(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 772 375 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.11.1998 Patentblatt 1998/47 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.05.1997 Patentblatt 1997/19 |
(22) |
Anmeldetag: 03.07.1996 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: H04R 25/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
31.10.1995 DE 29517266 U 04.06.1996 EP 96108958
|
(71) |
Anmelder: Lux-Wellenhof, Gabriele |
|
D-65830 Kriftel (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Vinke, Herbert
49356 Diepolz (DE)
|
(74) |
Vertreter: KUHNEN, WACKER & PARTNER |
|
Alois-Steinecker-Strasse 22 85354 Freising 85354 Freising (DE) |
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Numerierung der Ansprüche liegt
vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine
Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 3.). |
|
(54) |
Hörgerät und Zusatzgerät |
(57) Menschen mit einer beeinträchtigten Hörfähigkeit, die ein Hörgerät tragen, stehen
oft vor dem Problem, daß sie sehr leise und entfernte Signalquellen, z.B. die Türklingel,
Telefon, etc. nicht ohne weiteres hören können, da derartige entfernte und leise Geräusche
und Töne nicht oder nicht genügend durch das Hörgerät verstärkt werden. Diesem hilft
die vorliegende Erfindung ab. Es wird eine Überwachungseinrichtung für ein Hörgerät
mit unterschiedlichen Signalaufnehmern vorgesehen, welche die Tonsignale des Mikrofons
und aller anderen Signalaufnehmer überwacht, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität
überprüft und mittels einer Schalteinrichtung zumindest dasjenige Tonsignal zur weiteren
Verstärkung auswählt, das momentan die beste Signalqualität aufweist. Weiterhin wird
eine Pilotsignalerkennungseinrichtung vorgeschlagen, die von für bestimmten Signalquellen
charakteristische Pilotsignale in akustisch wahrnehmbare Identifikationssignale umwandelt.