(19)
(11) EP 0 777 166 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.10.2002  Patentblatt  2002/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.06.1997  Patentblatt  1997/23

(21) Anmeldenummer: 96118341.5

(22) Anmeldetag:  15.11.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G04G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI

(30) Priorität: 29.11.1995 DE 19544460

(71) Anmelder: Junghans Uhren GmbH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuschel, Pieter
    77761 Schiltach (DE)
  • Müller, Andreas, Dr.
    66280 Sulzbach-Neuweiler (DE)

   


(54) Uhr, insbesondere Armbanduhr


(57) Eine Uhr (11), insbesondere eine Armbanduhr, soll in als solcher bekannter Weise mit Schaltern ausgestattet werden, die durch Druckausübung auf den Uhrglas-Rand betätigbar sind - wobei die Auslegung jedoch eine zuverlässigere Wirkungsweise und einen kompakteren Aufbau erbringen soll. Als Schalter sind dafür praktisch wegfrei auf Druck ansprechende Piezo-Sensoren (19) vorgesehen, die zwischen den Rändern des Uhrglases (13) und einer Keramik-Trägerscheibe (14) eingespannt sind. Letztere dient als Substrat für sichtseitig integrierte photoelektrische Konverter (Siliziumsolarzellen 25), und für integrierte Schaltungsverbindungen sowie als mechanischer Träger für eine Multilayer-Schaltung (21) und eine Werkkapsel (24) auf der vom Uhrglas (13) abgewandten Seite der Trägerscheibe (14). Im Gehäuse (12) ist neben der Werkkapsel (24) noch Raum für einen Solarstrom-Speicher (23) und für eine abgestimmte magnetische Langwellen-Antenne (27) mit gebogen längs der Gehäuse-Innenwand verlaufendem Kern (28).







Recherchenbericht