[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit
einer Verpackungsbahn-Spenderanordnung, die mehrere Verpackungsbahnrollen aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle,
deren Umfang mit einer Schutzhülle umwickelt wird.
[0002] Bei den Materialbahnrollen handelt es sich um relativ große Gebilde mit Durchmessern
und Längen größer als 0,5 m, wie sie beispielsweise in der Papierindustrie in Form
von Papierrollen oder in der Textilindustrie in Form von Gewebe- oder Gewirkerollen
hergestellt werden. Derartige Materialbahnrollen, deren Durchmesser auch mehr als
2 m und deren Breite auch mehr als 3,5 m betragen können, werden mit mehreren Lagen
einer Schutzhülle umgeben, um sie beim Transport und der Lagerung vor Umwelteinflüssen
zu schützen.
[0003] Bei einer bekannten Vorrichtung (EP 0 499 954 A1) ist eine große Anzahl von Verpackungsbahnrollen
mit unterschiedlichen Breiten vorgesehen. Dies ist notwendig, um auch Materialbahnrollen
mit unterschiedlichen Breiten verpacken zu können. Die Verpackungsbahn steht nach
dem Einwickeln der Materialbahnrolle axial über deren Stirnseite über und wird dann
in der Regel auf die Stirnseite eingefaltet. Der Überstand darf aber nicht zu groß
sein. Ansonsten kann das Einfalten nicht mehr mit der gewünschten Qualität erfolgen.
Andererseits darf der Überstand aber auch nicht zu klein sein. Bei einem zu kleinen
Überstand läßt sich eine sichere Verpackung der Materialbahnrolle nicht mehr gewährleisten.
In der Regel ist daher die Verpackungsbahn (vielfach Packpapier) etwa 100 bis 150
mm breiter als die zu verpackende Materialbahnrolle.
[0004] Die große Anzahl von Verpackungsbahnrollen bedeutet natürlich einen erheblichen logistischen
Aufwand. Es müssen entsprechend viele unterschiedliche Rollenbreiten bevorratet werden.
Weiterhin müssen in der Verpackungsbahn-Spenderanordnung die notwendigen Lagerplätze
für die Verpackungsbahnrollen bereitgehalten werden.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verpackung einer Materialbahnrolle
zu vereinfachen.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß mindestens eine der Verpackungsbahnrollen axial verschiebbar ist.
[0007] Wenn von mehreren, also mindestens zwei, Verpackungsbahnrollen eine verschiebbar
ist, kann man die Verpackungsbahnen der beiden Rollen einander überlappen lassen.
Damit ergibt sich eine aus mehreren Verpackungsbahnen zusammengesetzte Schutzhülle,
deren Breite variierbar ist. Man kann daher durch das Verschieben der einen Verpackungsbahnrolle
in Axialrichtung eine Anpassung der Breite der Schutzhülle an die einzelnen Materialbahnrolle
erreichen. Auf diese Weise kann man dafür Sorge tragen, daß die zusammengesetzte Verpackungsbahn
immer nur mit dem gewünschten Überstand, beispielsweise einem Überstand in der Größenordnung
von 100 bis 150 mm, axial über die zu verpackende Materialbahnrolle übersteht. Wenn
die Materialbahnrolle länger ist, werden die beiden Verpackungsbahnrollen axial weiter
auseinandergefahren, so daß sich ein kleinerer Überlappungsbereich ergibt. Bei Materialbahnrollen
mit einer geringeren Breite werden die beiden Verpackungsrollen axial enger zusammengefahren,
so daß sich ein größerer Überlappungsbereich ergibt. Durch das Überlappen der einzelnen
Verpackungsbahnen ergibt sich zwar eine geringe Dickenänderung in der verpackten Materialbahnrolle.
Da die Verpackungsbahn aber in der Regel nur mit wenigen Lagen um die Materialbahnrolle
gelegt wird, spielt die Tatsache, daß sich dann in einzelnen axialen Abschnitten eine
doppelt so große Anzahl von Verpackungsbahnlagen befindet als in anderen, keine große
Rolle.
[0008] Eine bevorzugte Ausgestaltung ist durch eine Klebevermittlungsstation gekennzeichnet,
die zumindest im axialen Überlappungsbereich zwischen den Verpackungsbahnrollen angeordnet
ist. Zwar reicht das einfache Überlappen von Verpackungsbahnen vielfach bereits aus,
um eine zuverlässige Verpackung der Materialbahnrolle zu erreichen, insbesondere dann,
wenn die Verpackungsbahn mit einer ausreichenden Zugspannung um die zu verpackende
Materialbahnrolle gelegt wird. In diesem Fall ist es praktisch nicht möglich, die
einzelnen Verpackungsbahnen axial auseinander zu ziehen. Um eine zusätzliche Sicherheit
zu erreichen, werden aber die einander überlappenden Verpackungsbahnen in ihrem Überlappungsbereich
miteinander verklebt. Dadurch entsteht eine zusammengesetzte Verpackungsbahn oder
Schutzhülle mit der gewünschten Breite, die genau an die zu verpackende Materialbahnrolle
angepaßt ist.
[0009] Vorzugsweise ist die Klebevermittlungsstation in Laufrichtung der Verpackungsbahnen
hinter einem Abschlagmesser angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, daß trotz des
Verbindens der einzelnen Verpackungsbahnen miteinander die nachfolgende Materialbahnrolle
eine andere Breite aufweisen kann. Da die Klebevermittlungsstation erst hinter dem
Abschlagmesser angeordnet ist, trennt das Abschlagmesser die Verpackungsbahnen in
einem Bereich ab, wo sie noch nicht miteinander verbunden sind. Damit ist sichergestellt,
daß sie nach dem Abschlagen wieder axial zueinander verfahrbar sind.
[0010] Vorzugsweise wirkt die Klebevermittlungsstation auf einen Bereich in der Nähe des
Randes mindestens einer Verpackungsbahn. Es ist nicht notwendig, die Verpackungsbahnen
in ihrem gesamten Überlappungsbereich miteinander zu verbinden. Dennoch sollte man,
wenn man die Verpackungsbahnen überhaupt miteinander verbindet, sicherstellen, daß
die Klebevermittlung auch an der richtigen Stelle erfolgt. Aus diesem Grunde wirkt
die Klebevermittlungsstation auf den Rand mindestens einer Verpackungsbahn. Dieser
Rand befindet sich auf jeden Fall noch im Überlappungsbereich.
[0011] Mit Vorteil weist die axial verschiebbare Verpackungsbahnrolle einen Axialantrieb
mit einer Steuervorrichtung auf, die mit einer Breitenmeßeinrichtung für die Materialbahnrolle
verbunden ist. Damit läßt sich die Verpackung der Materialbahnrolle automatisieren.
Die Steuervorrichtung, der die Breiten, d.h. die axiale Länge, der einzelnen Verpackungsbahnen
bekannt ist, kann nach dem Ermitteln der Breite der zu verpackenden Materialbahnrolle
die notwendige axiale Überlappung ausrechnen und dann die verschiebbare Verpackungsbahnrolle
entsprechend weit verschieben. Auf diese Weise läßt sich auch bei unterschiedlichen
Breiten der Materialbahnrollen immer der gewünschte axiale Überstand der Verpackungsbahn
einstellen.
[0012] Vorzugsweise ist die axial verschiebbare Verpackungsbahnrolle auf einem verfahrbaren
Träger angeordnet, der eine gemeinsam mit diesem verfahrbare Bahnführung aufweist.
Trotz des axialen Verschiebens der Verpackungsbahnrolle bleibt die Bahnführung immer
richtig zu der Verpackungsbahnrolle ausgerichtet. Die Gefahr, daß die Verpackungsbahn
reißt, wird dadurch vermindert.
[0013] Mit Vorteil weist die Verpackungsbahn-Spenderanordnung mehrere Verpackungsbahnrollen
mit gleicher Breite auf. Dies erleichtert die Bevorratung. Mehrere Verpackungsbahnrollen
mit gleicher Breite sind leichter zu bewirtschaften als eine große Anzahl unterschiedlicher
Breiten. Die Anpassung an die Materialbahnrollen unterschiedlicher Breite erfolgt
durch das Einstellen des Überlappungsbereichs der einzelnen Verpackungsbahnen.
[0014] Auch ist bevorzugt, daß die Verpackungsbahn-Spenderanordnung eine Verpackungsbahnrolle
mit verminderter Breite aufweist. Diese Verpackungsbahnrolle ist an die kleinste Breite
der zu verpackenden Materialbahnrollen angepaßt. Auch bei der kleinsten Breite sollte
ein zuverlässiges Einfalten des axialen Überstandes auf die Stirnseiten der Rollen
gewährleistet sein.
[0015] Vorzugsweise sind die Verpackungsbahnrollen mit vorgeleimter Verpackungsbahn bewickelt.
Vorzugsweise kann hier ein wasserlöslicher Kaltleim oder ein Heißschmelzkleber auf
die Verpackungsbahn aufgetragen sein. Die Klebevermittlungsstation kann dann einen
relativ einfachen Aufbau haben.
[0016] Bevorzugterweise weisen die Verpackungsbahnrollen eine Breite von maximal 1,5 m auf.
Verpackungsbahnrollen, die auf diese Breite begrenzt sind, lassen sich noch relativ
leicht handhaben. Die Verpackungsbahn-Spenderanordnung kann entsprechend kleiner ausgelegt
werden. Sie wird dadurch preisgünstiger und benötigt weniger Raum. Die Züge für die
Verpackungsbahn sind leichter zu kontrollieren, wenn die Verpackungsbahn schmal ist.
[0017] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die Schutzhülle aus mehreren, einander parallel zu ihren Längskanten überlappenden
Verpackungsbahnen zusammengesetzt wird.
[0018] Mit diesem Zusammensetzen läßt sich praktisch stufenlos eine Anpassung der Breite
der Schutzhülle an die zu verpackende Materialbahnrolle erreichen. Dadurch, daß die
Verpackungsbahnen zusammengesetzt wird, ergibt sich im Endeffekt aber wieder eine
zusammenhängende Schutzhülle, die die Verpackungsbahn schützt, also vor Umwelteinflüssen,
wie Feuchtigkeit und ähnlichem, schützt.
[0019] Vorzugsweise erfolgt das Zusammensetzen zwischen dem Abziehen der Verpackungsbahnen
von den Verpackungsbahnrollen und dem Anlegen der Verpackungsbahnen an die Materialbahnrolle
oder beim Anlegen der Verpackungsbahnen an die Materialbahnrolle. Auf den Verpackungsbahnrollen
können die einzelnen Verpackungsbahnen also unabhängig voneinander aufgewickelt bleiben.
Die endgültige Breite der Schutzhülle ergibt sich erst während des Verpackungsvorgangs.
[0020] Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Verpackungsbahnen in ihren überlappenden
Bereichen miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erhöht die Zuverlässigkeit
der Verpackung.
[0021] Mit Vorteil wird ein Überlappungsbereich von mindestens 100 mm eingestellt. Dadurch
wird die Schutzhülle trotz ihrer Zusammensetzung aus mehreren Verpackungsbahnen in
Axialrichtung stabil genug, um die gewünschte Aufgabe, nämlich das sichere Verpacken
der Materialbahnrolle, zu erfüllen.
[0022] In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Materialbahnrollen
entsprechend ihrer Breiten in verschiedene Klassen eingeteilt werden und für jede
Klasse eine Verpackungsbahn-Kombination fest vorgegeben wird. Dies erleichtert die
Automation. Die Steuervorrichtung wählt in Abhängigkeit von der jeweiligen Klasse
zunächst die geeignete Verpackungsbahn-Kombination und muß dann nur noch innerhalb
gewisser Grenzen die Breite der zusammengesetzten Schutzhülle dadurch einstellen,
daß die einzelnen Verpackungsbahnen in Axialrichtung mehr oder weniger stark überlappt
werden.
[0023] Vorzugsweise wird die Materialbahnrolle in Axialrichtung symmetrisch verpackt. Dies
erleichtert die weitere Handhabung, insbesondere beim Abrollen der verpackten Materialbahnrolle.
[0024] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verpackung einer Materialbahnrolle,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung und
- Fig. 3
- Verpackungen für verschiedene Breiten von Materialbahnrollen.
[0025] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Verpacken einer Materialbahnrolle 2. Mit Hilfe
einer Hilfsvorrichtung 3 (Fig. 2), die beispielsweise aus zwei gegenüberliegenden
axial verfahrbaren Stempeln bestehen kann, wird die Rolle 2 in der Vorrichtung 1 axial
zentriert. Gleichzeitig steht über den Ausfahrweg der Hilfsvorrichtung 3 auch eine
Information über die Breite der Rolle 2 zur Verfügung. Diese Breiteninformation wird
an eine Steuervorrichtung 4 weitergemeldet. Selbstverständlich kann die Breitenmessung
der Rolle 2 auch an anderer Stelle erfolgen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer
üblicherweise ebenfalls durchgeführten Durchmessermessung, die aber an sich bekannt
ist und deswegen nicht weiter erläutert wird.
[0026] In der Vorrichtung 1 ist eine Wickelstation 5 vorgesehen, die mehrere Tragwalzen
6 aufweist, von denen mindestens eine angetrieben ist. Wenn die Tragwalzen 6 in Rotation
versetzt werden, wird die Rolle 2 ebenfalls gedreht.
[0027] Der Wickelstation wird eine bahnförmige Schutzhülle 7 zugeführt, die über eine Anlegevorrichtung
8 an der Materialbahnrolle 2 zur Anlage gebracht wird. Wenn sich die Materialbahnrolle
2 dreht, wird sie mit der Schutzhülle 7 umwickelt. Axiale Überstände können dann auf
bekannte Art und Weise auf die Stirnseiten der Materialbahnrolle 2 eingefaltet werden.
Dieses Einfalten kann beim Einwickeln oder später erfolgen.
[0028] Die Vorrichtung weist eine Verpackungsbahn-Spenderanordnung 9 auf, die im vorliegenden
Fall vier Verpackungsbahnrollen 10-13 aufweist. Jeder Verpackungsbahnrolle 10-13 ist
eine Verpackungsbahnführung 14-17 zugeordnet.
[0029] Die beiden Verpackungsbahnrollen 10, 13 sind ortsfest in einem Ständer 18 angeordnet.
Die Verpackungsbahnrollen 11 und 12 sind in Axialrichtung verschiebbar, wie dies in
Fig. 2 durch die Doppelpfeile 19, 20 angedeutet ist. Hierzu sind die Verpackungsrollen
11, 12 jeweils auf einem Schlitten 21, 22 gelagert. Jeder Schlitten 21, 22 ist auf
einer Schiene 23, 24 verschiebbar. Um die Bewegung zu automatisieren, weist jeder
Schlitten 21, 22 einen Antrieb 25, 26 auf, der wiederum mit der Steuervorrichtung
4 verbunden ist. Der Antrieb kann durch einen Motor gebildet sein, der elektrisch,
hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist.
[0030] An jedem Schlitten 21, 22 ist die zu der Verpackungsbahnrolle 11, 12 gehörige Bahnführung
15, 16 befestigt, die in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist. Die Bahnführungen
15, 16 werden also gemeinsam mit den Schlitten 21, 22 in Axialrichtung bewegt.
[0031] Am Ständer 18 ist noch ein Abschlagmesser 27 und eine Klebevermittlungsstation 28
angeordnet. Die Klebevermittlungsstation 28 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit
in Fig. 2 nicht dargestellt. Das Abschlagmesser 27 befindet sich in Laufrichtung der
Schutzhülle 7 zwischen den Bahnführungen 14-17 und der Klebevermittlungsstation 28.
[0032] Von den einzelnen Verpackungsbahnrollen 10-13 werden Verpackungsbahnen 30-33 abgezogen.
Die Verpackungsbahnen 30-32 haben alle die gleiche Breite. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
haben sie eine Breite von 1.400 mm. Die Verpackungsbahn 33 von der Verpackungsbahnrolle
13 hat hingegen nur eine Breite von 900 mm.
[0033] Die Arbeitsweise der Vorrichtung soll im folgenden anhand von Fig. 3 im Zusammenhang
mit Fig. 2 näher erläutert werden.
[0034] Die Steuervorrichtung 4 stellt mit Hilfe der Hilfsvorrichtung 3 oder auf andere Weise
die Breite der zu verpackenden Materialbahnrolle 2 fest. Hierbei sind im vorliegenden
Fall fünf Klassen vorgesehen, von denen vier dargestellt sind. Die erste Klasse betrifft
Materialbahnrollen mit einer Breite B bis zu 700 mm (Fig. 3a). Die zweite Klasse betrifft
Materialbahnrollen mit einer Breite von 700 bis 1.200 mm (Fig. 3b). Die dritte Klasse
betrifft Materialbahnrollen mit einer Breite B zwischen 1.200 und 2.500 mm (Fig. 3c),
in die vierte Klasse kommen Materialbahnrollen mit einer Breite zwischen 2.500 mm
und 3.100 mm (Fig. 3d) und in die fünfte Klasse noch breitere Materialbahnrollen bis
ca. 3.600 mm.
[0035] In der ersten Klasse werden die Materialbahnrollen ausschließlich mit der Verpackungsbahn
33 umwickelt, die dann an sich die Schutzhülle 7 bildet. Die Materialbahn 33 wird
mit einer vorbestimmten Anzahl von Wickellagen um die Materialbahnrolle 2 gelegt.
Die axialen Überstände können beim Einwickeln der Materialbahnrolle oder in einer
anschließenden Station auf die Stirnseiten eingefaltet werden.
[0036] Für Materialbahnrollen der zweiten Klasse, d.h. Rollen mit einer Breite von 700 bis
1.200 mm wird die Verpackungsbahn 30 von der Verpackungsbahnrolle 10 verwendet. Bis
dahin arbeitet die Vorrichtung im Grunde genommen genauso, wie die Vorrichtungen nach
dem Stand der Technik.
[0037] Wird hingegen eine Materialbahnrolle der dritten Klasse verpackt, d.h. eine Rolle
mit einer Breite von 1.200 bis 2.500 mm, werden die beiden Verpackungsbahnen 31 und
32 von den Verpackungsbahnrollen 11, 12 verwendet. Die Steuervorrichtung 4, der die
Breite der zu verpackenden Materialbahnrolle 2 bekannt ist, betätigt dann die Antriebe
25, 26 und verschiebt die Schlitten 21, 22 so, daß sich die Verpackungsbahnen 31,
32 in einem Bereich P überlappen. Die Breite P ist hierbei veränderlich. Sie wächst
mit abnehmender Breite B der zu verpackenden Materialbahnrolle und schrumpft mit zunehmender
Breite B der Materialbahnrolle. Im Grunde genommen ist lediglich eine Mindestbreite
des Überlappungsbereichs P von etwa 100 mm erforderlich. Ansonsten wird die Breite
P des Überlappungsbereichs so gewählt, daß der axiale Überstand der Verpackungsbahn
31, 32 etwa 100 bis 150 mm beträgt.
[0038] Auf dem Weg zwischen den Verpackungsbahnrollen 11, 12 und der zu verpackenden Materialbahnrolle
2 durchlaufen die Verpackungsbahnen 31, 32 auch die Klebevermittlungsstation 28. Die
Klebevermittlungsstation 28 verbindet nun die beiden Verpackungsbahnen 31, 32 in ihrem
Überlappungsbereich P, so daß die Schutzhülle 7 nun aus zwei Verpackungsbahnen 31,
32 zusammengesetzt ist. Da sich das Abschlagmesser 27 in Laufrichtung der Verpackungsbahnen
31, 32 vor der Klebevermittlungsstation 28 befindet, lassen sich die beiden Schlitten
21, 22 nach dem Abschlagen der Verpackungsbahnen wieder unabhängig voneinander in
Axialrichtung 19, 20 bewegen.
[0039] Wenn die Materialbahnrollen 2 noch breiter werden, werden die Schlitten 21, 22 axial
noch weiter nach außen verfahren. In diesem Fall wird zusätzlich noch die Verpackungsbahn
33 von der Verpackungsbahnrolle 13 verwendet. Es überlappen sich also teilweise drei
Verpackungsbahnen jeweils paarweise. Für noch breitere Materialbahnrollen 2 kann anstelle
der Verpackungsbahn 33 auch die Verpackungsbahn 30 verwendet werden.
[0040] Die Klebevermittlungsstation 28 wirkt zumindest auf die axial inneren Ränder der
Verpackungsbahnen 31, 32 bzw. auf beide Ränder der Verpackungsbahnen 30, 33. Damit
ist sichergestellt, daß die einzelnen Verpackungsbahnen in ihrem Überlappungsbereich
zuverlässig miteinander verbunden sind.
[0041] Wenn die notwendige Anzahl von Wickellagen der Schutzhülle 7 um die Materialbahnrolle
2 gewickelt worden ist, tritt das Abschlagmesser 27 in Aktion. Der noch zwischen dem
Abschlagmesser 27 und der Materialbahnrolle 2 befindliche Rest der Schutzhülle 7 wird
aufgewickelt und das Einwickeln der Materialbahnrolle 2 ist beendet. Die übrige Handhabung,
beispielsweise das Anbringen von Stirndeckeln oder das Aufbringen von Etiketten, erfolgt
in an sich bekannter Weise.
[0042] Die Vorteile einer solchen Vorrichtung und eines solchen Verfahrens sind leicht erkennbar:
[0043] Die ganze Vorrichtung benötigt weniger Raum. Sie wird preiswerter. Die Züge für die
Verpackungsbahn sind leichter zu kontrollieren, da die Bahnen schmal sind. Die Beschaffung
und Bevorratung der Verpackungsbahnen ist einfacher, da es sich nur um zwei Verpackungsbahnbreiten
handelt. Die Handhabung der Verpackungsbahnrollen ist leichter, weil sie aufgrund
ihrer geringeren Breite ein geringeres Gewicht haben. Die ganze Vorrichtung ist übersichtlich
und ohne Probleme mit Automaten für das Anlegen von Innen- und Außenstirndeckeln sowie
Etikettierungsautomaten nachrüstbar. Auch vorgeleimte Verpackungsbahnen, beispielsweise
vorgeleimte Packpapiere, die mit Kaltleim oder Heißschmelzkleber beschichtet sind,
können verwendet werden.
1. Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn-Spenderanordnung,
die mehrere Verpackungsbahnrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine der Verpackungsbahnrollen (11, 12) axial verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klebevermittlungsstation (28),
die zumindest im axialen Überlappungsbereich zwischen den Verpackungsbahnrollen (10-13)
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebevermittlungsstation
(28) in Laufrichtung der Verpackungsbahnen (30-33) hinter einem Abschlagmesser (27)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebevermittlungsstation
(28) auf einen Bereich in der Nähe des Randes mindestens einer Verpackungsbahn (30-33)
wirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axial
verschiebbare Verpackungsbahnrolle (11, 12) einen Axialantrieb (25, 26) mit einer
Steuervorrichtung (4) aufweist, die mit einer Breitenmeßeinrichtung (3) für die Materialbahnrolle
(2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial
verschiebbare Verpackungsbahnrolle (11, 12) auf einem verfahrbaren Träger (21, 22)
angeordnet ist, der eine gemeinsam mit diesem verfahrbare Bahnführung (15, 16) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbahn-Spenderanordnung
(9) mehrere Verpackungsbahnrollen (10-12) mit gleicher Breite aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbahn-Spenderanordnung
(9) eine Verpackungsbahnrolle (13) mit verminderter Breite aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbahnrollen
(10-13) mit vorgeleimter Verpackungsbahn (30-33) bewickelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbahnrollen
eine Breite von maximal 1,5 m aufweisen.
11. Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle, deren Umfang mit einer Schutzhülle
umwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus mehreren, einander
parallel zu ihren Längskanten überlappenden Verpackungsbahnen zusammengesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammensetzen zwischen
dem Abziehen der Verpackungsbahnen von den Verpackungsbahnrollen und dem Anlegen der
Verpackungsbahnen an die Materialbahnrolle oder beim Anlegen der Verpackungsbahnen
an die Materialbahnrolle erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsbahnen
in ihren überlappenden Bereichen miteinander verbunden werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlappungsbereich
von mindestens 100 mm eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnrollen
entsprechend ihrer Breiten in verschiedene Klassen eingeteilt werden und für jede
Klasse eine Verpackungsbahn-Kombination fest vorgegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnrolle
in Axialrichtung symmetrisch verpackt wird.