(19)
(11) EP 0 763 454 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.04.1998  Patentblatt  1998/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.03.1997  Patentblatt  1997/12

(21) Anmeldenummer: 96114660.2

(22) Anmeldetag:  12.09.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B61F 5/32, B61F 3/12, B61F 3/16, B61F 3/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB LI PT SE

(30) Priorität: 14.09.1995 AT 1522/95

(71) Anmelder: Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
1110 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Lenk, Leopold
    1100 Wien (AT)

(74) Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-Ing. et al
Postfach 22 13 17
80503 München
80503 München (DE)

   


(54) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug


(57) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei gegenüberliegenden Paaren von Losrädern. Um bessere Laufcharakteristika und geringere Achs- und Schienenbelastung zu erzielen bzw. höhere Fahrzeuggewichte zu ermöglichen und gleichzeitig verschiedene Räder-Steuerungen anwenden zu können, jedes Rad 13 einzeln in einer um eine im wesentlichen horizontale Achse 16 schwenkbarern Schwinge 14 gelagert ist, und daß die Schwingen 14 über ihre Querachse 16 in einem gemeinsamen Fahrwerksrahmen 1, 2, 3, 4 mit Auflagern 5 und vorzugsweise zumindest einer Feder-Dämpfungs-Stufe 19, 20 für zumindest einen Wagenkasten 22 gelagert sind. Mit einem derartigen Fahrwerk ist ein Schienenfahrzeug aus mindestens zwei Waggons versehen, bei dem möglichst viel Fahrgastraum zur Verfügung gestellt und zwischen den Waggons ein Durchgang 25 mit tiefliegendem Boden 26 geschaffen werden kann, wobei die Wagenkästen aneinander anschließender Waggons an den gegenüberliegenden Enden des Fahrwerksrahmens 1, 2, 3, 4 abgestützt sind.







Recherchenbericht