[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
[0002] Derartige Einrichtungen werden insbesondere zum Trocknen von Wäsche in Trocknungsräumen
in Mehrfamilienhäusern verwendet.
[0003] Die heute verwendeten Luftentfeuchter sind jeweils meistens mit Kältekompressor,
Verdampfer mit Ventilator, Luftkondensator, Kältekreislauf, Hygrostaten sowie mit
einem Kondenswasserauffangtank ausgestattet. Die Stromzufuhr erfolgt über einen Netzanschluss,
z.B. an 220 Volt Wechselspannung.
[0004] Luftentfeuchter dieser Art sind mit dem Nachteil behaftet, dass die Kondensations-Abwärme
unabhängig von der Raumtemperatur bzw. den Jahreszeiten stets an die zirkulierende
Umgebungsluft abgegeben wird, weshalb solche Ausführungen unwirtschaftlich sind und
deshalb in der Umgangssprache als "Stromfresser" bezeichnet werden.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, welche die
Nachteile herkömmlicher Ausführungen nicht aufweist, und bei der die Abgabe von Kondensationswärme
je nach Bedarf an die Umgebungsluft möglich ist, oder dass diese Wärme alternativ
benutzt werden kann. Ferner soll die Einrichtung in Anlagen derjengen Art verwendet
werden können, welche in EP-B-0 227 051 beschrieben sind.
[0006] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss im Kennzeichnungsteil des ersten Anspruches gelöst.
[0007] Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0008] Die beschriebene Einrichtung ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Ausführungen mit
einem Wasserkondensator ausgestattet, der primärseitig in einen Kältekreislauf eingebunden
und sekundärseitig über eine Ladevorrichtung mit einem Speicher bzw. Warmwasserspeicher
verbunden ist. Ferner ist der Kältekreislauf mit einem Magnet-Durchgangs- oder Dreiwegventil
versehen.
[0009] Ein Einbau der beiden Aggregate, d.h. Wasserkondensator und Magnetventil, in den
Kältekreislauf, erlaubt eine alternative Nutzung, z.B. zur Erwärmung des Warmwasserspeichers
zum Nulltarif.
[0010] Über die Umschaltung des Dreiweg- oder Durchgangsventils wird über die Nutzniessung
der Kondensationsabwärme bestimmt. Die Magnetventil-Schaltung ist u.a. von den folgenden
Faktoren abhängig:
- Wassertemperatur im Warmwasserspeicher
- Raumtemperatur
- Relative Luftfeuchtigkeit im Trocknungsraum
[0011] Die beschriebene Einrichtung besitzt gegenüber herkömmlichen Ausführungen folgende
Vorteile:
[0012] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung anhand
eines Prinzipschemas näher erläutert, das einen Kältekreislauf mit integriertem Wasserkondensator
darstellt.
[0013] Das Schema zeigt zwei parallel geschaltete Kompressoren 1,2, einen Luftverdampfer
3, einen Ventilator 4, einen Luftkondensator 5, ein Drossel- und Expansionsventil
6, einen Wasserkondensator 7 mit Leitungen 8,9 sowie Kältemittelleitungen 10 mit Magnet-Durchgangsventil
11, Hygrostat 12, Wasserthermostat 13, Raumthermostat 14 und einen Wärmekonvektor
15.
[0014] Nach der Einschaltung der Einrichtung werden die beiden Kompressoren 1,2 gestaffelt
angelassen. Wenn das Magnet-Durchgangsventil 11 offen ist, erfolgt die Wärmeabgabe
an die Raumluft, wobei die Funktionsweise derjenigen der heute üblichen Luftentfeuchtungsgeräten
entspricht.
[0015] Die Einrichtung bzw. der Luftentfeuchter ist mit einer Warmwasser-Vorzugssteuerung
versehen, wobei das Magnet-Durchgangsventil 11 schliesst, sofern der Warmwasserspeicher
Wärme verlangt. Das Kältemittel strömt primärseitig durch den Wasserkondensator 7
und erwärmt das sekundärseitig in den Leitungen 8,9 zirkulierende Wasser.
[0016] Falls der Speicher erwärmt ist und ihm somit keine Kondensationswärme zugeführt werden
kann, wird das Magnetventil 11 geöffnet. Die Wärmeabgabe erfolgt in diesem Falle über
den Luftkondensator 5 bis die Einrichtung bzw. der Luftentfeuchter automatisch via
Hygrostat 12 oder manuell über den Geräte-Hauptschalter ausgeschaltet wird.
[0017] Falls die Temperatur des Speichers unter den Sollwert sinkt, wird die Einrichtung
bzw. der Luftentfeuchter sofort eingeschaltet, und zwar unabhängig von der jeweiligen
Schalterstellung am Geräte-Hauptschalter.
[0018] An der Einrichtung bzw. am Luftentfeuchter kann der Raumthermostat 14 als Schutz
gegen eine mögliche Unterkühlung angeschlossen werden. Falls die Temperatur unter
den gewählten Sollwert fällt, öffnet das Magnetventil 11 im Kältekreislauf automatisch.
Das Kältemittel wird durch den Luftkondensator geleitet und gibt Kondensationsabwärme
an die Raumluft ab. Die Warmwassererwärmung über den Wasserkondensator 7 wird solange
unterdrückt, bis die Raumtemperatur den Sollwert erreicht hat. Falls dieser überschritten
wird, schliesst das Magnetventil 11 und die Kondensationswärme wird an den Wasserkondensator
7 abgegeben.
[0019] Der Luftkonvektor 15 ist im Kältekreis im Luftstrom nach dem Verdampfer 3 eingebaut
und dient zur Unterkühlung des Heissgases, wobei er die wichtige Aufgabe hat, die
durch den Verdampfer 3 abgekühlte Luft mit dem Heissgas wieder zu erwärmen. Durch
diese Massnahme kann eine Abkühlung oder Unterkühlung des Raumes verhindert werden,
was insbesondere bei Anlagen in geschlossenen Räumen von grösster Bedeutung ist.
a) Die Einrichtung ist mit zwei Kompressoren ausgestattet, die gestaffelt zum Einatz
kommen, so dass die Anlaufströme im Vergleich zur Variante mit nur einem Kompressor
sehr niedrig ist. Die Betriebssicherheit wird bei einem 220 V Netzanschluss durch
dieses Verfahren stark erhöht. Sicherungsausfälle wegen Überlastung des Netzanschlusses
werden gänzlich eliminiert. Die Kompressoren können zudem grösser dimensioniert werden
und die Gesamtleistung der Einrichtung wird dadurch erhöht.
b) Die Einrichtung kann die Kondensationswärme wahlweise an die Raumluft oder alternativ
an ein anderes Medium (z.B. Wasserkreislauf zur Erwärmung des Warmwassers oder zu
Heizzwecken abgeben.
c) Verlangt der Wasserthermostat Wärme, wird die Einrichtung eingeschaltet. Das Dreiweg-
oder Durchgangsmagnetventil im Kältekreislauf leitet das Kältemittel um vom Luft-
auf den Wasserkondensator. Das Wasser erwärmt sich und gleichzeitig wird die Raumluft
im Verdampfer entfeuchtet.
d) Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert erreicht hat, schaltet das Dreiweg-
oder Durchgangs-Magnetventil vom Wasser auf den Luftkondensator. Die Kondensations-Abwärme
wird, bis die Einrichtung ausschaltet oder der am Hygrostat vorgegebene Luftfeuchtigkeitswert
erreicht ist, an die Raumluft abgegeben.
e) Falls die Einrichtung in erster Linie zur Entfeuchtung eingeschaltet und gleichzeitig
Warmwasser gezapft wird, erfolgt die Nacherwärmung des Warmwassers während des Entfeuchtungsablaufs
zum Nulltarif. Die Kondensations-Abwärme wird vollumfänglich an das Warmwasser abgegeben.
[0020] Der grösstmögliche Nutzen der Einrichtung liegt dann vor, wenn Wäschetrocknung und
Warmwassererwärmung gleichzeitig erfolgen, wobei die Wirtschaftlichkeit mit erhöhter
Betriebsdauer zunimmt.
1. Einrichtung zur Luftentfeuchtung und Wassererwärmung, insbesondere zur Aufstellung
in Trocknungsräumen für Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kältekreislauf
(10) mit zwei gestaffelt einschaltbaren Kältekompressoren (1,2), einen Luft- (5) und
einen Wasserkondensator (7) sowie einen Magnet-Dreiweg- oder Durchgangsventil (11)
aufweist, das zur Leitung des Kältemittels über den Luft- (5) oder den Wasserkondensator
(7) und über einen Wärmekonvektor (15) mittels der Restwärme des Heissgases zur Erwärmung
der durch den Verdampfer (3) abgekühlten Luft dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekonvektor (15)
im Kältekreislauf (10), vor einem Expansionsventil (6), zur Erwärmung der im Verdampfer
(3) abgekühlten Luft angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkondensator (7)
sekundärseitig einen Wasserkreislauf zur Übernahme der Kondensator-Abwärme bis zum
Erreichen eines gewählten Sollwertes eines Thermostaten (13) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnet-Durchgangsventil
(11) zum Öffnen ausgelegt ist, sobald eine gewählte Sollwert-Temperatur im Speicher
erreicht ist oder die Temperatur eines Raum-Thermostaten (14) unter einen Sollwert
sinkt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Überwachung
der Luftfeuchtigkeit eines Raumes Mittel aufweist, die eine Ausschaltung bewirken,
wenn die gewählte Luftfeuchtigkeit sowie ein Temperatur-Sollwert am Thermostat (13)
erreicht sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in
einem Gehäuse mit den Abmessungen 63x50x45 cm untergebracht ist.