[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spezialanzug insbesondere für Piloten bzw.
               Fahrer von Fahrzeugen bzw. sonstige körperlich zu schützende Personen, mit einer äußeren
               Schutzschicht, welche gegen unerwünschte Einwirkungen von außen schützt, und einer
               feuchtigkeits- und/oder dampfdurchlässigen Innenschicht.
 
            [0002] Bekannte Schutzanzüge bieten Isolation gegen Wärme und Kälte, haben jedoch bei längerem
               Arbeitseinsatz unter extremen Bedingungen oder in Notsituationen - z.B. ein Arbeiter
               auf einer Bohrplattform bei schlechten Witterungsbedingungen, ein Feuerwehrmann in
               direktem Flammenkontakt oder ein Pilot im Wasser - eine schnelle Abkühlung oder Aufwärmung
               zur Folge, wodurch die Leistungsfähigkeit, die Einsatzdauer oder die Überlebenschance
               der den Spezialanzug tragenden Person beeinträchtigt bzw. eingeschränkt wird.
 
            [0003] Es ist weiterhin bekannt, eine Person bei der Durchführung von besonderen Tätigkeiten
               mittels besonderer Schutzanzüge von der äußeren Umgebung durch Vorsehen von Folien,
               nicht-brennbaren Fasern, Armierungen usw. zu isolieren und abzuschirmen. Diese bekannten
               Schutzanzüge haben jedoch den Nachteil, daß sie die natürliche Regulierung des Wärme-
               und Stoffhaushaltes des Körpers behindern, weil die Folien, nicht-brennbaren Fasern,
               Armierungen usw. nicht die normalen Klimaeigenschaften der üblichen Bekleidung aufweisen.
               Wegen des verschlechterten Wärmeaustausches, insbesondere der geringeren evaporativen
               Wärmeübertragung treten somit eine Erhöhung der mittleren Körpertemperatur und Schweißverlust
               (Dehydration) auf. Demzufolge ist die Einsatzdauer und Leistungsfähigkeit der den
               Spezialanzug tragenden Person verringert und deren Sicherheit, insbesondere wegen
               Konzentrations- und Leistungsschwäche beeinträchtigt.
 
            [0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Spezialanzug,
               insbesondere für Piloten, bereitzustellen, der vor unerwünschten äußeren Einwirkungen
               bei gleichzeitiger Einhaltung normaler Klimaeigenschaften im Inneren des Spezialanzuges
               isoliert, und eine abstandshaltende, elastische und warmedämmende Funktion, insbesondere
               in Hochbeschleunigungs- bzw. Hochverzögerungszonen bzw. bei unterschiedlichen Druckbedingungen
               bereitstellt.
 
            [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spezialanzug gemäß Anspruch 1 gelöst.
               Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
 
            [0006] Erfindungsgemäß umfaßt ein Spezialanzug bzw. Schutzanzug insbesondere für Piloten
               bzw. Fahrer von Fahrzeugen bzw. sonstige körperlich zu schützende Personen, eine äußere
               Schutzschicht, welche gegen unerwünschte Einwirkungen von außen schützt, eine feuchtigkeits-
               und/oder dampfdurchlässige Innenschicht, und eine abstandshaltende, fluiddurchlässige
               Distanzlage bzw. Distanzschicht bzw. distanzierende bzw. abstandshaltende Schicht,
               die zwischen der äußeren Schutzschicht und der Innenschicht angeordnet und unter Einführung
               eines Fluids klimatisierbar ist, wobei die Schutzschicht, die Innenschicht und die
               Distanzlage derart ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen den Spezialanzugsbereich
               des Rumpfes und/oder der Beine und/oder der Arme abdecken.
 
            [0007] Erfindungsgemäß wird eine körperumschließende zwangsweise Abstandshalterung in einem
               Spezialanzug bzw. -bekleidung bereitgestellt zur Sicherstellung eines zwischen Körper
               und Schutzschicht gebildeten Zwischenraumes, durch den die Basisisolation erhöht wird
               und ein Fluid bzw. Medium widerstandsarm strömen kann. Insbesondere kann durch Konditionierung
               des Fluids eine körpernahe Klimatisierung (insbesondere hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit
               und/oder Druck) erreicht werden.
 
            [0008] Es wird somit ein körpernahes Mikroklima bereitgestellt, welches die Abführung der
               Wärme und Feuchtigkeit, die der Körper abgibt, gewährleistet. Somit entlastet die
               körpernahe Klimatisierung den Körper des Trägers, insbesondere durch den direkten
               körperangepaßten Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch, und erhöht die Einsatzfähigkeit
               und Belastungsdauer des Trägers.
 
            [0009] Weiterhin wird erfindungsgemäß die Basisisolation durch die körperumschließenden
               Distanzlage verbessert, insbesondere durch Minimierung der Wärmebrücken und durch
               die geringere Wärmeleitung des Mediums bzw. Fluids selbst.
 
            [0010] Erfindungsgemäß umfaßt die Distanzlage ein elastisches Gitter mit einem flexiblen
               flexiblen und druckfest abstandhaltenden Gewirke und/oder Gewebe aus vernetzten Kunststoffgarnen.
 
            [0011] Weiterhin wird durch Bereitstellung eines leichten Überdruckes in der Distanzlage
               eine Kontamination durch Eindringen von Kontaminaten erschwert. Es können weiterhin
               insbesondere in der äußeren Schutzschicht Schichten vorgesehen werden, welche eindringende
               Kontaminaten binden, wodurch die Kontaminationsgefahr erniedrigt wird. In einer bevorzugten
               Ausführungsform ist die Distanzlage im wesentlichen coplanar fluiddurchlässig.
 
            [0012] Insbesondere ist das Gewirke ein textiles Abstandsgewirke, welche eine freie Gestaltung
               der Distanzlagendicke ermöglicht, eine dauerhafte Rückstell-Elastizität und eine bleibende
               Dehnfähigkeit der Distanzlage gewährleistet.
 
            [0013] Das Gewirke und/oder Gewebe ermöglicht weiterhin eine Ausführung des Spezialanzuges
               mit einem geringen Gewicht, wodurch eine große Bewegungsfreiheit und eine geringe
               Belastung des Trägers gewährleistet sind.
 
            [0014] Besonders bevorzugt ist die Distanzlage in zumindest zwei getrennte Fluidbereiche
               aufgeteilt, wobei in den zumindest zwei Fluidbereichen bevorzugt verschiedene Mikroklimata
               erzeugt werden und wobei zwischen den Fluidbereichen Dichtungsmittel bevorzugt angeordnet
               sind.
 
            [0015] Weiterhin bevorzugt erstreckt sich die Distanzlage entlang der Beinbereiche und/oder
               Armbereiche und/oder Handbereiche und/oder des Beckenbereichs und/oder Bauchbereichs
               und/oder Brustbereichs und/oder Rückenbereichs.
 
            [0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Distanzlage zumindest teilweise
               in fluidverbundene, ringförmig vorbestimmte Körperbereiche umschließende Teilschichten
               unterteilt.
 
            [0017] Bevorzugt ist die Struktur eine elastische Gitterstruktur aus gekettetem Garn, wobei
               die Distanzlage bevorzugt zellartig miteinander vernetzte Garne, insbesondere aus
               Kunststoff umfaßt.
 
            [0018] Weiterhin bevorzugt ist weiterhin zumindest ein Fluidanschluß bzw. -einlaß vorgesehen
               zum Anschluß des Spezialanzuges an eine Klimatisiereinrichtung, um eine erzwungene
               Klimatisierung der Distanzlage zu ermöglichen, wobei das in der Distanzlage enthaltene
               bzw. vorhandene bzw. vorkommende Fluid von der äußeren Umgebung bevorzugt fluidmäßig
               isoliert ist.
 
            [0019] Weiterhin bevorzugt ist eine zusätzliche abstandshaltende, fluiddurchlässige Distanzlage
               im Bereich des Kopfes, insbesondere zwischen der äußeren Schutzschicht und dem Kopf
               vorgesehen ist.
 
            [0020] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Distanzlage
               bereichsweise eine unterschiedliche, bevorzugt erhöhte bzw. größere Dicke bzw. Stärke
               auf.
 
            [0021] Bevorzugt weist die Distanzlage in einem Rücken- und/oder Becken- und/oder Gesäß-
               und/oder Schulterbereich eine erhöhte Dicke im Vergleich zu der Dicke in den übrigen
               Bereichen auf, wobei die Distanzlage in einem Rücken- und/oder Becken- und/oder Gesäß-
               und/oder Schulterbereich bevorzugt eine erhöhte Dicke im Bereich vom Ein- bis Zweifachen
               der Dicke in den übrigen Bereichen aufweist.
 
            [0022] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Distanzlage in einem Rücken- und/oder
               Becken- und/oder Gesäß- und/oder Schulterbereich eine Dicke von etwa 3 bis etwa 20
               mm, bevorzugt von etwa 5 bis etwa 15 mm und besonders bevorzugt von etwa 6 bis etwa
               13 mm auf.
 
            [0023] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezugnahme
               auf die Zeichnung beispielsweise beschrieben werden.
               
               
                  - FIG. 1
- ist eine schematische Schnittansicht, welche die Schichten einer bevorzugten Ausführungsform
                     des erfindungsgemäßen Spezialanzuges zeigt;
- FIG. 2
- ist eine schematische Aufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
                     Spezialanzuges;
- FIG. 3
- ist eine diagrammartige Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
                     Spezialanzuges.
 
            [0024] Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spezialanzuges umfaßt ein in
               FIG. 1 gezeigtes mehrschichtiges Gewebe 100.
 
            [0025] Das mehrschichtige Gewebe 100 umfaßt eine äußere Schutzschicht 110, welche gegen
               unerwünschte Außeneinwirkungen schützt z.B. gegen eine offene Flamme, extreme Kälte
               und/oder gegen eine toxische Umgebung. Die äußere Schutzschicht 110 kann insbesondere
               aus mehreren Schichten gebildet sein, welche gegen einzelne Außeneinwirkungen isoliert,
               d.h. z.B. aus einer hitzeabweisenden Schicht, einerflüssigkeitsundurchlässigen Schicht,
               einer kälteisolierenden Schicht, einer gasundurchlässigen Schicht, einer strahlungsundurchlässigen
               Schicht und/oder einer ballistischen Schutz, insbesondere gegen Geschosse bzw. Splitter
               gewährleistenden Schicht.
 
            [0026] Das mehrschichtige Gewebe 100 umfaßt weiterhin eine Innenschicht 120, welche insbesondere
               auf der Haut H der den Spezialanzug tragenden Person aufliegt, wobei die Innenschicht
               120 insbesondere auch textile Unterwäsche umfassen kann. Die Innenschicht 120 ist
               feuchtigkeits-, insbesondere wasserdampfdurchlässig, um Transpiration bzw. Schweiß
               der Person in das mehrschichtige Gewebe 100 von Innen her eindringen zu lassen (in
               einer Richtung W in FIG. 1), wobei die Innenschicht 120 bevorzugt desjenigen Typs
               sein kann, welcher Feuchtigkeit bzw. Schweiß weg von der Haut H der Person transportiert,
               zwischenspeichert und an das Fluid in der Distanzlage 130 zur Klimatisierung abgibt.
 
            [0027] Das mehrschichtige Gewebe 100 umfaßt weiterhin zwischen der äußeren Schutzschicht
               110 und der Innenschicht 120 eine Distanzlage bzw. Distanzschicht bzw. distanzierende
               bzw. abstandshaltende Schicht 130. Die Distanzlage 130 kann ein textiles Abstandsgewirke
               aus Natur- und/oder Synthetikfasern umfassen, welches zellartig miteinander vernetzte
               bzw. verbundene Garne aufweist. Das Abstandsgewirke weist insbesondere miteinander
               verbundene, coplanar (in einer Richtung C in FIG. 1) zu der Distanzlage 130 angeordnete
               fluiddurchlässige Kanäle auf, welche eine insbesondere coplanare Durchströmung der
               Distanzlage 130 durch ein Fluid gewährleistet. Somit kann das Fluid Feuchtigkeit,
               welche von dem Körper abgegeben wird, aufnehmen und nach außen ableiten. Die Rückstellfähigkeit
               und die Abstandshaltung bzw. Druckfestigkeit der Distanzlage 130 gewährleisten weiterhin,
               daß die fluiddurchlässigen Kanäle nicht unterbrochen werden, und zwar auch wenn die
               Distanzlage 130 durch das Eigengewicht der den Spezialanzug 10 tragenden Person und/oder
               durch von außen wirkende Kräfte belastet wird. Die Distanzlage 130 kann mit der Innenschicht
               120 und/oder der Außenschicht 110 verklebt und/oder verbunden sein, insbesondere mittels
               eines Klettverschlusses bzw. -verbindung.
 
            [0028] Die Distanzlage 130 kann in Abhängigkeit vom Körperbereich, an dem sie angeordnet
               wird, verschiedene Dicken aufweisen. Insbesondere bei Schutzanzügen für Piloten ist
               es vorteilhaft, in dem Rücken- und/oder hinteren Beckenbereich eine Distanzlagendicke
               vorzusehen, welche größer ist als in den übrigen Körperbereichen, wobei die Distanzlage
               130 in dem Rücken- und/oder hinteren Beckenbereich bevorzugt zwischen etwa 5 bis etwa
               15 mm, bevorzugt etwa 6 bis 13 mm beträgt, während die Dicke in den übrigen Bereichen
               etwa 6 mm beträgt. Die Übergänge zwischen Bereichen mit erhöhter Distanzlagendicke
               zu den Bereichen mit normaler Distanzlagendicke erfolgen bevorzugt kontinuierlich,
               so daß die den Spezialanzug 10 tragende Person keine Kanten bzw. "Stufen" spüren kann.
 
            [0029] Der in FIG. 2 gezeigte Spezialanzug 10 umfaßt bevorzugt das in FIG. 1 gezeigte mehrschichtige
               Gewebe 100. Der Spezialanzug 10 weist einen Einlaß E und einen Auslaß A auf, welche
               fluidmäßig mit der fluiddurchlässigen, im wesentlichen den ganzen Körper abdeckenden
               Distanzlage 130 verbunden sind zum Einlaß bzw. Auslaß eines Fluids in die bzw. aus
               der Distanzlage 130. Das Fluid, insbesondere Luft und/oder Helium wird durch eine
               Klimatisiereinrichtung 20 klimatisiert, wobei insbesondere dessen Temperatur, Feuchtigkeit,
               Druck und/oder chemische Zusammensetzung geregelt bzw. gesteuert bzw. eingestellt
               werden können, und wird durch den Einlaß E in die Distanzlage 130 eingeführt. Das
               Fluid umströmt bevorzugt verschiedene Bereiche des Körpers und wird durch den Auslaß
               A aus der Distanzlage 130 ausgelassen. Insbesondere können verschiedene Auslässe A
               und/oder verschiedene Einlässe E bereitgestellt sein, und die Distanzlage 130 kann
               in fluidmäßig getrennte Unterbereiche aufgeteilt sein, wobei diese verschiedenen Unterbereiche
               durch Dichtungsmittel gegeneinander abgedichtet bzw. getrennt sein können. Durch Bereitstellen
               von verschiedenen, getrennten Fluidunterbereichen können durch eine oder mehrere Klimatisiereinrichtungen
               20 unterschiedliche Mikroklimata erzeugt werden, welche insbesondere eine Anpassung
               an äußere Bedingungen ermöglichen. Insbesondere ist es somit möglich, Schutzanzüge
               bereitzustellen, welche für Einsätze bei erhöhter Beschleunigung (z.B. bei Kampfflugzeugpiloten)
               und/oder erniedrigter Beschleunigung (µg-Einsätze z.B. bei Astronauten) geeignet sind,
               da diese es erlauben, durch lokales Erhöhen bzw. Erniedrigen von Druck eine Vasokonstriktion
               bzw. ein Abschnüren von Gefäßen zu erzielen, was ein Abfließen von Blut z.B. in die
               Beinbereiche im Fall der erhöhten Beschleunigung verhindert.
 
            [0030] Das der Klimatisiereinrichtung 20 zugeführte Fluid kann in einem Aufnahmebehälter
               bzw. -einrichtung 30 enthalten sein und/oder von der Umgebung entnommen werden.
 
            [0031] In dem in FIG. 3 gezeigten Spezialanzug 10 ist der Auslaß A erneut mit dem Aufnahmebehälter
               30 über eine Aufbereitungseinrichtung 40 verbunden. Das aus der Distanzlage 130 durch
               den Auslaß A strömende Fluid wird über Leitungen einer Ausfbereitungseinrichtung 40
               zugeführt, welche das Fluid aufbereitet, und zwar insbesondere durch Entfernen von
               Feuchtigkeit, Filtern von Stoffen bzw. Substanzen und/oder Partikel, Zufügen von weiteren
               Stoffen, usw..
 
            [0032] Der in FIG. 3 gezeigte Spezialanzug 10 weist somit einen getrennten, eigenständigen
               Kreislauf auf, welcher vollständig trennbar von der Umgebung ist, wodurch insbesondere
               die Gefahr einer Kontamination stark herabgesetzt ist.
 
            [0033] Weiterhin umfaßt der in FIG. 3 gezeigte Spezialanzug 10 eine zusätzliche Distanzlage
               in einem Kopfbereich K. Diese zusätzliche Distanzlage ist insbesondere zwischen einer
               äußeren Schutzschicht, insbesondere einer Kunststoffaußenschale und der Kopfoberfläche
               bzw. Kopfhaut bzw. dem Kopf angeordnet und erlaubt eine zusätzliche Klimatisierung
               des Kopfbereiches und/oder eine Zuführung von Atemluft bzw. -gas. Das dem Kopfbereich
               K zugeführte Fluid kann in einer gleichen Klimatisiereinrichtung 20 klimatisiert werden,
               welche für die übrigen Bereiche des Körpers verwendet wird, oder durch ein getrenntes
               System aufbereitet werden. Bevorzugt wird das Fluid, welches in den Kopfbereich K
               strömt, wieder der Klimatisiereinrichtung 20 über eine Aufbereitungseinrichtung 40
               zugeführt.
 
            [0034] Die Klimatisiereinrichtung 20, der Aufnahmebehälter 30 und/oder die Aufbereitungseinrichtung
               40 können innerhalb und/oder außerhalb von dem Spezialanzug 10 angeordnet werden.
               Weiterhin kann die Distanzlage 130 vollständig in sich geschlossen sein und lediglich
               der Isolierung dienen, und zwar ohne daß eine zwangsweise Klimatisierung erfolgen
               muß. Dies kann insbesondere durch Vorsehen eines selbstverschließenden Einlasses E
               und eines selbstverschließenden Auslasses A erzielt werden, welche sich verschließen,
               wenn sie von den entsprechenden Leitungen getrennt werden, so daß die Distanzlage
               130 "abgeschlossen" und von der Umgebung getrennt wird. Dies ist insbesondere für
               Pilotenschutzanzüge vorteilhaft, welche von der Klimatisiereinrichtung 20 insbesondere
               in Notsituationen getrennt werden (z.B. beim Betätigen des Schleudersitzes), so daß
               eine "passive" Isolation bzw. Basisisolation durch Bereitstellen einer isolierenden
               Luft- bzw. Fluidschicht innerhalb der Distanzschicht vorteilhaft ermöglicht wird.
               Demzufolge bietet der Spezialanzug 10 eine erhöhte Isolation z.B. gegen Abkühlung,
               wenn ein Pilot nach einem Notausstieg im Wasser landet. Weiterhin wird ein Eindringen
               von z.B. Luft oder Wasser in die Distanzlage 130 verhindert.
 
            [0035] Weiterhin kann die Distanzlage 130 in besonderen Bereichen dicker bzw. stärker sein,
               um eine den Spezialanzug 10 tragende Person, welche sich im Wasser befindet, in eine
               stabile Schwimmlage zu bringen, und zwar insbesondere auch dann, wenn diese ohnmächtig
               ist. Durch die größere Dicke der Distanzlage, z.B. in den Brust- und Schulterbereichen,
               wird ein größeres Gesamtvolumen pro Fläche der Distanzlage 130 in diesen Bereichen
               erreicht, so daß wenn Luft oder ein Fluid mit einer Dichte geringer als die Wasserdichte
               in die Distanzlage 130 eingefüllt wird, diese Bereiche einen stärkeren Auftrieb erfahren,
               und die Person somit in eine stabile und sichere Schwimmlage führen.
 
            [0036] Dementsprechend eignet sich der Spezialanzug bzw. Schutzanzug insbesondere für den
               Einsatz bei Taucher, Feuerwehrmänner, Arbeiter auf einer Bohrplattform (insbesondere
               auch zu deren Schutz auf dem Weg zu der Plattform z.B. in einem Helicopter), Motoradfahrer,
               Surfer, Polizisten bzw. Mitglieder von einem Sondereinsatzkommandos usw., wobei der
               Spezialanzug den Träger gegen äußere Einwirkungen schützt und dessen Klimatisation,
               und insbesondere Basisisolation gewährleistet.
 
          
         
            
            1. Spezialanzug insbesondere für Piloten bzw. Fahrer von Fahrzeugen bzw. sonstige körperlich
               zu schützende Personen, mit
               
               
- einer äußeren Schutzschicht (110), welche gegen unerwünschte Einwirkungen von außen
                  schützt,
               
               - einer feuchtigkeits- und/oder dampfdurchlässigen Innenschicht (120), und
               
               - einer abstandshaltenden, fluiddurchlässigen Distanzlage (130), die zwischen der
                  äußeren Schutzschicht (110) und der Innenschicht (120) angeordnet und unter Einführung
                  eines Fluids klimatisierbar ist, wobei die Distanzlage (130) eine elastische Struktur
                  ist, die durch ein flexibles und druckfest abstandshaltendes Gewirke und/oder Gewebe
                  gebildet ist, wobei das Gewirke und/oder Gewebe miteinander vernetzte Garne aus Kunststoff
                  enthält, wobei die Schutzschicht, die Innenschicht und die Distanzlage derart ausgebildet
                  sind, daß sie im wesentlichen den Spezialanzugsbereich des Rumpfes und/oder der Beine
                  und/oder der Arme abdecken.
  
            2. Spezialanzug gemäß Anspruch 1, wobei die Distanzlage (130) in zumindest zwei getrennte
               Fluidbereiche aufgeteilt ist.
 
            3. Spezialanzug gemäß Anspruch 2, wobei in den zumindest zwei Fluidbereichen verschiedene
               Mikroklimata erzeugt werden, und wobei zwischen den Fluidbereichen Dichtungsmittel
               angeordnet sind.
 
            4. Spezialanzug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Distanzlage (130)
               sich im wesentlichen entlang der Beinbereiche und/oder Armbereiche und/oder der Handbereiche
               und/oder des Beckenbereichs und/oder Bauchbereichs und/oder Brustbereichs und/oder
               Rückenbereichs erstreckt.
 
            5. Spezialanzug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Distanzlage (130)
               zumindest teilweise in fluidverbundene, ringförmig vorbestimmte Körperbereiche umschließende
               Teilschichten unterteilt ist.
 
            6. Spezialanzug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei weiterhin zumindest ein
               Fluideinlaß (E) vorgesehen ist zum Anschluß des Spezialanzuges an eine Klimatisiereinrichtung
               (20), um eine erzwungene Klimatisierung der Distanzlage (130) zu ermöglichen, und
               wobei das in der Distanzlage (130) enthaltene Fluid von der äußeren Umgebung fluidmäßig
               isoliert ist.
 
            7. Spezialanzug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche abstandshaltende,
               fluiddurchlässige Distanzlage im Bereich des Kopfes (K), insbesondere zwischen der
               äußeren Schutzschicht und dem Kopf vorgesehen ist.
 
            8. Spezialanzug gemäß einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die Distanzlage (130)
               bereichsweise eine unterschiedliche Dicke aufweist, insbesondere in einem Rücken-
               und/oder Becken- und/oder Gesäß- und/oder Schulterbereich eine erhöhte Dicke im Vergleich
               zu der Dicke in den übrigen Bereichen aufweist.
 
            9. Spezialanzug gemäß Anspruch 15, wobei die Distanzlage (130), insbesondere in einem
               Rücken- und/oder Becken- und/oder Gesäß- und/oder Schulterbereich eine erhöhte Dicke
               im Bereich vom Ein- bis Zweifachen der Dicke in den übrigen Bereichen aufweist.
 
            10. Spezialanzug gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Distanzlage (130), insbesondere
               in einem Rücken- und/oder Becken- und/oder Gesäß- und/oder Schulterbereich eine Dicke
               von etwa 3 bis etwa 20 mm, bevorzugt von etwa 5 bis etwa 15 mm und besonders bevorzugt
               von etwa 6 bis etwa 13 mm aufweist.