(19)
(11) EP 0 775 835 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.04.1999  Patentblatt  1999/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.05.1997  Patentblatt  1997/22

(21) Anmeldenummer: 96113214.9

(22) Anmeldetag:  17.08.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F15B 15/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR IT LI

(30) Priorität: 22.11.1995 DE 29518539 U

(71) Anmelder: Festo KG
D-73734 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Stoll, Kurt, Dr.
    73732 Esslingen (DE)
  • Streck, Michael
    71404 Korb (DE)

(74) Vertreter: Abel, Martin, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. O. Reimold Dipl.-Phys. Dr. H. Vetter Dipl.-Ing. M. Abel Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Positionserfassungsvorrichtung


(57) Es wird eine Positionserfassungsvorrichtung zur Erfassung mehrerer Relativpositionen zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen (2, 3) vorgeschlagen. Sie umfaßt eine an dem einen der beiden Bauteile (2) festgelegte Sensoreinrichtung (8), die mindestens einen mit einer Auswerteeinrichtung (12) verbundenen Signalleiter und wenigstens zwei Sensoreinheiten (38) aufweist. Mehrere Sensoreinheiten (38) sind gleichzeitig wenigstens einem Signalleiter derart gemeinsam zugeordnet, daß zur Übertragung der bei Betätigung dieser Sensoreinheiten (38) entstehenden Sensorsignale zur Auswerteeinrichtung (12) jeweils die gleichen Signalleiter genutzt werden. Jede Sensoreinheit (38) ist mit einer Codiereinrichtung ausgestattet, die ein charakteristisches Codiersignal hervorrufen kann, anhand dessen die Auswerteeinrichtung (12) die betreffende Sensoreinheit (38) erkennt.







Recherchenbericht