(19)
(11) EP 0 766 047 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.04.1997  Patentblatt  1997/14

(21) Anmeldenummer: 96115441.6

(22) Anmeldetag:  26.09.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24C 7/08, F24C 15/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 30.09.1995 DE 29515668 U

(71) Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH
90429 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Neukamm, Alwin
    91452 Wilhermsdorf (DE)
  • Straninger, Helmut
    90459 Nürnberg (DE)

   


(54) Einbau-Kochfeld, insbesondere Glaskeramik-Kochfeld mit einem Rahmen


(57) Einbau-Kochfeld, insbesondere Glaskeramik-Kochfeld (1) mit einem Rahmen (2) und mehreren beheizten Kochstellen, wobei mindestens eine davon als Zweikreis-Kochstelle ausgebildet ist und der zweite Heizkreis dieser Kochstelle durch manuelles Betätigen der Schalttaste (3) eines Druckschalters (5) zuschaltbar ist. Um die Schalttaste (3) des Druckschalters (5) beim Verschieben des Kochgeschirrs auf dem Kochfeld (1) vor Beschädigungen zu schützen, ist die Schalttaste (3) versenkt bzw. flächenbündig im Kochfeld-Rahmen (2) angeordnet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Einbau-Kochfeld, insbesondere Glaskeramik-Kochfeld mit einem, Rahmen und mehreren beheizten Kochstellen, wobei mindestens eine davon als Zweikreis-Kochstelle ausgebildet ist und der zweite Heizkreis dieser Kochstelle durch manuelles Betätigen der Schalttaste eines Druckschalters zuschaltbar ist.

[0002] Kochfelder dieser Art sind allgemein bekannt. Bei diesen Kochfeldern ist die Schalttaste zum Betätigen der Zweikreis-Zuschalteinrichtung als aus dem Kochfeld-Rahmen herausstehender Schaltstößel ausgebildet, der durch eine übergestülpte elastisch nachgebende Kappe geschützt ist. Diese aus dem Kochfeldbereich hervorstehende Anordnung des Schaltstößel beeinträchtigt das horizontale Verschieben der Kochgefäße in der Kochfeldebene und wird deshalb als störend empfunden.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und das in Rede stehende Kochfeld so auszubilden, daß die Kochfeldoberfläche durch keine dessen Handhabung beeinträchtigenden Teile gestört ist.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Schalttaste versenkt im Kochfeld-Rahmen eingesetzt ist.

[0005] Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0006] Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird sichergestellt, daß die Schalttaste zum Betätigen des Druckschalters für die Zweikreis-Zuschaltung beim Verschieben der Töpfe, Pfannen und dgl. diesen nicht im Wege steht und dadurch vor Beschädigungen geschützt ist.

[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.

[0008] Es zeigen:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Kochfeld in Draufsicht,

Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1.



[0009] Das in Fig. 1 dargestellte Kochfeld 1 besteht aus glaskeramischen Material und ist von einem Rahmen 2 umgeben bzw. eingefaßt. Dieses Kochfeld hat mehrere elektrisch beheizte Kochstellen, von denen mindestens eine als Zweikreis-Kochstelle ausgebildet ist, d. h. diese Kochstelle hat zwei separat einschaltbare Heizkreise. Der zweite Heizkreis dieser Kochstelle ist durch manuelles Betätigen der Schalttaste 3 eines in einer Schutzkammer 4 unterhalb des Rahmens 2 befindlichen Druckschalters 5 zuschaltbar. Um nun die Schalttaste 3 dieses Druckschalters beim Verschieben des Kochgeschirrs im Bereich des Kochfeldes 1 vor Beschädigungen zu schützen, ist diese in vorteilhafter Weise versenkt im Kochfeld-Rahmen 2 bzw. flächenbündig mit dem Kochfeld-Rahmen 2 angeordnet. Die Schalttaste 3 ist zweckmäßig plattenartig ausgebildet und einseitig an einem Lagerbock 6 schwenkbar angelenkt. Die Oberseite der plattenartigen Schalttaste 3 ist mit einer Bedienungs-Handhabungskennzeichnung 7 versehen. In Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, in der Schalttaste 3 eine Leuchtanzeige zu integrieren bzw. dieser zuzuordnen. Es könnte auch eine den Einschaltzustand der Schalttaste 3 signalisierende Leuchtanzeige gegenüberliegend im Kochfeld 1 vorgesehen werden.


Ansprüche

1. Einbau-Kochfeld, insbesondere Glaskeramik-Kochfeld (1) mit einem Rahmen (2) und mehreren beheizten Kochstellen, wobei mindestens eine davon als Zweikreis-Kochstelle ausgebildet ist und der zweite Heizkreis dieser Kochstelle durch manuelles Betätigen der Schalttaste (3) eines Druckschalters (5) zuschaltbar ist , dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttaste (3) versenkt im Kochfeld-Rahmen (2) angeordnet ist.
 
2. Einbau-Kochfeld, insbesondere Glaskeramik-Kochfeld mit einem Rahmen und mehreren beheizten Kochstellen, wobei mindestens eine davon als Zweikreis-Kochstelle ausgebildet ist und der zweite Heizkreis dieser Kochstelle durch manuelles Betätigen der Schalttaste eines Druckschalters zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttaste (3) flächenbündig im Kochfeld-Rahmen (2) angeordnet ist.
 
3. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttaste (3) plattenartig ausgebildet ist.
 
4. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttaste auf ihrer Oberseite mit einer Bedienungs- bzw. Handhabungskennzeichnung (7) versehen ist.
 
5. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schalttaste (3) eine Leuchtanzeige integriert bzw. dieser zugeordnet ist.
 
6. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Einschaltzustand der Schalttaste (3) signalisierende Leuchtanzeige gegenüber im Kochfeld (1) angeordnet ist.
 




Zeichnung