(19)
(11) EP 0 761 991 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.03.1997  Patentblatt  1997/11

(21) Anmeldenummer: 96113431.9

(22) Anmeldetag:  21.08.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F16B 13/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB GR IT LI

(30) Priorität: 04.09.1995 DE 19532616

(71) Anmelder: Gerhard Ruckh GmbH Maschinenfabrik
73037 Göppingen-Ursewang (DE)

(72) Erfinder:
  • Ruckh, Wolfgang
    73092 Heiningen (DE)

(74) Vertreter: WILHELMS, KILIAN & PARTNER Patentanwälte 
Eduard-Schmid-Strasse 2
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) Spannrahmenkrumpftrockner


(57) Spannrahmenkrumpftrockner zum Krumpfen und Trocknen von offener Maschen- und Webware und Schlauchmaschenware. Der Spannrahmenkrumpftrockner besteht aus einem Spannrahmenteil 1 mit einem Tragtuch 6 zum Stützen der Maschen- und Webware wähend des Durchlaufs und auf jeder Seite jeweils einer Nadelkette 5 zum Aufnadeln der Seitenränder von offener Maschen- und Webware und einem Düsentrocknerteil 2, der dem Spannrahmenteil 1 nachgeordnet ist. Ein Einführungsteil 3 mit Krumpfwalze 18 zum Voreilen von offener Maschen- oder Webware 10 und zum Einführen der offenen Maschen- oder Webware auf das Tragtuch 6 ist am Spannrahmenteil 1 angeordnet. Ein weiterer Einführungsteil 4 mit Krumpfwalze zum Einführen von Schlauchmaschenware 11 dient dazu, die Schlauchmaschenware auf das Tragtuch 6 des Spannrahmenteils mit einstellbarer Voreilung einzuführen. Der Einführungsteil 4 für die Schlauchware 11 ist bezüglich des Tragtuches 6 schwenkbar angebracht. Im Düsentrocknerteil 2 sind zwei beabstandete Tücher 13 und 14 vorgesehen, die zwischen Ober- und Unterluftdüsen 7 und 8 angeordnet sind und zwischen denen die zu behandelnde Maschen- und Webware hindurchläuft. Die Nadelketten 5 laufen auch durch den Düsentrocknerteil 2 und zwar zwischen den Tüchern 13, 14 hindurch und sind jeweils seitlich aus dem Arbeitsbereich des Düsentrocknerteils 2 wegfahrbar ausgebildet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Spannrahmenkrumpftrockner zum Krumpfen und Trocknen von offener Maschen- bzw. Webware und Schlauchmaschenware.

[0002] Zum Spannen, Thermofixieren, Trocknen sowie Krumpfen von offener Maschen- und Webware wird bisher ein sogenannter Spannrahmen verwandt, wie er beispielsweise unter der Bezeichnung STF600 von der Firma Dipl.-Ing. Gerhard Ruckh GmbH Maschinenfabrik auf dem Markt ist.

[0003] Ein derartiger Spannrahmen weist ein Tragtuch zum Stützen der Ware während des Durchlaufes durch den Spannrahmen und auf jeder Seite jeweils eine Nadelkette zum Aufnadeln der Seitenränder der offenen Maschen- und Webware auf. Der Einlauf der Ware erfolgt über einen Einführungsteil mit einer Krumpfwalze, der die offene Ware mit Voreilung auf die Nadelkette und das Tragtuch des Spannrahmenteils führt. Ein Hochleistungsluftdüsensystem mit Oberdüsen und Unterdüsen, zwischen denen die Ware auf dem Tragtuch hindurchläuft, sorgt für das Trocknen und Thermofixieren der gekrumpften Ware.

[0004] Zum Krumpfen und Trocknen von offener Maschen- und Webware und von Maschenware in Schlauchform gibt es weiterhin sogenannte Düsenkrumpftrockner. Ein Beispiel ist der auf dem Markt erhältiche Hochleistungsdüsenkrumpftrockner HDT 2000-V Ultra ebenfalls von der Firma Dipl.-Ing. Gerhard Ruckh Maschinenfabrik.

[0005] Dieser Hochleistungsdüsenkrumpftrockner weist gleichfalls einen Einführungsteil auf, in dem die Maschen- und Webware mit Voreilung zwischen zwei beabstandete Tücher des Düsenkrumpftrockners eingeführt und mittels versetzten Ober- und Unterluftdüsen, zwischen denen die Maschen- und Webware hindurchläuft und getrocknet und gekrumpft wird.

[0006] Zum Behandeln von offener Ware und Schlauchware gibt es somit derzeit zwei verschiedene Maschinen, was von der Kostenseite her als nachteilig anzusehen ist.

[0007] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Spannrahmenkrumpftrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sowohl offene Maschen- und Webware als auch Schlauchmaschenware getrocknet und gekrumpft werden können.

[0008] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Spannrahmenkrumpftrockner zum Krumpfen und Trocknen von offener Maschen- und Webware und Schlauchmaschenware mit einem Spannrahmenteil, der ein Tragtuch zum Stützen der Maschen- und Webware während des Durchlaufs durch den Spannrahmenteil und auf jeder Warenseite jeweils eine Nadelkette zum Aufnadeln der Seitenränder von offener Maschen- und Webware aufweist, einem Einführungsteil mit Krumpfwalze zum Voreilen von offener Maschen- und Webware und zum Einführen der offenen Maschen- und Webware auf das Tragtuch des Spannrahmenteils, einem Einführungsteil mit Krumpfwalze zum Voreilen von Schlauchmaschenware und zum Einführen der Schlauchmaschenware auf das Tragtuch des Spannrahmenteils, der bezüglich des Tragtuches des Spannrahmenteils zwischen einer Position, in der er die Schlauchmaschenware auf das Tragtuch leitet, und einer Position schwenkbar angeordnet ist, in der er vom Tragtuch abgesetzt ist, und einem Düsentrocknerteil gelöst, der dem Spannrahmenteil nachgeordnet ist und zwei beabstandete Tücher aufweist, die zwischen Ober- und Unterluftdüsen angeordnet sind und zwischen denen die Maschen- und Webware hindurchläuft, wobei die Nadelketten auch durch den Düsentrocknerteil und zwar zwischen den Tüchern hindurchlaufen und jeweils seitlich aus dem Arbeitsbereich des Düsentrocknerteils wegfahrbar ausgebildet sind.

[0009] Die Unterluftdüsen können wahlweise gegenüberliegend oder auf Lücke zu den Oberluftdüsen angeordnet sein.

[0010] Bei dem erfindungsgemäßen Spannrahmenkrumpftrockner handelt es sich um eine Kombination eines Spannrahmens und eines Düsenkrumpftrockners derart, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung sowohl offene Maschen- und Webware als auch Schlauchmaschenware gleichermaßen behandelt werden können.

[0011] Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4.

[0012] Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannrahmenkrumpftrockners näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine schematische Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels.

[0013] Der in der Zeichnung dargestellte Spannrahmenkrumpftrockner umfaßt einen Spannrahmenteil 1 mit einem Tragtuch 6, das die über einen Einführungsteil 3 eingeführte offene Maschen- oder Webware 10 während des Durchlaufs durch den Spannrahmenteil 1 stützt. Auf jeder Seite ist jeweils eine Nadelkette 5 zum Aufnadeln der Seitenränder der offenen Maschen- und Webware 10 vorgesehen.

[0014] Der Einführungsteil 3 umfaßt mehrere Walzen einschließlich einer Krumpfwalze 18, über die die offene Maschen- und Webware mit Voreilung in leichten Falten auf das Tragtuch 6 geführt wird. Die Einführung erfolgt insbesondere über eine Einzugswalze mit Voreilung und Teflonschürze zur Krumpfwalze 18. Für das Einführen der offene Ware 10 sind weiterhin eine zentrische Richteinrichtung und Einführelemente mit Voreilung auf die Nadelketten 5 vorhanden, wie es auch bei einem üblichen Spannrahmen der Fall ist.

[0015] An der Eingangsseite des Spannrahmenteils 1 ist weiterhin ein Einführungsteil 4 mit Krumpfwalze zum Voreilung von Schlauchmaschenware 11 vorgesehen, der die Schlauchware mit Voreilen auf das Tragtuch 6 des Spannrahmenteils 1 führt. Der Einführungsteil 4 für die Schlauchware ist bezüglich des Tragtuches 6 des Spannrahmenteils 1 in der durch Pfeile in der Zeichnung angegebenen Weise zwischen der dargestellten Position, in der er die Schlauchware 11 auf das Tragtuch 6 leitet, und einer nicht dargestellten Position schwenkbar angeordnet, in der er vom Tragtuch 6 abgesetzt, insbesondere abgehoben ist.

[0016] Ein Düsentrocknerteil 2 ist dem Spannrahmenteil 1 nachgeordnet und weist zwei beabstandete Tücher 13, 14 auf, die zwischen Ober- und Unterluftdüsen 7 und 8 angeordnet sind und zwischen denen die Maschen- oder Webware 10, 11 hindurch läuft.

[0017] Die Nadelkette 5 läuft um Umlenkwalzen 12 und geht auch durch den Düsentrocknerteil 2 und zwar zwischen den Tüchern 13, 14 hindurch. Die Nadelketten 5 auf beiden Seiten werden beim Behandeln von offener Ware entsprechend der Warenbreite zusammengefahren, so daß die offene Ware auf den Nadelketten 5 und zwischen beiden Tüchern 13, 14 durch die hohe Luftgeschwindigkeit der Luft aus den Ober- und Unterluftdüsen 7 und 8 behandelt werden kann. Zur Behandlung von Schlauchware werden die Nadelketten 5 seitlich aus dem Arbeitsbereich des Düsentrocknerteils 2 weggefahren, so daß die gesamte Arbeitsbreite ohne Behinderung durch die Nadelketten 5 zur Verfügung steht.

[0018] Am Auslauf der Ware ist eine nicht dargestellte Kühlzone mit Aufrollung oder Tafelung vorgesehen, dort können auch Kantenschneid- und Absaugeinrichtungen angeordnet sein.

[0019] Weiterhin kann am Einführungsteil für die Schlauchware 11 ein Wagen mit nasser Ware vor dem Einführungsgestell der Einführbrücke angeordnet werden, so daß dann über ein Einführtuch des Einführteils 4, an dessen Ende die Krumpfwalze mit Teflonschürze montiert ist, die Schlauchware 11 dem Tragtuch 6 des Spannrahmenteils 1 zugeführt wird.

[0020] Wie oben beschrieben, ist wenigstens das Zuführtuch des Einführteils für die Schlauchware 11 schwenkbar, so daß bei einer Behandlung von offener Ware die Bedienung der Vorrichtung ohne Behinderung durch die Einführbrücke möglich ist.

[0021] Bei dem obigen kombinierten Spannrahmenkrumpftrockner können somit offene Ware 10 sowie Schlauchware 11 in mehreren Warenbahnen nebeneinander mit Voreilung auf das Tragtuch 6 angeliefert werden. Bei offener Ware erfolgt eine Aufnadelung der Ränder durch die Nadelketten 5 während bei Schlauchware die Nadelketten 5 zur Seite weggefahren werden. Da der Einführungsteil 4 für die Schlauchware 11 schwenkbar ausgebildet ist, steht er beim Verarbeiten von offener Ware nicht im Wege.

[0022] Schlauchware sowie offene Ware werden anschließend zwischen die beiden Tücher 13 und 14 des Düsentrocknerteils 2 geführt und über die aus den Ober- und Unterdüsen 7 und 8 strömende Luft getrocknet.

[0023] Zur exakten Aufnadelung von offener Ware auf die Nadelketten 5 kann ein Kantenfühler insbesondere ein Infrarotkantenfühler im Einführungsbereich der offenen Ware, d. h. in dem Bereich vorgesehen sein, in dem die Aufnadelung auf die Nadelketten 5 erfolgt. Die Geschwindigkeit der exakten Aufnadelung bei offener Ware, d. h. die Verstellgeschwindigkeit der Nadelketten 5 liegt bei 100m/s. Dabei bewegen sich Einführwangen mit dieser Geschwindigkeit nach innen und nach außen, um das seitliche Ende der offene Ware abzutasten und dafür zu sorgen, daß die Aufnadelung in einem bestimmten Abstand zur seitlichen Warenkante sicher gestellt ist. Der Grund dafür besteht darin, daß die dem Spannrahmenteil 1 vorgelegte Ware über die gesamte Warenlänge unterschiedliche Breiten hat, was seine Ursache in vorhergehenden Ausrüstungsprozessen hat.

[0024] Die Einführungswangen sind daher in der Breite beweglich, um die Warenkante richtig abzutasten und für eine exakte Aufnadelung auf die Nadelketten 5 zu sorgen. Beim Durchlaufen des Spannrahmenteils 1 wird dann die Warenbreite konstant gehalten. Das ist der eigentliche Zweck des Spannrahmenteils 1. Die offene Ware wird getrocknet und eventuell bedampft solange die Ware aufgenadelt ist.

[0025] Für das obere und das untere Tuch 13 und 14 im Düsentrocknerteil 2 können jeweils eigene Antriebe 15, 16 und Steuerungen 9 vorgesehen sein, das Tragtuch 6 des Spannrahmenteils ist mit einem separaten Antrieb 17 versehen.

[0026] Das obere und das untere Tuch 13 und 14 des Düsentrocknerteils 2 werden durch die seitliche Bandsteuerung zentrisch geführt, wobei die Geschwindigkeit der beiden Tücher 13, 14 separat regelbar und auch gegeneinander variabel ist. Der Abstand zwischen den beiden Tüchern 13, 14, der üblicherweise bei etwa 6cm liegt, kann durch eine Verstelleinrichtung je nach Wunsch eingestellt werden.

[0027] Die Ober- und Unterdüsen 7, 8 des Düsentrocknerteils sind vorzugsweise zueinander versetzt angeordnet, so daß sich durch die hohe Luftgeschwindigkeit am Austritt der Düsen 7 und 8 eine tumbelartige Bewegung der zu trockenen Ware mit optimalen Krumpfergebnissen ergibt. Die Düsen 7 und 8 können in einer geraden, d. h. zur Ware vertikalen oder in einer dazu schrägen Position angeordnet sein. Die unteren Düsen 8 können wahlweise auch so eingestellt sein, daß die Ausblasöffnungen den oberen Düsen 7 gegenüberstehen.

[0028] Das obere Tuch 13 im Düsentrocknerteil wird zwischen den einzelnen Kammern, aus denen der Düsentrocknerteil 2 aufgebaut ist, über eine entsprechende Walzenanordnung 19 aus zum Beispiel drei kleinen Walzen auf Distanz zum unteren Tuch 14 gehalten.

[0029] Die Nadelketten 5 können über Spindeln kontrolliert über die gesamte Länge des Spannrahmenteils 1 zur Seite gefahren werden, wobei die jeweils gewählten Nadelketten 5 den kleinstmöglichen Abstand des Ober- und Untertuches 13, 14 des Düsentrocknerteils 2 bestimmen. Dementsprechend sind die Düsen 7 und 8 auf den beiden Seiten der Tücher 13 und 14 ausgebildet, wobei der Abstand zwischen den beiden Tüchern 13, 14 etwas verringert werden kann, wenn die Nadelketten 5 zur Seite weggefahren sind.

[0030] Die Behandlungsgeschwindigkeit hängt von der Anzahl der Trocknerkammern des Düsentrocknerteils 2 ab, und beträgt im allgemeinen bis zu 50m/min. Die Temperaturen betragen bis zu 200°C wobei die üblichen Arbeitstemperaturen für Baumwolle zwischen 100 und 130°C und für synthetische Fasern zwischen 170 und 190°C liegen. Die Umluftmenge pro Trockenkammer liegt bei etwa 50 000cbm/h, die Austrittsgeschwindigkeit der Luft an den Düsen beträgt etwa 40m/s. Wahlweise ist die Umluftmenge je Trockenkammer stufenlos über Inverter einstellbar.

[0031] Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß die Geschwindigkeit des Tragtuches 6 im Spannrahmenteil 1 gleich der Geschwindigkeit der Nadelketten 5 ist, während im Düsentrocknerteil 2 die Geschwindigkeit der Tücher 13 und 14 größer als die der Nadelketten 5 sein kann. Durch den oben beschriebenen Spannrahmenkrumpftrockner können bei Schlauchware und bei offener Ware die gleichen guten Krumpfwerte erreicht werden.


Ansprüche

1. Spannrahmenkrumpftrockner zum Krumpfen und Trocknen von offener Maschen- und Webware und Schlauchmaschenware mit

- einem Spannrahmenteil (1), der ein Tragtuch (6) zum Stützen der Maschen- und Webware (10, 11) während des Durchlaufs durch den Spannrahmenteil (1) und auf jeder Warenseite jeweils eine Nadelkette (5) zum Aufnadeln der Seitenränder der offenen Maschen- und Webware aufweist,

- einem Einführungsteil (3) mit Krumpfwalze (18) zum Voreilen von offener Maschen- und Webware (10) und zum Einführen der offenen Maschen- und Webware auf das Tragtuch (6) des Spannrahmenteils (1)

- einem Einführungsteil (4) mit Krumpfwalze zum Voreilen von Schlauchmaschenware (11) und zum Einführen der Schlauchmaschenware auf das Tragtuch (6) des Spannrahmenteils (1), der bezüglich des Tragtuches (6) des Spannrahmenteils (1) zwischen einer Position, in der er die Schlauchmaschenware (11) auf das Tragtuch (6) leitet, und einer Position schwenkbar angeordnet ist, in der er vom Tragtuch (6) abgesetzt ist, und

- einem Düsentrocknerteil (2), der dem Spannrahmenteil (1) nachgeordnet ist und zwei beabstandete Tücher (13, 14) aufweist, die zwischen Ober- und Unterluftdüsen (7, 8) angeordnet sind und zwischen denen die Maschen- bzw. Webware (10, 11) hindurchläuft, wobei die Nadelketten (5) auch durch den Düsentrocknerteil (2) und zwar zwischen den Tüchern (13, 14) hindurchlaufen und jeweils seitlich aus dem Arbeitsbereich des Düsentrocknerteils (2) wegfahrbar ausgebildet sind.


 
2. Spannrahmenkrumpftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tücher (13, 14) des Düsentrocknerteils (2) mit separaten Antriebs- und Steuereinrichtungen (9, 15, 16) versehen sind.
 
3. Spannrahmenkrumpftrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterluftdüsen (7, 8) zueinander versetzt angeordnet sind.
 
4. Spannrahmenkrumpftrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterluftdüsen (7, 8) einander gegenüber angeordnet sind.
 




Zeichnung