(19)
(11) EP 0 779 240 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.06.1997  Patentblatt  1997/25

(21) Anmeldenummer: 96118164.1

(22) Anmeldetag:  13.11.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B67B 7/44, B25F 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE DK NL

(30) Priorität: 13.12.1995 DE 29519781 U

(71) Anmelder: BERENDSOHN AG
D-22559 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Koch, Uwe
    63179 Obertshausen (DE)

(74) Vertreter: DIEHL GLAESER HILTL & PARTNER 
Patentanwälte Königstrasse 28
22767 Hamburg
22767 Hamburg (DE)

   


(54) Flaschenöffner-Werkzeug-Kombination


(57) Flaschenöffnerwerkzeug für den Haushalt, das allgemein die Form eines Quaders hat und aus Kunststoff gebildet ist, vorzugsweise in der Größe von etwa einer Streichholzschachtel. Im Bereich einer der kleinen Begrenzungen ist ein im wesentlichen zylinderförmiges Werkzeug (13) mit Innenvierkant (14) fest, schwenkbar oder auswechselbar befestigt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenöffner für den Haushalt.

[0002] Es hat schon bereits viele Versuche gegeben, einem Flaschenöffner eine zusätzliche Funktion zuzuordnen. Bei der vorliegenden Erfindung geht es hingegen darum, einem Flaschenöffner einen Zusatznutzen zu geben, und zwar in der Art und Weise, daß hierdurch ein Werkzeug entsteht, das man im Haushalt einsetzen kann, wobei man nicht auf einen gut ausgestattenen Werkzeugkoffer oder dergl. zurückgreifen muß.

[0003] Gemäß der Erfindung ist ein Flaschenöffner mit einem Innenvierkantteil ausgestattet, der so dimensioniert worden ist, daß er zu dem Außenvierkant an vorhandenen Heizkörpern paßt, so daß ein Heizkörper ohne weiteres entlüftet werden kann, wenn dies erforderlich ist, wozu lediglich das Werkzeug gemäß der Erfindung eingesetzt werden muß.

[0004] Die vorliegende Erfindung umfaßt nicht nur Flaschenöffner, Kapselheber sondern auch Kronenkorkenöffner und -verschließteile.

[0005] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.

[0006] Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Flaschenöffnerwerkzeuges mit Zusatznutzen gemäß der Erfindung.

[0007] In der Figur ist mit 10 der im wesentlichen quaderförmige Korpus eines Flaschenöffners gezeigt, und zwar ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Maulöffnung 11 vorgesehen, in welcher sich eine Schneide 12 eines handelsüblichen Kapselhebers befindet.

[0008] Am gegenüberliegenden Ende des Flaschenöffnerteils ist der Korpus 10 mit einem zylindrischen Teil 13 ausgestattet, der einen Innenvierkant 14 besitzt. Der zylindrische Teil 13 kann in der gezeigten Stellung eingesetzt werden, und zwar steht er in diesem Falle von der großen Flache des Korpus 10 im wesentlichen senkrecht hervor. In dieser Lage kann der Korpus in der Hand gegriffen werden und mit genügender Kraft kann ein Außenvierkantteil gedreht werden, wenn sich dieser im Innenvierkantteil 14 befindet.

[0009] Es ist möglich, den zylindrischen Teil 13 schwenkbar an dem Korpus 10 zu befestigen, so daß er in eine um 90° veränderte Position im Vergleich zu der gezeigten Position verschwenkt werden kann, und zwar eben dann, wenn der Innenvierkantteil 14 nicht eingesetzt werden soll.

[0010] Es ist ebenfalls denkbar, diesen zylindrischen Stahlteil 13 steckbar, auswechselbar oder in sich fest, also nicht verschwenkbar, am Korpus 10 zu befestigen.


Ansprüche

1. Flaschenöffnerwerkzeug für den Haushalt, das allgemein die Form eines Quaders hat und aus Kunststoff gebildet ist, vorzugsweise in der Größe von etwa einer Streichholzschachtel, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer der kleinen Begrenzungen ein im wesentlichen zylinderförmiges Werkzeug (13) mit Innenvierkant (14) fest, schwenkbar oder auswechselbar befestigt ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht