[0001] Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einer Stromschiene zur Verbindung von
Leiteranschlüssen und mit zwei Kanälen zur Aufnahme von Querverbindern.
[0002] Es sind Querverbinder für Reihenklemmen bekannt (DE 42 23 540 C2), die in ihrem metallisch
leitenden Bereich aus einer Querleiste und einer Mehrzahl kammzinkenartig daran angeordneter
FLachstecker bestehen, die in der Ebene der Querleiste liegen und deren Kontaktzonen
doppellagig aus zwei gegeneinanderliegenden Formfederabschnitten gebildet sind. Vorzugsweise
sind dabei die Flachstecker und die Querleiste insgesamt doppellagig ausgebildet.
Derartige Querverbinder bauen so schmal, daß es möglich ist, in Reihenklemmen zwei
parallele Aufnahmekanäle vorzusehen, so daß man in äußerst variabler Potentialquerverteilung
in einer Anreihung derartiger Reihenklemmen zwei verschiedene Querverbinder nebeneinander
unterbringen kann. Die in den Reihenklemmen vorgesehenen Stromschienen zur Verbindung
der Leiteranschlüsse in der Reihenklemme haben dann auch entsprechend zwei Stecköffnungen
für die Aufnahme des jeweiligen FLachsteckers der jeweiligen Querverbinder.
[0003] Es sind ferner Querverbinder für Reihenklemmen bekannt (DE 31 46 913 C2), die aus
einer schmalen metallischen Querleiste und an deren Unterseite anhängenden
[0004] L-förmigen Laschen als Distanzstücke bestehen. In den unten liegenden kurzen Querschenkeln
der Laschen befinden sich Schrauben. Diese dienen zum Anschluß der Querverbinderlaschen
an die Stromschienen der Reihenklemmen.
[0005] Es ist bislang erforderlich gewesen, je nach Einsatz des einen oder anderen Querverbindertypes
unterschiedliche Klemmentypen insbesondere auch mit unterschiedlichen Stromschienen
herzustellen und zu bevorraten.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme zu schaffen,
in deren Anreihung im Bedarfsfall beide Querverbindertypen, bei dem einen Querverbindertyp
auch zweikanalig nebeneinander, eingesetzt werden können.
[0007] Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Stromschiene eine
Gewindebohrung für einen Querverbinder-Schraubanschluß sowie Stecköffnungen für einen
Querverbindersteckanschluß aufweist. Werden ein oder zwei Querverbinder mit in der
Ebene der Querleiste liegenden Flachsteckern benutzt, werden ein oder beide Stecköffnungen
der Stromschiene zur Kontaktierung und damit Schaltung des Querverbinderpotentiales
auf diese Reihenklemme benutzt. Wird ein Querverbinder mit L-förmigen Distanzlaschen
und Anschlußschraube benutzt, erfolgt die Kontaktierung zur Stromschiene durch Einschrauben
der Schraube in deren Gewindebohrung.
[0008] Bei Reihenklemmen mit zweikanaliger Ausgestaltung für parallele Querverbindungen
ist es sehr zweckmäßig, den rechten und den linken Kanal räumlich gegeneinander abzugrenzen,
um insoweit für die Einbringung der Querverbinder eine Orientierungshilfe zu haben.
In sehr zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung geschieht dies hier über schmale, seitlich
oberhalb der Stromschiene befindliche Mittelstege, die mit ihren Schmalseiten den
rechten und den linken Kanal im Sinne der Orientierungshilfe einwandfrei begrenzen,
die aber andererseits das Aufsetzen beider Querverbindertypen nicht behindern, da
sie bei dem einen Querverbindertyp in die Freiräume zwischen den Flachsteckern treten
können und beim anderen Querverbindertyp ebenso in die Freiräume zwischen die L-förmigen
Distanzlaschen treten können.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel einer erfindugnsgemäß ausgestalteten Reihenklemme wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen;
- Figur 1
- in perspektivischer Darstellung die Anreihung von zwei Reihenklemmen unter Verwendung
eines in entsprechender Abschnittlänge dargestellten Querverbinders mit L-förmigen
Distanzlaschen und Anschlußschraube,
- Figur 2
- eine entsprechende Darstellung unter Verwendung eines Querverbinders mit in der Ebene
der Querleiste liegenden Flachsteckern,
- Figur 3
- eine Draufsicht auf die Stromschiene einer Reihenklemme.
[0010] In dem Isolierstoffgehäuse 1 der mit weiteren Reihenklemmen anreihbaren Reihenklemme
befindet sich im oberen Bereich eine Aufnahme 2 für sich über die Anreihung der Reihenklemme
erstreckende Querverbinder. Werden besonders schmal bauende Querverbinder 3 eingesetzt,
müssen die doppellagigen, in der Ebene der Querleiste der schmal bauenden Querverbinder
3 liegenden Flachstecker 6 mit der Stromschiene 4 elektrisch leitend kontaktiert werden,
die ihrerseits innerhalb der Reihenklemme deren Leiteranschlüsse 5 elektrisch leitend
miteinander verbinden, mit der Stromnschiene 4 elektrisch leitend kontaktiert werden.
Dabei ist bei Verwendung dieser schmal bauenden Querverbinder 3 vorgesehen, in der
Aufnahme 2 zwei parallel zueinander anzuordnende Querverbinder 3 einzusetzen, um bezüglich
der Potentialverteilung durch die Querverbindung so flexibel wie möglich zu sein.
Zweckmäßig werden dabei ein rechter und ein linker Kanal für die beiden parallelen
Querverbinder 3 mit einer Orientierungshilfe definiert. In besonders zweckmäßiger
Ausgestaltung sind hierzu schmale Mittelstege 7 vorgesehen, die in ihrem unteren Bereich
seitlich versetzt oberhalb der Stromschienen 4 enden. Sie liegen in der Nähe des Randbereiches
des Gehäuses 1 und definieren mit den Schmalseiten ihrer nach oben vorstehenden Mittenbereiche
einen rechten und einen linken Aufnahmekanal innerhalb der Aufnahme 2. Im Ausführungsbeispiel
nach Figur 2 ist nur der linke Aufnahmekanal mit einem schmalen Querverbinder 3 besetzt
dargestellt. Für diesen Anwendungsfall hat die Stromschiene 4 zwei Stecköffnungen
8, um die entsprechenden Flachstecker 6 der schmalen Querverbinder 3 elektrisch kontaktierend
aufnehmen zu können.
[0011] Die Stromschiene 4 der Reihenklemme hat nun ferner, vorzugsweise mittig eine Gewindebohrung
9. Die Stecköffnungen 8 liegen dabei, gesehen in Längsrichtung der Stromschiene 4,
angrenzend zu beiden Seiten der Gewindebohrung 9. Dank der vorstehend beschriebenen
Ausgestaltung können bei diesen Reihenklemmen nun auch im Bedarfsfall die Querverbinder
10 anderen Bautypes eingesetzt werden, und zwar solche Querverbinder 10, bei denen
abständig voneinander an der oberen Querleiste sich L-förmige Distanzlaschen 11 befinden,
die bis zur Stromschiene 4 ragen und die in ihrem unteren kurzen Querschenkel eine
Schraube 12 tragen, die zur elektrischen Kontaktierung in die Gewindebohrung 9 der
Stromschiene 4 eingeschraubt wird.
[0012] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist über den metallischen Bereich des Querverbinders
10 noch ein einstückiges Kunststoffteil 13 gesetzt, das die Querleiste umhüllt und
Schraubkappen definiert, wobei diese Schraubkappen die Köpfe der Schrauben 12 übergreifen
und sie unverlierbar zurückhalten.
[0013] Die Mittelstege 7 bilden einerseits mit ihren emporstehenden Mittenbereichen ausreichende
räumliche Begrenzungen für den rechten und linken Kanal bei Verwendung insbesondere
zweier schmaler Querverbinder 3 (Figur 2). Sie behindern andererseits nicht das Einsetzen
eines Querverbinders 10 mit L-förmigen Distanzlaschen, da die Mittelstege 7 mit ihren
unteren, der Verbindung zum Gehäuse 1 dienenden Bereichen problemlos auch in die vorhandenen
Freiräume zwischen benachbarten L-förmigen Distanzlaschen 11 eines derartigen Querverbidners
10 treten können, ebenso wie in die Freiräume zwischen den FLachsteckern 6 der schmalen
Querverbinder 3.
1. Reihenklemme mit einer Stromschiene (4) zur Verbindung von Leiteranschlüssen (5) und
mit einer zweikanaligen Aufnahme (2) für Querverbinder (3, 10), dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (4) eine Gewindebohrung (9) für die Schraube (12) eines Querverbinders
(10) mit Schraubanschluß sowie Stecköffnungen (8) für FLachstecker (6) eines Querverbinders
(3) mit Flachsteckeranschluß aufweist.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (9) mittig in der Stromschiene (4) angeordnet ist und jeweils
eine Stecköffnung (8) zu beiden Seiten der Gewindebohrung (9), gesehen in Längserstreckung
der Stromschiene (4), vorgesehen ist.
3. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich oberhalb der Stromschiene (4) ein schmaler Mittelsteg (7) vorgesehen ist,
der mit seinem vorstehenden Mittenbereich einen rechten und einen linken Kanal für
die Aufnahme gegebenenfalls zweier parallel zueinander anzuordnender Querverbinder
(3) begrenzt.