(57) In der Vorheizphase wird der Istwert des Laststroms erfaßt, ein erster zeitlich konstanter
Sollwert des Laststroms gebildet, welcher einem gewünschten Istwert eines Laststroms
in der Vorheizphase entspricht, einen Taktgenerator aktiviert, der mit einer Frequenz
freiläuft, die kleiner ist als die Polstellenfrequenz des Lastkreises bei nicht gezündeter
Lampe und die größer ist als die Polstellenfrequenz des Lastkreises bei gezündeter
Lampe. Die Vorheizphase wird nach Ablauf eines ersten vorgebbaren Zeitraums beendet.
In der Zündphase wird der Istwert des Laststroms im Lastkreis erfaßt, ein zeitlich
variabler Sollwert des Laststroms gebildet, der Taktgenerator mit der Frequenz eines
Inverters synchronisiert. Die Zündphase wird beendet, sobald der Sollwert des Laststroms
einen Wert erreicht, bei dem eine Einschaltdauer eines Halbbrückenschaltelements größer
wird als die Periodendauer des freilaufenden Taktgenerators. Im Normalbetrieb wird
der Istwert des Laststroms erfaßt und ein zweiter zeitlich konstanter Sollwert des
Laststroms gebildet, welcher Sollwert einem gewünschten Istwert des Laststroms im
Normalbetrieb entspricht.
|

|