(57) Bei bekannten Wärmetauschern werden die parallel verlaufenden Rohre und die dazwischenliegenden
Rippen durch Verbindung mit einem Rohrboden oder einem Rohrrahmen zusammengefaßt und
dann mit einem auf die Rohrenden aufgesetzten Sammelbehälter versehen. Es soll ein
Wärmetauscher geschaffen werden, der auf einfache und kostengünstige Weise zusammengesetzt
wird und einen relativ geringen Platzbedarf benötigt. Erfindungsgemäß werden die Rohre
(11) an den Rohrenden (16) derart aufgeweitet, daß die Rohrenden (16) im Querschnitt
rechteckförmig ausgebildet sind. Die Rohrenden (16) weisen parallele lange Verbindungsflächen
(18) auf, die zur Anlage mit langen Verbindungsflächen (18) benachbarter Rohrenden
(16) zur Anlage gebracht werden. Weiterhin weisen die Rohrenden (16) kurze Verbindungsflächen
(22) auf, auf die die Sammelbehälter (23, 29) mit ihren Schenkeln (24, 25), bzw. Kragen
(30, 31) gesetzt werden. Durch Verlöten der langen Verbindungsflächen (18) einerseits
und Verlöten der kurzen Verbindungsflächen (22) mit den Sammelbehältern (23, 29) andererseits
läßt sich auf einfache Weise ein platzsparender Wärmetauscher verwirklichen.
|

|