[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Entwässerung extrahierter Zuckerrübenschnitzel.
[0002] Die zur Entfernung einer bestimmten Wassermenge aufzubringende Energie ist bei der
mechanischen Entwässerung um ein Vielfaches geringer als bei der thermischen Trocknung
in konventionellen Trommeltrocknern. Eine Erhöhung des Preßwasseranteils und damit
der Trockensubstanz der gepreßten Schnitzel bedeutet eine erhebliche Energieeinsparung.
Hinzu kommt die Tatsache, daß die Einsparung von Primärenergie entscheidend zur Verminderung
von Emissionen beiträgt.
[0003] Die heute zur Schnitzelabpressung allgemein eingesetzten Ein- und Zweispindelpressen
vertikaler und horizontaler Bauart arbeiten nach dem Volumenverdrängungsprinzip, wobei
der aufgebrachte Druck und die Preßzeit die relevanten Betriebsparameter für die Abpressung
sind. Die Verbesserung des Trockensubstanzgehaltes in den Preßschnitzeln durch Absenken
der Spindeldrehzahl (um dadurch die Preßzeit zu verlängern) führt zu einer Verringerung
der Durchsatzleistung. Eine Erhöhung der Trockensubstanzgehalte durch Verlängerung
der Preßdauer erfordert somit zwangsläufig höhere kapitalgebundene Kosten.
[0004] In der Praxis kommt somit dem Einsatz von Preßhilfsmitteln besondere Bedeutung zu.
Hierunter werden solche Zusätze oder Maßnahmen verstanden, die - ohne die Durchsatzleistung
der Schnitzelpresse zu reduzieren - den in den Preßschnitzeln erzielten Trockensubstanzgehalt
erhöhen. Preßhilfsmittel sind insbesondere Säuren und Gips, die dem Extraktionsfrisch-
bzw. Preßwasser zugesetzt werden.
[0005] Der bei der Abpressung vorliegende pH-Wert im Preßwasser beeinflußt die Abpressung
günstig, soweit er in der Größenordnung von etwa 5,0 liegt. Neben der Verbesserung
der Schnitzelabpressung sind aber auch die mit solchen Maßnahmen verbundenen Nachteile
zu berücksichtigen, wie z. B. der vermehrte Melasseanfall durch Ionenaustauschprozesse
und die Bildung von Calciumlaktat. Bei übermäßiger Säuerung können die Trockenschnitzelausbeute
sowie die Filterstation in der Saftreinigungsstufe nachteilig beeinflußt werden.
[0006] Die über Preßwasser bzw. Frischwasser erfolgende Zugabe von Salzen mehrwertiger Kationen
als Preßhilfsmittel gilt heute als Standard. Überwiegend wird Gips eingesetzt und
zwar mengenmäßig so, daß die unveresterten Galakturonsäuren des Pektins mit Calciumionen
belegt werden.
[0007] Die heutigen in der Praxis angewandten Technologien der mechanischen Schnitzelentwässerung
entfernen nur ca. 80% des mit den extrahierten Schnitzeln eingeführten Wassers, wobei
ein Trockensubstanzgehalt von durchschnittlich ca. 30% in den Preßschnitzeln erreicht
wird. Die restlichen 20% Wasser müssen in der Trocknung entfernt werden.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Trockensubstanzgehalt in den Preßschnitzeln
zu erhöhen, ohne hierfür die Durchsatzleistung der Schnitzelpresse zu reduzieren.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Preßbereich eine Suspension
aus Salz oder Salzen mehrwertiger Ionen unmittelbar in die Schnitzel-Preßschicht eingeführt
wird und zwar vorzugsweise im mittleren Bereich der Preßstrecke, also nachdem der
größte Teil des Preßwassers bereits abgepreßt ist.
[0010] Während im Stand der Technik eine Gips-Suspension in das der Extraktionsanlage zugeführte
Preß- und Frischwasser unter Beachtung der Löslichkeit von Gips im entsprechenden
Mengenverhältnis eingespeist wird (wobei die Löslichkeit dann erreicht ist, wenn sich
im Extraktionswasser ein Härtegrad von ca. 100° dH einstellt), wird stattdessen erfindungsgemäß
eine Suspension unmittelbar in die Schnitzelpresse eingeführt. Verwendet wird erfindungsgemäß
vorzugsweise eine Suspension mit 20-60% TS. Um zu verhindern, daß das zugeführte Salz
unmittelbar in Lösung geht, erfolgt die Einführung der Suspension erst nach dem Abpressen
des größten Teils des Preßwassers. Die Einspeisung in diesem Bereich führt zu einer
deutlichen Erhöhung der inneren Reibung und damit verbunden zu höheren Drehmomenten
an der Preßspindel und dadurch zu einer signifikanten Erhöhung des in den gepreßten
Schnitzeln erzielten Trockensubstanzgehaltes.
[0011] Die eingeführte Salz-Suspension wird weitgehend in den Schnitzeln aufgenommen, und
die gelöste Suspension bleibt somit im Extraktionskreislauf. Die Aufbereitung des
Extraktionswassers kann somit über die Dosierung der Salzaufgabe in die Schnitzelpresse
erfolgen.
[0012] Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird das in die Preßstrecke eingeführte
Salz, z. B. Gips, zweimal genutzt und zwar einmal mechanisch durch Erhöhung der Reibungskräfte,
wie vorstehend beschrieben, und zum anderen chemisch dadurch, daß ein Teil des Gipses
durch das Preßwasser gelöst wird und mit diesem in den üblichen Extraktionskreislauf
gelangt und dadurch in bekannter Weise über einen Ionenaustauschprozeß die Trockensubstanz
in den gepreßten Schnitzeln erhöht.
[0013] Die herkömmliche Zugabe von Gips in das Extraktionswasser (Frischwasser und/bzw.
Preßwasser) kann somit ersatzlos entfallen. Im übrigen kann für das erfindungsgemäße
Verfahren prinzipiell die gleiche Aufbereitungseinrichtung für das Extraktionswasser
verwendet werden, so daß durch die veränderte Gipsaufgabe in die Schnitzelpresse ohne
wesentlichen Mehraufwand an Einrichtungen eine deutliche Verbesserung der Trockensubstanzwerte
der abgepreßten Schnitzel und somit eine wesentliche Einsparung an Kosten bei der
thermischen Trocknung erreicht wird.
[0014] Die schonende Behandlung der Schnitzel führt zu einer deutlich geringeren Pülpebildung
und ergibt somit auch einen geringeren Staubanteil bei den getrockneten Schnitzeln.
[0015] Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch z. B mit Carbokalk durchführen und
sorgt somit zur Entsorgung von anfallenden Abfallstoffen in der Zuckerfabrik.
[0016] In den mittleren Bereich der Schnitzelpresse können gegebenenfalls noch zusätzliche
Preßhilfsmittel aufgegeben werden, um dadurch eine weitere Erhöhung der Trockensubstanzwerte
zu erzielen.
[0017] Damit die eingeführte Suspension ihre Wirkung voll entfalten kann, ist es zweckmäßig,
wenn die Einführung der Suspension mittig in die Schnitzel-Preßschichtdicke erfolgt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei Verwendung einer Spindelpresse die Aufgabe der
Suspension an mehreren Umfangstellen über Aufhalter erfolgt. Dabei erfolgt die Zufuhr
vorzugsweise unter Druck und unter Verwendung zumindest einer Dosierpumpe, über die
die Steuerung der Suspensionszufuhr erfolgen kann. Bei konstanter Drehzahl der Preßspindel
und somit konstantem Schnitzeldurchsatz durch die Presse kann auch die Suspensionzufuhr
konstant gehalten werden.
[0018] Für das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich insbesondere Salze zweiwertiger Ionen
verwenden, wobei sich auch hier der Gips als vorteilhaft herausgestellt hat. Die Gips-Suspension
kann in herkömmlicher Weise durch Mischen von Kalkmilch und Schwefelsäure im stöchiometrischen
Verhältnis oder aber durch Einmischen von Trockengips in eine Teilmenge von Preß-
und/oder Frischwasser vorgenommen werden.
[0019] Die Salzzugabe beträgt vorzugsweise 2 meq/100 g Rübe.
[0020] In der Zeichnung ist ein als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung in Form
eines Verfahrensschemas dargestellt.
[0021] In eine Schnitzelpresse 1 werden über eine Leitung 2 aus einem Extraktionsturm 3
abgezogene extrahierte Schnitzel eingeführt und auf ihrem Weg durch die Schnitzelpresse
1 abgepreßt. Das hierbei anfallende Preßwasser wird über eine Leitung 4 zusätzlich
zu einer Frischwasserzufuhr 5 in den Extraktionsturm 3 geleitet.
[0022] Am Fuß des Extraktionsturms 3 ist eine Schnitzel/Saft-Zufuhr 6 sowie ein Turmsaft-Ablauf
7 angedeutet.
[0023] In einem Suspensionstank 8 wird durch Zufuhr von Wasser 9 und CaSO
4 eine Gips-Suspenison von 20-60% TS hergestellt, die über eine Leitung 10 von einer
Dosierpumpe 11 in eine Aufhalterebene 12 an mehreren Umfangsstellen der Schnitzelpresse
1 über nicht näher dargestellte Aufhalter mittig in die Schnitzel-Preßschichtdicke
eingespeist wird. Diese Einspeisung erfolgt etwa im mittleren Bereich der durch die
Schnitzelpresse 1 definierten Preßstrecke.
[0024] Die über die Leitung 2 in die Schnitzelpresse 1 eingespeisten extrahierten Schnitzel
haben einen Trockensubstanzgehalt von etwa 11%. Die Einspeisung der Gips-Suspension
in die Schnitzelpresse 1 wird so eingestellt, daß sich in der über die Leitung 4 in
den Extraktionsturm 3 gepumpten Preßwasser ein Gehalt von 2 meq CaSO
4/100 g Rübe ergibt.
[0025] Die aus der Schnitzelpresse 1 austretenden gepreßten Schnitzel sind durch den Pfeil
13 dargestellt.
1. Verfahren zur mechanischen Entwässerung extrahierter Zuckerrübenschnitzel, dadurch gekennzeichnet, daß im Preßbereich eine Suspension aus Salz oder Salzen mehrwertiger Ionen unmittelbar
in die Schnitzel-Preßschicht eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension im mittleren Bereich der Preßstrecke, also nachdem der größte Teil
des Preßwassers bereits abgepreßt ist, eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der Suspension mittig in die SchnitzelPreßschichtdicke erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Spindelpresse (1) die Aufgabe der Suspension an mehreren Umfangsstellen
über Aufhalter (12) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspeisung der Suspension zumindest eine Dosierpumpe (11) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gips als ein Salz mehrwertiger Ionen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Suspension mit 20 bis 60% TS.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gips-Suspension hergestellt wird durch Mischen von Kalkmilch und Schwefelsäure
im stöchiometrischen Verhältnis.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gips-Suspension hergestellt wird durch Einmischen von Trokkengips in eine Teilmenge
von Preß- und/oder Frischwasser.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Salzzugabe von 2 meq/100 g Rübe.