(19)
(11) EP 0 762 414 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.06.1997  Patentblatt  1997/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.03.1997  Patentblatt  1997/11

(21) Anmeldenummer: 96202365.1

(22) Anmeldetag:  26.08.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G11B 15/44
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR IT

(30) Priorität: 02.09.1995 DE 19532524

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • Philips Electronics N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR IT 

(72) Erfinder:
  • Kunze, Norbert, c/o Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)
  • Müller, Dieter, c/o Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: von Laue, Hanns-Ulrich, Dipl.-Ing. et al
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
22335 Hamburg (DE)

   


(54) Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten, das für Spiel- und Schnellspulbetrieb in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eingerichtet ist, wobei die Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsrichtung mittels eines Umschaltmechanismus erfolgt, der im Spiel- und Schnellspulbetrieb die Laufwerksrichtung umkehrt, mit
  • einem Magnetkopf, der im Spielbetrieb am Magnetband anliegt und für das Erfassen von Aufzeichnungen in zwei Gruppen von Aufzeichnungsspuren des Magnetbandes zwei Gruppen von Kanälen aufweist,
  • einem Schaltglied (60), das von einem Zustand in einen anderen umschaltbar ist, um die eine oder andere Gruppe der Kanäle im Magnetkopf in Wirkung zu setzen,
  • einem Schnellspulmechanismus mit mindestens einer Schnellauftaste (64, 65),
  • einer Musiksuchlaufschaltung, welche eine Pause bestimmter Minimaldauer in einer Gruppe der Aufzeichnungsspuren des Magnetbandes detektiert,
wobei
  • das Schaltglied (60) derart ausgebildet ist, daß es ohne äußere Einwirkung einen der beiden Zustände als Vorzugsstellung einnimmt,
  • der Umschaltmechanismus mittels eines Betätigungselementes (63) das Schaltglied (60) beim Übergang von der einen Richtung im Spielbetrieb in die andere Richtung im Spielbetrieb von der Vorzugsstellung in eine Nebenstellung umschaltet,
  • der Schnellspulmechanismus ein Feststellelement (66) aufweist, welches das Schaltglied (60) im Schnellspulbetrieb in der Nebenstellung festsetzt, wenn das Schaltglied (60) vor dem Betätigen des Schnellspulmechanismus die Nebenstellung eingenommen hat.








Recherchenbericht