(19)
(11) EP 0 774 438 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.05.1997  Patentblatt  1997/21

(21) Anmeldenummer: 96118412.4

(22) Anmeldetag:  16.11.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65H 49/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

(30) Priorität: 20.11.1995 CH 3283/95

(71) Anmelder: Kolb, Josef
6284 Sulz (CH)

(72) Erfinder:
  • Kolb, Josef
    6284 Sulz (CH)

(74) Vertreter: Blum, Rudolf Emil Ernst 
c/o E. Blum & Co Patentanwälte Vorderberg 11
8044 Zürich
8044 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Träger für Kabelrolle


    (57) Der Träger ist zweiteilig und hat einen unteren Rollenhalter (1) und einen oberen Hubteil (12) dafür. Die Kabelrolle (2,3) liegt im Rollenhalter (1) an der Rollenachse (4) undrehbar festgeklemmt. Der Rollenhalter (1) hat unten Zentrierglocken (10) zum Stapeln; oben hat er Haken (8) zum Einhängen in den Hubteil (12). Letzterer hängt am Seil (14) einer Laufkatze oder eines Kranes. Mehrere Rollenhalter (1) können allein oder mit geschützt darin liegenden Kabelrollen (2,3) gestapelt gelagert oder einzeln mittels des Hubteiles (12) umgeladen werden. Jeder Rollenhalter (1) kann auf einen Lastwagen geladen werden, wobei der Rollenhalter (1) mit unteren Zentrierglocken (10) auf einen am Lastwagen befestigten Halter aufgesteckt und damit rutschfest gehalten werden kann. Nach Lösen einer Klemmvorrichtung (18) für die Kabelrollenachse (4) kann das Kabel abgerollt werden.







    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Träger für eine Kabelrolle. Es wird die Schaffung eines Trägers bezweckt, mit dem die Kabelrollen platzsparend gelagert werden können, mit dem weiterhin jeder Rollenhalter mit einer Kabelrolle leicht aus dem Lager herausgenommen und auf z.B. einen Lastwagen geladen werden kann. Weiterhin soll der Rollenhalter so beschaffen sein können, dass er z.B. mit dem Lastwagen an die Verwendungsstelle für die Kabelrolle gefahren werden kann und dort das Kabel von der im Rollenhalter liegenden Kabelrolle abgerollt werden kann. Mit einem solchen Träger wird die gesamte Handhabung der Kabelrolle erleichtert.

    [0002] Der erfindungsgemässe Träger für Kabelrolle ist gekennzeichnet durch einen Rollenhalter und einen Hubteil dafür, wobei der Rollenhalter sowohl Gleitlager mit Klemmvorrichtung für die Kabelrollenachse als auch obere Haken für den Hubteil und noch untere Zentrierglocken zum Stapeln von mehreren Rollenhaltern aufweist, und wobei der Hubteil dazu bestimmt ist, vom Seil einer Laufkatze oder einem Kran getragen zu werden.

    [0003] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:

    Figur 1 einen Rollenhalter des Trägers, in schaubildlicher Darstellung,

    Figur 2 einen Hubteil des Trägers, in Seitenansicht,

    Figur 3 den Hubteil nach Figur 1 in Draufsicht, und

    Figur 4 einen Eckenabschnitt des Hubteiles mit Rollenhalter in schaubildlicher Darstellung.



    [0004] Der Träger hat einen in Figur 1 gezeigten Rollenhalter 1, in dem eine Kabelrolle liegt, die aber nur mir ihren beiden Stirnwänden 2 und 3 strichpunktiert angedeutet ist. Die Kabelrolle 2,3 sitzt auf einer Drehachse 4, die in zwei Lagerblöcken 5 und 6 drehbar gelagert ist. Diese Lagerblöcke 5,6 sind als Gleitlager ausgebildet, wobei jedes Gleitlager zweiteilig ist, so dass mittels einer Klemmvorrichtung 18 die Achse 4 in den Lagerblöcken 5 und 6 festgeklemmt werden kann. Die Lagerblöcke 5 und 6 sind am Gestell des Rollenhalters 1 angebracht. Der Rollenhalter 1 hat neben verschiedenen Holmen noch vier nach oben ragende Säulen 7, die im Beispiel als Vierkant-Rohre ausgebildet sind. Jede Säule 7 hat oben einen Haken 8, dessen Hakenmaul 9 nach unten offen ist. Weiterhin hat jede Säule 7 unten eine Zentrierglocke 10. Jeder Haken 8 ist ein plattenförmiger Bauteil (Fig. 4). Zu beiden Seiten des plattenförmigen Bauteils ist je eine Auffahrrampe 11 vorhanden, zum Zentrieren innerhalb der Zentrierglocken 10 beim Stapeln aufeinanderstehender Rollenhalter 1. Die beiden Auffahrrampen 11 liegen rechtwinklig zum plattenförmigen Bauteil des Hakens 8, so dass jeder Haken 8 und seine beiden Auffahrrampen 11 ein Zentrier-Kreuz bilden zum Zentrieren innerhalb des Vierkantrohres 7 eines daraufstehenden Rollenhalters 1.

    [0005] Der Träger hat auch noch einen Hubteil 12 für den Rollenhalter 1. Der Hubteil ist in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, wobei in Figur 4 der Hubteil kurz vor dem Eingriff mit dem Rollenhalter 1 steht. Der Hubteil 12 ist aus mehreren Holmen zusammengesetzt und weist in den vier Ecken zweite Zentrierglocken 13 auf, die in der Horizontalen länger sind als die unteren Zentrierglocken 10 des Rollenhalters 1. Der Hubteil 12 hängt am Seil 14 einer nicht dargestellten Laufkatze oder eines nicht dargestellten Kranes. In jeder Ecke des Hubteiles 12, oberhalb je einer der zweiten Zentrierglocken 13 weist der Hubteil ein Joch 15 auf, das mit zwei Zapfen 16 und 17 versehen ist. An allen vier Zapfen 16 in den vier Ecken des Hubteiles greift ein Seil 14 an, und jeder Zapfen 17 ist dazu bestimmt, in das Hakenmaul 9 von jedem Haken 8 einzugreifen, um den Rollenhalter 1 mittels des Hubteiles 12 nach oben zu heben. Die Zapfen 16 sind somit erste Aufnahmeorgane zum Angreifen des Tragseiles 14, und die Zapfen 17 sind zweite Aufnahmeorgane zum Angreifen der Haken 8 des Rollenhalters 1.

    [0006] Die Arbeitsweise mit dem Träger ist folgendermassen:

    [0007] Es können mehrere Rollenhalter 1 (leer oder mit einer Kabelrolle 2, 3 versehen) aufeinandergestapelt werden. Hierfür wird der Hubteil 12 mittels nicht gezeigter Laufkatze auf den Rollenhalter 1 abgesenkt, dann etwas in der Horizontalen verfahren, so dass der Hubteil 12 die in Figur 4 gezeigte Stellung bezüglich des Rollenhalters einnimmt, wobei der Zapfen 17 unterhalb des Hakenmauls vom Haken 8 liegt. Nunmehr wird der Hubteil 12 mit dem Seil 14 angehoben und wird über einen darunter befindlichen Rollenhalter 1 in Stellung gebracht und dann abgesenkt, so dass die Zentrierglocken 10 vom oberen Rollenhalter oberhalb der Haken 8 vom unteren Rollenhalter stehen. Nunmehr wird der obere Rollenhalter abgesenkt, die Zentrierglocken 10 treffen auf die Haken 8 und werden durch das aus den Teilen 8, 11 gebildete Zentrier-Kreuz so zentriert, dass die acht Säulen 7 der aufeinanderstehenden Rollenhalter zueinander ausgerichtet liegen. Während des Transportes eines Rollenhalters 1 mit innenliegender Kabelrolle 2,3 ist deren Drehachse 4 durch die Klemmvorrichtung 18 undrehbar festgehalten, so dass sich das Kabel nicht abrollen kann.

    [0008] Wird mit dem Hubteil 12 ein Rollenhalter 1 angehoben, so wird in der Stellung nach Figur 4 der Hubteil 12 mit dem Seil angehoben und der Zapfen 17 greift in den Haken 8 vom Rollenhalter 1 ein. Dies geschieht an allen vier Ecken des Hubteiles, also an allen vier Haken 8 des Rollenhalters 1. Das Absetzen eines Rollenhalters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    [0009] Mit der Laufkatze oder dem Kran kann der eine Kabelrolle 2,3 tragende Rollenhalter 1 auf die Ladepritsche eines Lastwagens gehoben werden. Damit hier der Rollenhalter beim Transport nicht verrutschen kann, kann ein gesonderter, nicht dargestellter Halter vorgesehen werden, der aus einer viereckigen Platte besteht, in deren vier Ecken kurze Säulenstumpfe nach oben ragen, die den gleichen Abstand voneinander aufweisen, wie die vier Säulen 7 vom Rollenhalter 1. Der Halter selbst ist auf der Ladepritsche z.B. festgeschraubt. Nunmehr wird der Rollenhalter 1 mit seinen vier Zentrierglocken 10 über diese Säulenstümpfe des Halters gestülpt und sitzt somit unverrutschbar auf der Ladepritsche fest. Am Verwendungsort der Kabelrolle werden die Klemmvorrichtungen 18 (Fig. 1) geöffnet, so dass die Kabelrollenachse 4 drehbar gelagert ist, so dass nunmehr das Kabel von der Kabelrolle abgerollt werden kann.


    Ansprüche

    1. Träger für Kabelrolle, gekennzeichnet durch einen Rollenhalter (1) und einen Hubteil (12) dafür, wobei der Rollenhalter (1) sowohl Gleitlager (5,6) mit Klemmvorrichtung (18) für die Kabelrollenachse (4) als auch obere Haken (8) für den Hubteil (12) und noch untere Zentrierglocken (10) zum Stapeln von mehreren Rollenhaltern (1) aufweist, und wobei der Hubteil (12) dazu bestimmt ist, vom Seil einer Laufkatze oder einem Kran getragen zu werden.
     
    2. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (1) vier nach oben ragende Säulen (7) aufweist, von denen jede mit einem der Haken (8) versehen ist, dessen Hakenmaul (9) nach unten offen ist.
     
    3. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken (8) ein plattenförmiger Bauteil ist und dass zu beiden Seiten des plattenförmigen Bauteils je eine Auffahrrampe (11) vorhanden ist, zum Zentrieren innerhalb der Zentrierglocken (10) beim Stapeln aufeinanderstehender Rollenhalter (1).
     
    4. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule (7) als Vierkantrohr ausgebildet ist und die beiden Auffahrrampen (11) rechtwinklig zum plattenförmigen Bauteil liegen, so dass jeder Haken (8) und seine beiden Auffahrrampen (11) ein Zentrier-Kreuz bilden, zum Zentrieren übereinander liegender Vierkantrohre beim Stapeln aufeinander stehender Rollenhalter (1).
     
    5. Träger für Kabelrolle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubteil (12) sowohl erste Aufnahmeorgane (16) aufweist zum Angreifen eines Tragseiles (14) einer Laufkatze oder eines Kranes, als auch zweite Aufnahmeorgane (17) aufweist zum Angreifen der Haken (8) des Rollenhalters (1).
     
    6. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmeorgane (17) als Zapfen ausgebildet sind, die in das Hakenmaul (9) der Haken (8) eingreifen.
     
    7. Träger für Kabelrolle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubteil (12) mit zweiten Zentrierglocken (13) versehen ist, die in der Horizontalen länger sind als die unteren Zentrierglocken (10).
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht