(57) Speisentransportwagen mit einem ungefähr quaderförmigen, oben mindestens teilweise
offenen Wagenkorpus zur Aufnahme von Speisenaufnahmebehältern, zwei auf dem Wagenkorpus
angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbaren
Deckeln, zwei sich in Schieberichtung erstreckenden Führungsschienenvorrichtungen
für jeden Deckel, deren jede eine Wagenkorpus-feste erste Führungsschiene sowie eine
Deckel-feste zweite Führungsschiene aufweist, zwei Griffstangen, von denen die eine
dem einen Deckel und die andere dem anderen Deckel zugeordnet ist, quer zur Schieberichtung
verläuft und mit den zweiten Führungsschienen des betreffenden Deckels verbunden ist,
und mit wenigstens einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung für jeden Deckel zum Verriegeln
des letzteren in seiner Schließstellung; um die Verriegelungsvorrichtungen einfach
zu gestalten und einfach betätigen zu können ist jeder Führungsschienenvorrichtung
ein um eine horizontal und quer zur Deckel-Schieberichtung verlaufende Achse schwenkbarer,
sich ungefähr horizontal erstreckender Verriegelungsarm zugeordnet, an dem ein Verriegelungselement
vorgesehen ist zum Zusammenwirken mit einem Wagenkorpus-festen Verriegelungselement
derart, daß die von den beiden Verriegelungselementen gebildete Verriegelungsvorrichtung
durch nach oben Schwenken des Verriegelungsarms lösbar ist.
|

|