(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 767 308 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
09.04.1997 Patentblatt 1997/15 |
(22) |
Anmeldetag: 23.09.1996 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE GB IT |
(30) |
Priorität: |
06.10.1995 DE 19537353
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dittmar, Rudi, Dr.
98590 Helmers (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Seitenkanalverdichter |
(57) Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter, mit mindestens einem im Verdichtergehäuse
(1) ausgebildeten Seitenkanal (4) und einem die Saug- und Druckseite trennenden Unterbrecher
(7), dessen gegenüber dem Seitenkanal (4) in radialer Richtung erstreckten Begrenzungsseiten
(8) einen von der Achsrichtung des Verdichters abweichenden Verlauf aufweisen. Eine
gute Geräuschdämpfung ohne negative Auswirkungen auf die Kennlinie des Verdichters
läßt sich dadurch erreichen, daß die Begrenzungsseiten (8) des Unterbrechers (7) über
ihre volle radiale Höhe mit einem zumindest angenähert herzförmigen Einschnitt (9)
versehen sind, wobei die auf der Saug- und der Druckseite vorgesehenen Einschnitte
(9) mit ihren Spitzen (12) aufeinander zuweisen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Ein solcher Verdichter ist durch die DE-B-14 28 251 bekannt. Bei diesem Verdichter
verlaufen die sich gegenüber dem Seitenkanal radial erstreckenden Begrenzungskanten
des Unterbrechers gegenüber der Drehachse des Verdichters schräg geneigt. Durch eine
solche Schrägstellung der Begrenzungskanten wird zwar eine Geräuschminderung erzielt,
jedoch wird die Druckkennlinie des Verdichters ungünstig beeinflußt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenkanalverdichter der gattungsgemäßen
Art so weiterzubilden, daß trotz einer guten Geräuschdämpfung keine negativen Auswirkungen
auf die Kennlinie des Verdichters eintreten.
[0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch die im Kennzeichen
des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Durch die herzförmigen Einschnitte wird eine
sehr gute Dampfung des sich aus der Schaufelzahl und der Drehzahl des Laufrades ergebenden
Schaufeltones erreicht, ohne daß dies Rückwirkungen auf die Kennlinie des Verdichters
hat.
[0005] Als besonders günstig hat sich ein Öffnungswinkel für die Spitze der herzförmigen
Einschnitte von kleiner 25
o herausgestellt.
[0006] Besteht das Gehäuse des Seitenkanalverdichters aus zwei miteinander verbindbaren
Gehäusehälften, dann ist es vorteilhaft, wenn die Einschnitte symmetrisch zur axialen
Mitte des Unterbrechers ausgebildet sind. Es besteht dann die Möglichkeit, beide Gehäusehälften
identisch auszubilden. Außerdem können die sich zur Spitze erstreckenden Einschnittseiten
der herzförmigen Einschnitte gegebenenfalls nachbearbeitet werden.
[0007] Weitere Ausführungsvarianten sind in den Ansprüchen 4-6 beschrieben.
[0008] Hinsichtlich der Rundungen der herzförmigen Einschnitte hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, daß die Größe des Radius der Kurven der herzförmigen Einschnitte gleich
dem halben bis ganzen seitlichen Abstand der Spitze zu der jeweiligen axialen Begrenzungskante
des Unterbrechers entspricht.
[0009] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung
nachfolgend naher beschrieben. Es zeigt:
- FIG 1
- eine perspektivische Darstellung eines Seitenkanalverdichters bei geöffneter Seitenwand
- FIG 2-5
- verschiedene Ausführungsformen von herzförmigen Einschnitten an einem Unterbrecher
in Draufsicht auf den Unterbrecher.
[0010] Mit 1 ist das Verdichtergehäuse eines Seitenkanalverdichters bezeichnet. An diesem
Gehäuse 1 ist ein Antriebsmotor 2 angeflanscht, auf dessen Welle 3 das in der Zeichnung
nicht dargestellte Laufrad des Verdichters angeordnet ist. An dem Verdichtergehäuse
1 ist in bekannter Weise ein Seitenkanal 4 ausgeformt. Zwischen der jeweils in den
Seitenkanal 4 mündenden Einlaß- und Auslaßöffnung 5 und 6 des Verdichters ist ein
Unterbrecher 7 vorgesehen, welcher die Saugseite und Druckseite des Verdichters voneinander
trennt. Die sich gegenüber dem Seitenkanal 4 in radialer Richtung erstreckenden Begrenzungsseiten
8 des Unterbrechers 7 weisen jeweils einen herzförmigen Einschnitt 9 auf.
[0011] Bei dem in FIG 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der auf der Saugseite und der
auf der Druckseite liegende herzförmige Einschnitt 9 symmetrisch zur axialen Mitte
10 des Unterbrechers 7 ausgebildet. Der Radius R der Kuppenbereiche 11 der herzförmigen
Einschnitte 9 ist etwas kleiner als der seitliche Abstand B1 der Spitze 12 der herzförmigen
Einschnitte 9 zu der jeweiligen axialen Begrenzungskante 13 des Unterbrechers 7 gewählt.
Bei der zur axialen Mitte 10 des Unterbrechers 7 symmetrischen Ausbildung der herzförmigen
Einschnitte 9 ist der Radius R somit kleiner als die halbe axiale Breite B des Unterbrechers
7.
[0012] Der Öffnungswinkel α der Spitze 12 jedes herzförmigen Einschnittes 9 ist kleiner
25
o.
[0013] Das Ausführungsbeispiel nach FIG 3 zeigt eine außermittige Anordnung der herzförmigen
Einschnitte 9. Es ergeben sich somit unterschiedliche seitliche Abstände B1 und B2
der Spitze 12 zu den axialen Begrenzungskanten 13 des Unterbrechers 7. Die Radien
R1 und R2 der Kuppenbereiche 11 sind gleich dem jeweiligen seitlichen Abstand B1 bzw.
B2 gewählt. Ferner sind die Kuppenbereiche 11 jedes herzförmigen Einschnittes 9 in
Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Eine solche Ausbildung des Unterbrechers 7
wirkt wie eine gegenüber der Drehachse schräg verlaufende Begrenzungsseite 8. Damit
erfolgt der Übertritt der parallel zu Drehachse ausgerichteten Förderschaufeln des
Laufrades in den Unterbrecherbereich noch kontinuierlicher.
[0014] Bei der Ausführungsvariante nach FIG 4 ist gegenüber der Variante nach FIG 3 für
den einen Kuppenbereich 11 ein gegenüber dem seitlichen Abstand B1 kleinerer Radius
R1 gewählt. Damit ergibt sich beim Übergang des Kuppenbereiches zur Begrenzungskante
13 ein geradlinig verlaufender Teilbereich 14 der Begrenzungsseite 8.
[0015] FIG 5 zeigt eine Abwandlung des Konturenverlaufes des herzförmigen Einschnittes 9.
Die eine Einschnittseite 15 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel bogenförmig. Die
andere Einschnittseite 16 weist dagegen einen geradlinigen Verlauf auf.
[0016] Durch diese verschiedenen Ausführungsvarianten kann in Abhängigkeit von der jeweiligen
Auslegung des Seitenkanalverdichters, d.h. von dessen jeweils von der Anzahl der Schaufeln
und der Drehzahl des Laufrades abhängigen Schaufelton, eine Optimierung hinsichtlich
der Geräuschminderung erreicht werden, ohne daß schädliche Rückwirkungen auf die Kennlinie
des Verdichters in Kauf genommen werden müssen.
1. Seitenkanalverdichter, mit mindestens einem im Verdichtergehäuse (1) ausgebildeten
Seitenkanal (4) und einem die Saug- und Druckseite trennenden Unterbrecher (7), dessen
gegenüber dem Seitenkanal (4) in radialer Richtung erstreckten Begrenzungsseiten (8)
einen von der Achsrichtung des Verdichters abweichenden Verlauf aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsseiten (8) des Unterbrechers (7) über ihre volle radiale Höhe mit
einem zumindest angenähert herzförmigen Einschnitt (9) versehen sind, wobei die auf
der Saug- und der Druckseite vorgesehenen Einschnitte (9) mit ihren Spitzen (12) aufeinanderzuweisen.
2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungswinkel (α)der Spitzen (12) kleiner als 25o ist.
3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (9) symmetrisch zur axialen Mitte (10) des Unterbrechers (7) ausgebildet
sind.
4. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (9) wechselseitig außerhalb der axialen Mitte (10) des Unterbrechers
(7) angeordnet sind.
5. Seitenkanalverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu den axialen Begrenzungskanten (13) des Unterbrechers (7) hin verlaufenden
Kuppenbereiche (11) der herzförmigen Enschnitte (9) in Umfangsrichtung gegeneinander
versetzt sind.
6. Seitenkanalverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur eine der zu der Spitze (12) des herzförmigen Einschnittes (9) führenden Einschnittsseite
(15) bogenförmig und die andere Einschnittsseite (16) geradlinig ausgeführt ist.
7. Seitenkanalverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe des Radius der Kuppenbereiche (11) der herzförmigen Einschnitte (9)
dem halben bis ganzen seitlichen Abstand (B1 bzw. B2) der Spitze (12) zu der jeweiligen
axialen Begrenzungskante (13) des Unterbrechers (7) entspricht.

