(19)
(11) EP 0 762 434 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.04.1998  Patentblatt  1998/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.03.1997  Patentblatt  1997/11

(21) Anmeldenummer: 96113144.8

(22) Anmeldetag:  16.08.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01B 3/40, C08K 3/04, C08L 63/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI NL SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
LT LV SI

(30) Priorität: 24.08.1995 IT MI951797

(71) Anmelder: ABB Research Ltd.
CH-8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Bellon, Eduardo, c/o ABB Ricerca S.p.A.
    20090 Sesto San Giovanni (IT)
  • Capitanio, Enrico, c/o ABB Ricerca S.p.A.
    20090 Sesto San Giovanni (IT)
  • Frongillo, Alessio, c/o ABB Ricerca S.p.A.
    20090 Sesto San Giovanni (IT)
  • Giacomucci, Antonio, c/o ABB Ricerca S.p.A.
    20090 Sesto San Giovanni (IT)

(74) Vertreter: Mayer, Hans Benno, Dipl.-Ing. 
de Dominicis & Mayer S.r.l. Piazzale Marengo, 6
20121 Milano
20121 Milano (IT)

   


(54) Einrichtung zur elektrischen Isolierung


(57) Die Einrichtung zur elektrischen Isolierung besteht aus einem Köper, der aus insolierendem Material hergestellt ist, welches aus einem Epoxydharz und einer Abschirmung aus elektrisch leitendem Material besteht.
Die Abschirmung aus elektrisch leitendem Material ist in den Körper der Isoliereinrichtung eingebettet und besteht in vorteilhafter Weise ebenfalls auch Epoxydharz, welches in vorteilhafter Weise mit Russ angereichert ist, um somit die eingebettete Abschirmung elektrisch leitend auszubilden.
Das Epoxydharz, mit welchem der Isolierkörper hergestellt wird, findet auch für die Fertigung der elektrisch leitenden Abschirmung Verwendung. Die Abschirmung weist in vorteilhafter Weise rohrförmige Gestalt auf und ist z.B. aus einem zylinderförmigen Teilstück und aus einem oder mehreren Teilstücken, die kegelstumpfartig oder trichterförmig ausgebildet sind, zusammengesetzt.







Recherchenbericht