(57) Ein hydraulisches Handwerkzeug besitzt eine Motor-Pumpe, einen Zylinder (20) mit
einem Tankraum (24) und einem Kolbenraum (19), in dem ein Kolben (21) mit einer Kolbenstange
(22) angeordnet ist, sowie einen an den Kolbenraum (19) angesetzten hydraulischen
Steuerblock (9). In diesem sind angeordnet:
a) für die Verbindung des Kolbenraums (19) mit dem Tankraum (24) ein Steuerventil
(30), das hydraulisch in seine Öffnungsstellung und durch einen Stößel (49) durch
den federbelasteten Kolben (21) mechanisch in seine Schließstellung steuerbar ist,
b) ein Druck-Sensorventil (32) für die hydraulische Ansteuerung des Steuerventils
(30), und
c) ein Arretierkolben (11) mit einem Stößel (12) für die Arretierung eines elektrischen
Schalters. Zwecks kurzer und präziser Abfolge der Steuervorgänge sind:
d) dem Steuerventil (30) auf seiner Druckseite (47) ein Rückflußventil (34) vorgeschaltet,
das durch den Pumpendruck in Schließstellung gehalten wird, bei Druckentlastung jedoch
den Weg für das vom Steuerventil (30) verdrängte Druckmedium zum drucklosen Teil des
Systems freigibt,
e) das Steuerventil (30) mit einem Steuerkörper (45) mit einem Ringkanal (46) versehen,
über den der Kolbenraum (19) mit dem Tankraum (24) verbindbar ist, und
f) das Sensorventil (32) in einer Zylinderbohrung (69a) angeordnet und mit einem federbelasteten
zylindrischen Sensorkörper (67) mit einer kreisförmigen Stirnfläche versehen, die
durch den Pumpendruck beaufschlagbar ist, wobei eine radial in die Zylinderbohrung
(69a) einmündende Steuerleitung (33) mit der Druckseite (47) des Steuerventils (30)
verbunden ist.
|