(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 780 459 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
10.09.1997 Patentblatt 1997/37 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.06.1997 Patentblatt 1997/26 |
(22) |
Anmeldetag: 12.11.1996 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FI GR SE |
(30) |
Priorität: |
22.12.1995 DE 19548324
|
(71) |
Anmelder: Rheinbraun Aktiengesellschaft |
|
50935 Köln (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Meyer, Bernd, Prof. Dr.
09599 Freiberg (DE)
- Adlhoch, Wolfgang H., Dr.
53913 Swistal (DE)
- Mittelstädt, Alfred Gustav
50374 Erftstadt-Köttingen (DE)
- Karkowski, Georg
50935 Köln (DE)
- Schumacher, Ingo
50735 Köln (DE)
|
(74) |
Vertreter: Koepsell, Helmut, Dipl.-Ing. |
|
Frankenforster Strasse 135-137 51427 Bergisch Gladbach 51427 Bergisch Gladbach (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie
dafür verwendbarer Vergaser |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
mit gasförmigen, sauerstoffhaltigen Vergasungsmitteln sowie einen dafür geeigneten,
zylinderförmigen Wirbelschichtvergaser. Der größere Teil der Wirbelschicht befindet
sich in einem unteren Abschnitt des Reaktionsraums des Wirbelschichtvergasers, der
die Form eines Kegelstumpfes aufweist. In den kegelstumpfförmigen Abschnitt werden
gasförmige Vergasungsmittel und gegebenenfalls zu vergasende Feststoffe sowie rückgeführte
Feststoffe eingeführt. Die Zufuhr des Vergasungsmittels und eventueller anderer gasförmiger
Medien wird so eingestellt, daß in jeder horizontalen Querschnittsebene der Wirbelschicht
ein im wesentlichen gleichmäßiges, radiales Strömungsprofil der Gasströmung in der
Wirbelschicht erzeugt wird und die mittlere Geschwindigkeit der Gasströmung in Richtung
der Längsachse des Reaktionsraumes zumindest im Bereich des Wirbelbetts konstant ist
oder geringfügig ansteigt. Die Höhe des kegelstumpfförmigen Abschnittes beträgt zwischen
dem 1 und 6-fachen des Durchmessers des zylindrischen Abschnittes des Reaktionsraumes.
Der innerhalb des unteren Abschnittes befindliche Teil wird von einem anderen Teil
der Wirbelschicht, der sich im zylindrischen Reaktionsraum befindet, überdeckt, wobei
die Höhe dieser Überdeckung bis zum 2-fachen des Durchmessers des Nachreaktionsraumes
beträgt.
