
Folien der einzelnen Kanten der Bodenfalte gebildet ist.
7. Kühltasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle
der Griffschlaufen in den Seitenwandungen jeweils ein Griffloch zum Tragen vorgesehen
ist.
