(57) Eine Uhr (11), insbesondere eine Armbanduhr, soll in als solcher bekannter Weise
mit Schaltern ausgestattet werden, die durch Druckausübung auf den Uhrglas-Rand betätigbar
sind - wobei die Auslegung jedoch eine zuverlässigere Wirkungsweise und einen kompakteren
Aufbau erbringen soll. Als Schalter sind dafür praktisch wegfrei auf Druck ansprechende
Piezo-Sensoren (19) vorgesehen, die zwischen den Rändern des Uhrglases (13) und einer
Keramik-Trägerscheibe (14) eingespannt sind. Letztere dient als Substrat für sichtseitig
integrierte photoelektrische Konverter (Siliziumsolarzellen 25), und für integrierte
Schaltungsverbindungen sowie als mechanischer Träger für eine Multilayer-Schaltung
(21) und eine Werkkapsel (24) auf der vom Uhrglas (13) abgewandten Seite der Trägerscheibe
(14). Im Gehäuse (12) ist neben der Werkkapsel (24) noch Raum für einen Solarstrom-Speicher
(23) und für eine abgestimmte magnetische Langwellen-Antenne (27) mit gebogen längs
der Gehäuse-Innenwand verlaufendem Kern (28).
|

|